Forum für Neue Musik Oberstdorf: mit Dichterlesung von Anton G. Leitner am 21. März und Uraufführung von sechs vertonten Gedichten des Weßlingers am 22. März

Es hat sich längst einen sehr guten Namen gemacht: das jährlich ausgerichtete internationale Festival »Forum für Neue Musik« in Oberstdorf. Heuer, zu ihrem 50. Jubiläum, lädt die Kommunale Musikschule am Freitag und Samstag, 21. und 22. März, unter dem Motto »Bayerische Literatur und sakrale Musik« zu ihm ins Oberstdorf Haus – und an beiden Tagen spielt auch der Lyriker Anton G. Leitner eine wichtige Rolle: am Freitag, weil er, nach Get-together und Eröffnungsreden, eine Lesung aus »Vater, unser See wartet auf dich – Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse« gibt, musikalisch umrahmt von Dmitri Dichtiar (Violoncello) und Patrik Kleemola (Gitarre).

Und am Samstag, beim reinen Konzertevent, werden unter der Gesamtüberschrift »Geistliche Musik – Erinnerungen von morgen« unter anderem sechs Gedichtvertonungen zu Stücken aus Leitners bilingualem Lyrikband »voix en plain trafic – Stimmen im Verkehr« (Alidades 2020) vom Ensemble Cantissimo aufgeführt, in der französischen Übersetzung von Joël Vincent und unter dem Sammeltitel »la mer voit«. Das Ensemble Cantissimo unter der Leitung von Professor Markus Utz gehört zu den besten Vokalensembles Europas und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Lesung am Freitag beginnt um 20 Uhr, das Konzert am Samstag um 16 Uhr. Veranstaltet wird das Forum für Neue Musik gemeinsam von Tourismus Oberstdorf, Musikschule Oberstdorf und Markt Oberstdorf. Die Schirmherrschaft hat der Bürgermeister des Marktes Oberstdorf, Klaus King.

Detailliertere Veranstaltungsinformationen finden sich hier:



Die Vorfreude steigt: Doppelpräsentation im Münchner Lyrik Kabinett am kommenden Mittwoch, 29. November, von DAS GEDICHT #31 »Laut leise« und Leitners Vater-Erinnerungsband

(Veranstaltungsreminder zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 21.11.2023)

Bald ist es so weit: Ein besonderes lyrisches Doppel gibt’s am Mittwoch, 29. November 2023, ab 19 Uhr im Münchner Lyrik Kabinett. 20 Poetinnen und Poeten lesen aus der druckfrischen Ausgabe 31 der Lyrikjahresschrift DAS GEDICHT, die Stammherausgeber Anton G. Leitner gemeinsam mit seinem diesjährigen Co-Editor Frank Klötgen (arrivierter Slampoet und Ensemblemitglied der legendären Lach- und Schießgesellschaft) unter dem Titel »Laut & leise« besorgt hat. Dazu präsentiert Anton G. Leitner auch seinen heuer erschienen Soloband »Vater, unser See wartet auf dich«, ein Erinnerungsbuch, das eine so kritische wie lustvolle und trauernde Hommage an seinen 2021 verstorbenen Vater Anton Josef Leitner darstellt.

Und in einer kleinen Gesprächsrunde gewähren die Herausgeber Anton G. Leitner, Frank Klötgen sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, der abermals einen thematisch passenden Kinderlyrikteil zusammengetragen hat, Einblicke in ihre editorische Arbeit.

Unsere Vorfreude auf diese poetische Festveranstaltung, an die wir hiermit gerne noch einmal erinnern, steigt, die Vorbereitungen zu ihr und zum Versand der neuen Ausgabe von DAS GEDICHT laufen auf vollen Touren.

Mehr zur Veranstaltung in der ausführlichen Erstankündigung auf unserem Blog: https://dasgedichtblog.de/doppelpraesentation-im-muenchner-lyrik-kabinett-am-29-november-premiere-von-das-gedicht-31-plus-vorstellung-von-leitners-vater-unser-see-wartet-auf-dich/2023/11/07/

Mehr zu den Publikationen: Programmvorschau / Waschzettel zu DAS GEDICHT #31 (PDF) und Waschzettel zu »Vater, unser See wartet auf dich« (PDF).


Poesie und Orgelmusik in Erlangen: Anton G. Leitner liest am 24. November in St. Matthäus aus »Vater, unser See wartet auf dich«

Das Konzept ist stimmig, die Reihe längst gut etabliert: »Poesie und Orgelmusik« gibt es regelmäßig in der St. Matthäuskirche in Erlangen. Diesmal liest Anton G. Leitner aus seinem vor rund einem halben Jahr erschienen Soloband »Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse«, und zwar als Hinführung zum Ewigkeitssonntag, am Freitag, 24. November 2023, ab 20 Uhr. Für den auf den poetischen Part abgestimmten musikalischen Rahmen sorgt wie stets Kantorin Susanne Hartwich-Düfel, und durch den Abend führt, ebenfalls wie immer, Pfarrer Christian Düfel.

»Vater, unser See wartet auf dich« ist ein unmittelbares Erinnerungsbuch – dessen Verse und prosanahen Texte die lebenslang enge, komplexe persönliche Beziehung zum Vater und die besondere Figur des Humanisten und Oberstudiendirektors Anton Josef Leitner ausleuchten. Realpoet Anton G. Leitner spürt trauernd, doch auch voll Witz und Wärme dem eigenen Vater nach, der 2021 verstorben ist – und führt so nicht nur dessen herrlich eigenwilligen Charakter liebevoll und anekdotenstark vor Augen, sondern zeigt auch viel über die bundesrepublikanische Geschichte und menschliches Sein, menschliche Bindung auch in all ihrer Widersprüchlichkeit allgemein. (jeh)


Die Eckdaten zur Veranstaltung im Überblick:

Poesie und Orgelmusik – Erlangen, Fr., 24.11.23, ab 20 Uhr
Gastgeber und Moderator: Pfarrer Christian Düfel
An der Orgel: Kantorin Susanne Hartwich-Düfel
Poet dieser Ausgabe zum Ewigkeitssonntag: Anton G. Leitner
Ort: St. Matthäuskirche Erlangen (Rathenaustraße 1, Ohmplatz)
Eintritt: € 10,- (ermäßigt: € 5,-)


Downloads / Pressematerial:


Doppelpräsentation im Münchner Lyrik Kabinett am 29. November: Premiere von DAS GEDICHT #31 plus Vorstellung von Leitners »Vater, unser See wartet auf dich«

Ein wahrlich prall gefüllter und abwechslungsreicher Poesieabend erwartet die Besucher am Mittwoch, 29. November 2023: Eine Doppelpräsentation gibt’s ab 19 Uhr im Münchner Lyrik Kabinett. Die quasi noch druckwarme neue Ausgabe der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT wird vorgestellt (Band 31, Gedichte zum Thema »Laut & leise«), dazu präsentiert der DAS GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner mit »Vater, unser See wartet auf dich« auch seinen jüngsten Soloband.

20 Poetinnen und Poeten lesen ihre Verse aus DAS GEDICHT #31, darunter: Friedrich Ani, Kathrin Niemela und Ludwig Steinherr. Dazu gibt’s auch eine kleine Gesprächsrunde mit den beiden Machern der »Laut & leise«-Nummer, Stammherausgeber Anton G. Leitner und seinem diesjährigen Co-Herausgeber Frank Klötgen (u. a. Poetry-Slam-Urgestein und Ensemblemitglied der legendären Schwabinger »Lach und Schieß«) sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, der, wie stets seit 2016, einen thematisch passenden Teil mit Lyrik für Kids kuratiert und beigesteuert hat.

Mit »Vater, unser See wartet auf dich« hat Anton G. Leitner die Trauer um den Tod seines Vaters Anton Josef Leitner, verarbeitet. Hier zeichnet er mit Erinnerungsstücken bewegend und humorvoll ein Portrait des 2021 verstorbenen Vaters, spürt ihrer zeitlebens engen und insbesondere in des Juniors Jugendjahren durchaus reibungsreichen Beziehung nach und zeichnet anekdotenreich ein so zärtliches wie humorvolles Bild des geliebten Seniors – in dem sich zugleich auch ein Stück bundesrepublikanische Zeitgeschichte widerspiegelt.

Angestoßen wird zudem darauf, dass der AGL Verlag, nachdem er 2022 schon mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern und dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet worden war, auch heuer den Deutschen Verlagspreis erhalten hat. (jeh)


Die Informationen zur Festlesung im Überblick:

Doppelpräsentation:
DAS GEDICHT #31: Laut & leise   BUCHPREMIERE
Leitner: Vater, unser See wartet auf dich

Mittwoch, 29. November 2023
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr
Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München

Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-)
Abendkasse, freie Platzwahl (Reservierung erbeten)
Vorverkauf | Reservierung über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de


Verse voll magischer Kraft und starker Energie

Zur Buchpremiere am Mittwoch, den 29. November 2023 lesen im Münchner Lyrik Kabinett 20 Poetinnen und Poeten ihre Lyrik aus DAS GEDICHT #31 und nutzen dabei das gesamte Klangspektrum zwischen sanftem Flüstern und aufbegehrendem Schreien.

Die Herausgeber Frank Klötgen und Anton G. Leitner sowie Kinderlyrik-Redakteur Uwe-Michael Gutzschhahn gewähren Einblicke in ihre anthologische Werkstatt. Mit ihnen lesen Noha Abdelrassoul (Saarbrücken und Alexandria, EGY), Friedrich Ani (München), Ulrich Johannes Beil (Weilheim), Josef Brustmann (Icking), Jürgen Bulla (München), Georg »Grög« Eggers (München), Frieda Freytag (Dublin, IRL), Heike Haas (München), Jan-Eike Hornauer (München), Julia Kleemayr (Berlin), Anna Münkel (Zankenhausen), Heike Nieder (München), Kathrin Niemela (Passau und Nürnberg), Sabine Schiffner (Köln), Ludwig Steinherr (München), Gabriele Trinckler (München), David Westphal (München).


Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse

Anton G. Leitner präsentiert seinen im Frühjahr erschienenen Band Vater, unser See wartet auf dich – »eine lyrische Vater-Sohn-Bilanz in Vers und Miniatur, ein elegisches Trauer- und Verlustjournal einerseits, entwaffnend privat, andererseits auch ein rührend komisches, leserherzerwärmendes Feuerwerk aus filmschnittartig montierten Erinnerungsstücken« (Michael Augustin in Lesart). Mit einer kurzen Einführung von Ulrich Johannes Beil.

Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):





Über »Ein Leben für die Poesie« spricht Herausgeber und Lyriker Anton G. Leitner im Podcast »Draussen mit Claussen«

(zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 30.05.2023)

Wo Kultur und Religion zusammentreffen, setzt Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, stets in seinem Podcast »Draussen mit Claussen« an. In der aktuellen Folge befragt er Anton G. Leitner, der auch schon zwei Religionsausgaben für seine Zeitschrift DAS GEDICHT herausgebracht hat (Nummer 9 und Ausgabe 25) und bekennender Katholik sowie Kirchenkritiker ist, rund eine Dreiviertelstunde lang.

Dabei geht es noch um weit mehr als das Verhältnis von Lyrik und Religion, es wird Anton G. Leitners Wirken als Herausgeber in drei Jahrzehnten ebenso beleuchtet wie über seinen aktuellen Soloband als Dichter gesprochen, in dem er den Tod seines Vaters, des leidenschaftlichen Althumanisten und Gymnasialdirektors a. D. Anton Josef Leitner, voll Hingabe, Trauer und Humor verarbeitet (»Vater, unser See wartet auf dich«).

Auch weitere persönliche Schicksalsschläge werden erwähnt sowie natürlich ästhetische Positionen thematisiert, und es geht um die Niederungen des Alltags beim Literaturzeitschriftenmachen mitsamt der Freude, wenn man etwa den Deutschen Verlagspreis oder die Verlagsprämie der Freistaats Bayern erhält oder die Jubliäumsausgabe zu 30 Jahre DAS GEDICHT samt Festlesungen etwa in München und Schleswig feiern kann. Kurzum: Reinhören lohnt in die ausführliche Podcast-Folge, in der Johann Hinrich Claussen unter dem Titel »Ein Leben für die Poesie« mit Anton G. Leitner über dessen Welt und Sicht parliert. (jeh)

Rückblick: Frühschoppenlesung in der Alten Seilerei Schleswig mit Schlüter und Leitner

Text und Fotos: Jan-Eike Hornauer (zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 20.05.2023)

Lasen als Dichterduo beim lyrischen Frühschoppen in der Alten Seilerei Schleswig: Manfred Schlüter und Anton G. Leitner.

Schleswig. Zur Frühschoppen-Dichterlesung in ihre Alte Seilerei mit Manfred Schlüter und Anton G. Leitner lud Annette Oellerking (als Dichterkollegin u. a. wiederholt in DAS GEDICHT vertreten, hier in ihrer Rolle als Veranstalterin aktiv), am Sonntag, 14. Mai 2023.

Schlüter reizte mit seinen teils aberwitzigen Wortspielen im gereimten Kinder- und Erwachsenengedicht und mit seinem teils hintergründigen, teil ganz unmittelbarem Witz zu Lachen und Erkenntnis, als er aus einem Querschnitt seiner Buchpublikationen vortrug. Dazu präsentierte er auch etliche bislang unveröffentlichte Poeme, die gerade nicht von Reim und Rhythmus und Humor lebten, sondern prosanah und sehr nachdenklich daherkamen – sie beschäftigten sich mit dem direkten Erleben des Lokalmatadors in seiner Streusiedlung Hillgroven (Dithmarschen), wiesen aber selbtredend über diesen Mikrokosmos hinaus und aufs Allgemeinmenschliche.

Leitner las aus »Vater, unser See wartet auf dich«, seinem kürzlich erschienenen Erinnerungsbuch, das zum zweijährigen Todestag seines Vater Anton Josef Leitner herausgekommen ist. Gut ein Jahr lang hat hier der Junior mit literarischen Mitteln den Verlust des Seniors, mit dem er sich bis zum Schluss ein Haus teilte, verarbeitet. Voll Zärtlichkeit, Trauer und Humor, aber auch mit kritischem Blick geschrieben sind seine »Erinnerungsstücke und nachgerufenen Verse« (so definiert der Untertitel des Buches das Genre). In Anekdoten und Reflexionen beleuchtete Leitner in der Alten Seilerei Schleswig das einzigartige Wesen seines Vaters, machte die innige, aber reibungsintensive Verbindung zwischen ihnen beiden deutlich und verwies zugleich auf die Zeitgeschichte, das »Damals war es eben so«, das wesentlich daran beteiligt ist, den individuellen Verhältnissen auch viel Allgemeingültigkeit zu verleihen, das Besondere auch als Stellvertreter wirken zu lassen, etwa wenn der Senior die Musik der Jugend radikal ablehnt.

Die Einführung in die Veranstaltung übernahm neben Annette Oellerking auch ihr Mann Christian Oellerking, dessen Vorfahren die Alte Seilerei, die heute ein Kultur- und Veranstaltungsraum ist, einst in ihrer ursprünglichen Funktion, nämlich als Schleswiger Tauwerkfabrik, gegründet hatten.