Neuer französisch-deutscher Auswahlband von Anton G. Leitner: »Lueur d’Espoir – Hoffnungsschimmer«

(Meldung erstveröffentlicht auf DAS GEDICHT blog, 18. Juni 2025)

Mit großer Freude hält Anton G. Leitner das frisch eingetroffene Belegexemplar seines zweiten französisch-deutschen Auswahlbandes in die Kamera: »Lueur d’Espoir – Hoffnungsschimmer«. Auf 68 Seiten enthält dieser abermals von Joël Vincentzusammengestellte und übertragene Gedichte aus Leitners lyrischem Lebenswerk. Nach fünf Jahren setzte also Vincent, der erfahrene Lyrikherausgeber und -übersetzer, der mit »voix en plain trafic – Stimmen im Verkehr« auch schon den ersten französisch-deutschen Erstling des Weßlinger Poesieurgesteins besorgt hatte, die fruchtbare Zusammenarbeit fort. Gewiss auch, weil die Lebenslust, die in Leitners Versen steckt, zu den Franzosen, die ja für ebenjene weltbekannt sind, ganz ausgezeichnet passt – dazu gehört auch das bemerkenwert Unverklemmte der Verse und ihr Hang zum Komischen sowie auch mal Derben. Ja, es sind, typisch Leitner, aus dem Leben gegriffene Verse, die sich einfach genussvoll weglesen lassen und von denen doch so manches hängenbleibt, die sich in »Lueur d’Espoir – Hoffnungsschimmer« versammelt zeigen, soeben herausgekommen in der bilingualen Lyrikreihe der Vibration Éditions.

Das Thema im stimmig komponierten Textbogen ist dabei der Mensch an sich, als Paar sowie als (verlorenes) Individuum in der Gesellschaft (samt Schule, Politik und Kirche). Meist geht es um kleine Alltagsbeobachtungen und Anekdoten, die aber so in Verse gefasst sind, dass sie über sich hinausweisen: Im Alltäglichen wird grundsätzlich Menschliches erkannt. Dabei sind als Originalversionen hinter den französischen Nachdichtungen immer die hochdeutschen Fassungen wiedergegeben (was insofern bemerkenswert ist, als dass auch Poeme aus »Wadlbeissn« und »Schnablgwax« den beiden jüngsten Bänden Leitners wiedergegeben sind, die ja per se zweisprachig waren, nämlich bairisch-deutsch, und hier firmierte eben das Bairische als das Originale).

(jeh)

 

Die Eckdaten zum Buch:

Anton G. Leitner
»Lueur d’Espoir – Hoffnungsschimmer«
Zweisprachige Ausgabe (Französisch–Deutsch)
Übersetzung ins Französische von Joël Vincent
Vibration Éditions | Poésie bilingue, France
68 Seiten, 16,– €, Juni 2025
ISBN : 978-2-493992-08-6
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit in über den Anton G. Leitner Verlag (AGLV):
https://aglv.com/p/anton-g-leitner-lueur-d-espoir-hoffnungsschimmer
Oder direkt über den französischen Verlag:
https://vibration-editions-livres.sumupstore.com/article/lueur-d-espoir-anton-g-leitner-traduction-de-joel-vincent

 

Leseprobe:

 

Anton G. Leitner

Fliegen lernen

Wie soll das Leben
Leichter werden,

Wenn du so
Schwer bist?

Aber jammern
Hilft nicht.

Also raus
An die frische Luft.

Alles weitere
Ergibt sich

Fast von selbst,
Falls du eine Vor-

Stellung
Davon hast,

Wohin die Reise
Gehen könnte

Nach dem
Abheben.

* * *


Apprendre à volere

Comment rendre
la vie plus légère,

si tu es
si lourd?

Mais gémir
n’aide en rien.

Alors va dehors
à l’air frais.

Toute la suite
en découle

presque d’elle-même,
au cas où tu

en aurais
l’idée

vers où le voyage
pourrait mener

après le
décollage.

Traduit par Joël Vincent

Da scheene Schein

Hervorgehoben

Need oiss, wos is,
Is aa so, wiasd moansd,
Dass is. Awa

Wennsd moansd, dass so
Sei soi, nachad lassmas
Hoid so sei.

Anton G. Leitner


aus:
Anton G. Leitner
Wadlbeissn. Zupackende Verse
Volk Verlag 2021
200 S., Hardcover, 18,- €
www.wadlbeissn.de
mit hochdt. Übersetzungen durch den Autor

Der schöne Schein // Nicht alles, was ist, /
Ist auch wirklich so, wie du / Meinst. Aber //
Wenn du wirklich meinst, dass es so /
Sein soll, dann lassen wir es / Halt so sein.

 

Drahtseilakte zwischen Lachen und Weinen: Literatur trifft Film am 30.08. im »Breitwand« Gauting

Literatur trifft Film in Gauting Die beiden Wortakrobaten Jaromir Konecny und Anton G. Leitner starten auf dem 16. Fünf Seen Filmfestival einen Angriff auf die Lachmuskeln. Dazu gibt’s »Garp und wie er die Welt sah« (Pressemitteilung zur Veranstaltung vom 22.08.2022)

Wenn ein gestandener bairischer Verskabarettist auf den »lustigsten Tschechen Deutschlands« trifft, sprühen die Funken. Wordakrobat Anton G. Leitner präsentiert in diesem Jahr auf seinem traditionellen Filmfest-Literaturabend als Bühnenpartner Jaromir Konecny, der als Dichter, Slammer und Stamm-Mitglied der Kleinkunstbühne »Poetry & Parade« im Ruf steht, eine »literarische Rampensau« zu sein. Konecny, der erst im Sommer 2022 von München an den Wörthsee zog, nutzt die Gunst der Stunde, um erstmals in seinem neuen Heimatlandkreis aufzutreten. Leitner und Konecny, die schon des Öfteren zusammen auf Lesebühnen standen (u. a. im »Vereinsheim Schwabing«), starten einen Angriff auf die Lachmuskeln des Publikums. Aber Vorsicht! Bei ihren skurrilen Geschichten und Gedichten über das allzu menschelnde Leben oder über künstliche Intelligenz (KI) lauern auch jede Menge Falltüren und Trojaner, die manches Lachen abrupt im Halse steckenbleiben lassen. Die nachfolgende Vorführung der Verfilmung von John Irvings Bestseller »Garp und wie er die Welt sah« schlägt in dieselbe schwarz-humorige Kerbe. »Garp« zählt übrigens zu den absoluten Lieblingsfilmen von Festivalleiter Matthias Helwig, und Hauptdarsteller Robin Williams ist Leitners Lieblingsschauspieler.

Der Weßlinger Anton G. Leitner, der am 22. Juni 2022 bereits von Claudia Roth mit dem »Deutschen Verlagspreis 2022« des Bundes ausgezeichnet worden ist und den neuen »PEN Berlin« mit aus der Taufe hob, hat im 15. Jahr seiner kleinen Filmfestreihe »Literatur im Kino« das Motto »Dichte, denn die Welt ist leck – leck mich, denn die Welt ist dicht!« gewählt, »angesichts des omnipräsenten Wahnsinns in der Welt«, wie er sagt.

Am Dienstag, den 30.8.2022 um 19:30 Uhr bieten Jaromir Konecny, Anton G. Leitner und der unvergessliche Schauspieler Robin Williams literarische Drahtseilakte zwischen Lachen und Weinen im Kino Breitwand Gauting. Der Eintritt beträgt 12,- Euro (Vorverkaufsgebühr: zzgl. € 1,20, Kartenreservierungen unter www.fsff.de).

Die Reihe »literatur im kino« ist eine Kooperation des Fünf Seen Filmfestivals (www.fsff.de) / Breitwand Kinos (www.breitwand.com) mit der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de). Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Infos zu Jaromir Konecny und Anton G. Leitner im Netz unter:
www.jaromir-konecny.de | www.antonleitner.de und www.dasgedicht.de

Link zur Veranstaltung:
https://www.fsff.de/home/cm/fff-current-n-filmarchiv/index.11442.html


Zu den Bühnenkünstlern:

Jaromir Konecny ist Bühnenliterat, Schriftsteller, Dozent für Künstliche Intelligenz und KI-Speaker. Er ist der zweifache Vizemeister der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften und hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht. Sein Buch »Doktorspiele« wurde von der 20th Century Fox verfilmt und lief erfolgreich in den deutschen Kinos. Seine Kinderbuch-Reihe »#Datendetektive« erscheint im Tessloff Verlag – lustige Krimis mit viel künstlicher Intelligenz, Robotern und digitalen Welten. Sein letztes Buch für Erwachsene heißt »Du wächst für den Galgen« – ein Roman in lustigen Geschichten über das Leben mit seiner Mutter in der sozialistischen Tschechoslowakei. Konecny ist Mitglied der Münchner Turmschreiber. 2021 wurde er mit dem Ernst-Hoferichter-Preis der Stadt München geehrt. Mit Frank Klötgen ist er der Gastgeber der Poetry- und Musikbühne »Poetry & Parade« in der Seidlvilla. Mit Moses Wolff hat er die »Schwabinger Schaumschläger« im »Vereinsheim Schwabing« gegründet.
Mehr über Jaromir Konecny: www.jaromir-konecny.de

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Dichter, Herausgeber und Verleger in Weßling (Landkreis Starnberg). Er publizierte bislang vierzehn eigene Lyrikbände, zuletzt »Wadlbeissn. Zupackende Verse | Bairisch und Hochdeutsch« (Volk Verlag, München 2021). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen (u. a. Englisch, Französisch und Arabisch) sowie in diverse Dialekte (u. a. Schottisch, Londoner Cockney und Damaszenisch) übersetzt. Neben 29 Folgen der buchstarken Jahresschrift »Das Gedicht« edierte er über 40 Anthologien, zuletzt bei Reclam »Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen« (2022). Anton G. Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Verlagspreis 2022, dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung und dem Bayerischen Poetentaler. Er ist Gründungsmitglied des PEN Berlin und Mitglied der Münchner Turmschreiber.
Mehr über Anton G. Leitner: www.antonleitner.de | www.wadlbeissn.de | www.dasgedicht.de


Infos zum Film:

Garp und wie er die Welt sah

Garp hat von Kindes Beinen an einen ganz eigenen Blick auf die Welt. Er träumt davon, eines Tages Schriftsteller und Ringer zu werden. Sein Leben ist geprägt von den Folgen bizarrer Katastrophen. Garps Mutter Jenny entwickelt sich ganz nebenbei zu einer Ikone der Frauenbewegung, was das Schicksal der gesamten Familie bestimmt.

The World According to Garp, US 1982, 136 Min. | Regie: George Roy Hill | Besetzung: Robin Williams, Glenn Close, John Lithgow | Kamera: Miroslav Ondříček | Buch: Steve Tesich (nach dem gleichnamigen Roman von John Irving) | Musik: David Shire.

Download Flyer:
fsff: Literatur im Kino 2022 – Flyer als PDF
fsff: Literatur im Kino 2022 – Flyer als JPG

 

Erst Leitner und Konecny lauschen, dann »Garp und wie er die Welt sah« genießen – am 30.08. im »Breitwand« Gauting

Die längst traditionsreiche fsff-Reihe »Literatur im Kino« wird auch beim 16. Fünf Seen Filmfestival fortgesetzt: Aktuelle Literatur und einen Filmklassiker bekommen die Zuschauer heuer am Dienstag, 30. August, direkt hintereinander sowie aufeinander abgestimmt im Kino »Breitwand« in Gauting serviert. Was die Beiträge in diesem Jahr eint: Es geht um das Verrückte in der angeblich normalen Welt. Das Motto des Abends lautet: »Dichte, denn die Welt ist leck – leck mich, denn die Welt ist dicht!«, und versprochen werden »Literarische Drahtseilakte zwischen Lachen und Weinen«.

Zuerst gibt’s Geschichten von Jaromir Konecny, der schon seit Langem für seinen Blick auf das Skurille im menschlichen Alltag nicht nur von Deutsch-Tschechen bekannt ist, und Verse von Anton G. Leitner, der gerade auch in seinem aktuelle Mundart-Lyrikband »Wadlbeissn« dem Volk und vor allem der Politik ganz genau aufs Maul sowie das Tun schaut – und dann mit Vorliebe satirisch-bissig kommentiert, was er beobachtet hat.


LITERATUR IM KINO
Dienstag, 30.8.2022, 19:30 Uhr
Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2, 82131 Gauting
Eintritt: € 12,- (Vorverkaufsgebühr: zzgl. € 1,20)
Kartenreservierungen unter www.fsff.de

Dichte, denn die Welt ist leck –
leck mich, denn die Welt ist dicht!
Literarische Drahtseilakte zwischen Lachen und Weinen


Teil 1: Spoken-Word-Artistik
Bayerisch-tschechisches Gipfeltreffen des schwarzen Humors
Wenn ein gestandener bairischer Verskabarettist auf den »lustigsten Tschechen Deutschlands« trifft, sprühen die Funken. Die beiden Wordakrobaten Anton G. Leitner und Jaromir Konecny starten nicht zum ersten Mal gemeinsam einen Angriff auf die Lachmuskeln. Aber Vorsicht! Bei ihren skurrilen Geschichten und Gedichten über das allzu menschelnde Leben oder über Künstliche Intelligenz (KI) lauern auch jede Menge Falltüren und Trojaner, die manches Lachen abrupt im Halse steckenbleiben lassen.

Teil 2: Film
Garp und wie er die Welt sah
Garp hat von Kindes Beinen an einen ganz eigenen Blick auf die Welt. Er träumt davon, eines Tages Schriftsteller und Ringer zu werden. Sein Leben ist geprägt von den Folgen bizarrer Katastrophen. Garps Mutter Jenny entwickelt sich ganz nebenbei zu einer Ikone der Frauenbewegung, was das Schicksal der gesamten Familie bestimmt.
The World According to Garp, US 1982, 136 Min. | Regie: George Roy Hill | Besetzung: Robin Williams, Glenn Close, John Lithgow | Kamera: Miroslav Ondříček | Buch: Steve Tesich (nach dem gleichnamigen Roman von John Irving) | Musik: David Shire.

Die Reihe »literatur im kino« ist eine Kooperation des Fünf Seen Filmfestivals (www.fsff.de) / Breitwand Kinos (www.breitwand.com) mit der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de). Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Link zur Veranstaltung:
https://www.fsff.de/home/cm/fff-current-n-filmarchiv/index.11442.html

Download Handzettel als PDF:
fsff: Literatur im Kino 2022 – alle Infos im Überblick


Jaromir Konecny, Foto: Andi Pontanus

Jaromir Konecny ist Bühnenliterat, Schriftsteller, Dozent für künstliche Intelligenz und KI-Speaker. Er ist zweifacher Vizemeister der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften und hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht. Sein Roman »Doktorspiele« wurde von der 20th Century Fox verfilmt und lief erfolgreich in deutschen Kinos. Seine Kinderbuch-Reihe »#Datendetektive« erscheint im Tessloff Verlag – lustige Krimis mit viel künstlicher Intelligenz, Robotern und digitalen Welten. Sein neustes Buch für Erwachsene heißt »Du wächst für den Galgen« – ein Roman in lustigen Geschichten über das Leben mit seiner Mutter in der sozialistischen Tschechoslowakei. Konecny ist Mitglied der Münchner Turmschreiber. 2021 wurde er mit dem Ernst-Hoferichter-Preis der Stadt München geehrt. Mit Frank Klötgen ist er der Gastgeber der Poetry- und Musikbühne »Poetry & Parade« in der Seidlvilla. Mit Moses Wolff hat er die »Schwabinger Schaumschläger« im Vereinsheim gegründet.
www.jaromir-konecny.de


Anton G. Leitner, Foto: Michèle Kirner-Bernoulli

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Dichter, Herausgeber und Verleger in Weßling (Landkreis Starnberg). Er publizierte bislang vierzehn eigene Lyrikbände, zuletzt »Wadlbeissn. Zupackende Verse | Bairisch und Hochdeutsch« (Volk Verlag, München 2021). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen (u. a. Englisch, Französisch und Arabisch) sowie in diverse Dialekte (u. a. Schottisch, Londoner Cockney und Damaszenisch) übersetzt. Neben 29 Folgen der buchstarken Jahresschrift »Das Gedicht« edierte er über 40 Anthologien, zuletzt bei Reclam »Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen« (2022). Anton G. Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Verlagspreis 2022, dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung und dem Bayerischen Poetentaler. Er ist Mitglied der Münchner Turmschreiber.
www.antonleitner.de | www.wadlbeissn.de | www.dasgedicht.de

 

»Wadlbeissn« in Berlin: Anton G. Leitner liest am 21. Juni auf den ersten Bayerischen Buchtagen der Bundeshauptstadt

Deftige bairische Verse und ihre hochdeutschen Nachdichtungen bringt Anton G. Leitner in Berlin zu Gehör, wenn er mit »Wadlbeissn« seinen neuen Solo-Lyrikband vorstellt. Im Rahmen der ersten Bayrischen Buchtage liest Leitner dort im Tor 218 Artlab. Portrait: Volker Derlath, München.

Zupackende Verse auf bairisch und hochdeutsch aus seinem neuen Gedicht-Soloband »Wadlbeissn« liest Anton G. Leitner am Dienstag, 21. Juni, im Rahmen der Bayerischen Buchtage Berlin ’22 in der Galerie Tor218 Artlab. Ab 19 Uhr sind dort die kritischen und zugleich liebevollen Portraits der bayrischen Lebensart und Bevölkerung durch den zutiefst heimatverwachsenen, dabei aber stets kritisch und lustvoll hinterfragenden Poeten aus Weßling (im Münchner Umland) zu erleben. Satirisch-bissig, heiter, auch mal zärtlich und melancholisch wird der Abend gewiss, der einen ur-bayerischen Dichter in der preußischen Landeshauptstadt zeigt – und ihn sich auch mit freundlichem (Eigen-)Spott genau an diesem Umstand reiben lassen wird. Tickets für die »Wadlbeissn«-Buchvorstellung auf den ersten Bayerischen Buchtagen in Berlin gibt’s hier: Veranstaltungsseite von Eventbrite.


Die Veranstaltung im Detail – wie vom Kartenvertrieb Eventbrite angekündigt

»Der Gipfel der subversiven Mundartdichtung« Volk Verlag

»Wadlbeissn« ist ein genuin bairisches Wort. Der Wadlbeißer als solcher zeigt sich als besonders hartnäckiger Mensch. Er lässt nicht locker und lehrt sogar manchem Großkopferten das Fürchten, weil er mit größter Beharrlichkeit Missstände aufdeckt.

Der gebürtige Münchner Anton G. Leitner ist seit jeher ein Poet des Realen. Mit seiner subversiven Mundartdichtung stellt er die Heimattümelei vom Kopf auf die Füße. Indem er Situationskomik und Sozialkritik in die lautmalerische Muttersprache einbettet, gelingt ihm ein »pointiertes Portrait bayerischer Wesensart« (MUH-Magazin). Seine minutiöse Beobachtungsgabe, der auch nicht das kleinste Detail entgeht, macht Leitner gleichsam zu einem investigativen Vers-Reporter mit kabarettistischem Biss und hohem Unterhaltungswert. Damit der fließende Rhythmus des Bairischen auch jenseits weiß- blauer Horizonte neue Resonanzböden findet, hat er jedem seiner 67 Mundartgedichte eine Nachdichtung ins Hochdeutsche beigesellt.

»Leitners Verse entspringen immer dem prallen Leben.« rbbKultur

»Rund und weich fließt das Bairische, aber durch all die Lautmalerei klingt in jedem Vers die Anarchie durch.« MUH-Magazin

»Leitner dichtet aufsässig und offensiv, niemals nur lieblich, wenn dann schon innig, intim und intim und zugespitzt, und das macht den Reiz aus. Mutig ist das, und ziemlich gut.« Bayern 2

Karten gibt’s hier: https://www.eventbrite.de/e/buchtage-tor218artlab-anton-g-leitner-wadlbeissn-tickets-314472544847?aff=odcleoeventsincollection&keep_tld=


Die Eckdaten zum Buch:


Anton G. Leitner
Wadlbeissn
Zupackende Verse
Bairisch – Hochdeutsch
Volk Verlag
Mai 2021
Hardcover, SU, Lesebändchen
200 Seiten, 18,- Euro
ISBN 978-3-86222-352-7

Waschzettel (inkl. Leseproben)

 


Kostproben zum Reinhören, eingelesen vom Autor selbst:

 

München-Premiere von »Wadlbeissn«: Anton G. Leitner liest am 3. Juni bei »Lyrik im Caveau«

Anton G. Leitner zeigt Zähne mit seinem neuen Solo-Lyrikband »Wadlbeissn«.
Foto: Peter Boerboom


Die München-Premiere von »Wadlbeissn« gibt’s am Freitag, 3. Juni 2022. Im Rahmen der Lesereihe »Lyrik im Caveau« präsentiert Anton G. Leitner an diesem Solo-Abend zupackende Verse aus seinem neuen bairisch-hochdeutschen Lyrikband.

Lustvoll, saftig und auch mal ganz ernst wird es ab 20 Uhr im »Institut für Bagonalistik« von Nicolai Sarafov (Görresstr. 32). Die Begrüßung und die Einführung in den Abend, an dem die bairische Mundart gefeiert und das Bayrische zugleich liebevoll bis satirisch-kritisch hinterfragt wird, übernehmen die Veranstalter der Lesereihe, Jürgen Bulla und Johan De Blank.


Die Eckdaten zum Buch:


Anton G. Leitner
Wadlbeissn
Zupackende Verse
Bairisch – Hochdeutsch
Volk Verlag
Mai 2021
Hardcover, SU, Lesebändchen
200 Seiten, 18,- Euro
ISBN 978-3-86222-352-7

Waschzettel (inkl. Leseproben)

 


Kostproben zum Reinhören, eingelesen vom Autor selbst: