Anton Leitner sen. ist verstorben – der beliebte Pädagoge und Humanist wurde 82 Jahre alt

Die Redaktion von DAS GEDICHT und die Familie Anton Leitner seniors trauern: Am Montag, den 3. Mai 2021, ist der beliebte, überzeugte und wirkungsstarke Pädagoge und Humanist Anton Leitner am frühen Abend verstorben. Wer ihn kannte, weiß: Bis zuletzt war er körperlich und geistig in bester Verfassung, hatte sein Engagement – etwa wenn es um seine Nachhilfeschüler oder bildungspolitische Fragen in der Heimat ging – und seinen (auch mal scharfen) Witz nicht verloren.

Am Mittwoch, den 28. April 2021, aber kam es zu einem Treppensturz im eigenen Haus in Weßling, und am gestrigen Montag erlag der Oberstudiendirektor a. D. im Alter von 82 Jahren den Folgen eines Schlaganfalls. Seine Familie, also seine Frau Ingrid, seine Schwiegertochter Felizitas und sein Sohn Anton G. Leitner, begleitete ihn in seinen letzten Stunden.

Anton Leitner

Anton Josef Leitner, fotografiert zu seinem 80. Geburtstag im Dezember 2018, © Anton G. Leitner

Anton Josef Leitner, geboren am 20. Dezember 1938, studierte nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums Latein, Griechisch, Germanistik und Geschichte. Nach dem Staatsexamen in allen vier Fächern war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent an der Universität München tätig. Danach legte er seine zweite Staatsprüfung ab und unterrichtete ein Jahrzehnt am Gymnasium Starnberg. Von dort wechselte er für acht Jahre in den Hauptpersonalrat beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Von 1980 bis 2003 leitete er das von ihm gegründete Carl-Spitzweg-Gymnasium in Germering.

»Direktor zum Anfassen«

Seine Schule wurde überregional bekannt, weil Leitners persönlicher Führungsstil von einem menschlich liberalen Umgang mit Eltern und Schülern geprägt war, die für ihn stets im Zentrum des Lehrbetriebs standen. Er war ein »Direktor zum Anfassen«, als er erst einmal »vom Lausbub zum Direktor« geworden war (so schrieb die Süddeutsche Zeitung anlässlich seines 80. Geburtstags über ihn), kannte Schüler und Eltern mit Namen, und selbst als Pensionär ließ ihn das Lehrersein nicht völlig los: Nun gab er Nachhilfeunterricht. Mit seinen Latein-Lernhilfen, die bis heute gekauft werden und guten Anklang finden, sorgte er zudem für Bestseller im Verlag seines Sohnes und verhalf diesem so mit zu einem guten Start.

Bis zuletzt lebte die Familie unter einem Dach, also in einem Zweigenerationenhaus; was nicht immer nur reibungsfrei sein kann, aber gewiss die richtige Wahl war für all die vielen Jahre, die von Miteinander, engem Zusammenhalt und familiärer Wärme geprägt waren. Davon, wie gut das Verhältnis zwischen Vater und Sohn grundsätzlich war, wie schwierig es aber auch mal im Detail sein konnte, zeugen auch die Zeilen, die Anton G. Leitner zum 80. Geburtstag seines Vaters verfasst hat. Sein Ehrungstext soll nachfolgend in gekürzter Fassung wiedergegeben werden (die Originalfassung findet sich hier):

Engelsgeduld und Rivalität

Als studierter Lateiner und Altgrieche hatte mein Vater schon als Oberstufenschüler des Wittelsbacher Gymnasiums in München und später dort als Student der Altphilologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) die »Mathematik« der Sprachen des klassischen Altertums durch und durch verinnerlicht, sie vom Blatt weg übersetzt und später auch noch geradezu akrobatisch in ihren modernen Varianten, mögen sie Italienisch oder Spanisch oder Neugriechisch heißen, sprechend angewandt. Als Übersetzer, Leser, Lehrer, Schnellredner im täglichen Leben wie vor mehreren Schülergenerationen.

Immer wieder sind Schülerinnen und Schüler von ihm ebenfalls Altphilologinnen und Altphilologen geworden, weil ihnen Vater die Schönheit der sogenannten alten, in Wirklichkeit aber ewigen Sprachen so vermitteln konnte wie kaum ein anderer Lateinlehrer seiner oder seiner Vorgängergeneration. Er vollbrachte viele kleine Wunder, indem er es schaffte, jenen Funken in ihnen zu wecken, der das Feuer für ein ganzes Berufsleben entfachen kann, wobei hier mehr von Berufung als von Beruf die Rede ist. Wer von seinem Fach oder Metier so begeistert und durchdrungen ist, so dafür brennt, kann es am besten vermitteln. Und wer mit seinen Schülerinnen und Schülern eine Engelsgeduld hat, bringt sie nicht unbedingt immer für seinen eigenen Sohn auf, weil er seine Engelsgeduld schon im Klassenzimmer und im Elternsprechzimmer aufgebraucht hat und weil ein starker, widerborstiger Sohn im Vater einen raumgreifenden Rivalen sieht und der starke, raumgreifende Vater im renitenten Sohn einen Widerpart, so unbezähmbar wie er selbst, sein Alter Ego.

Der tägliche Unterricht als ewiger Moment der Freude

Die wenigsten Väter wünschen sich, dass ihr Sohn Dichter wird, auch weil sie vielleicht Carl Spitzwegs berühmtestes Bild »Der Arme Poet« vor Augen haben, und deshalb fürchten, ihr Spross könnte ihnen ein Leben lang auf der Tasche liegen. Und darf in einem Land, wie unserem, das es liebt, nach außen als »Land der Dichter und Denker« zu firmieren, innen aber längst Pecunia auf den Thron gehoben hat, etwas, das Spaß macht, zum Beruf werden? Die Antwort lautet »Ja«, denn das belegt das ganze berufene Berufsleben von Anton senior: Wie viel Spaß hat ihm der tägliche Unterricht mit seinen Schülerinnen und Schülern gemacht, deren Namen er allesamt bis heute noch aufzählen kann, tausende an der Zahl, und denen er allen potenziell zutraute, Generaldirektor einer Versicherung oder Bank aber auch und vor allem Ministerialbeamter zu werden.

Sei’s drum: Vater gab vor allem den Müttern und ihren Kindern und bisweilen auch den seltener bei ihm aufkreuzenden Vätern das Gefühl, dass sie die tüchtigsten und begabtesten Kinder überhaupt hätten und darüber hinaus die nettesten Eltern wären. Und wenn schon nicht die Eltern an ihre Kinder glaubten, dann wenigstens ihr Lehrer und späterer Begründer und Schulleiter des Carl-Spitzweg-Gymnasiums in Unterpfaffenhofen-Germering. Und dieser unverbrüchliche Glaube an sie und an das Gute im Menschen hat viele von ihnen tatsächlich über sich selbst hinauswachsen lassen.

Ein Brennen für die Sprache – vom Vater an den Sohn weitergegeben

Die wenigsten Väter wünschen sich, dass ihr Sohn Dichter wird, aber warum hatte dann mein Vater in seiner Bibliothek so viele Oxfordausgaben stehen, die gesammelten Werke z. B. von Catull, Tibull und Properz, dem unvergleichlichen Dreigestirn der Römischen Liebeslyrik. Weder gekürzt noch bieder zurechtzensiert, im Gegensatz zur altbackenen Schullektüre. Ich wurde zum Querleser in Vaters Bibliothek, weil in Vaters Büchern ein Schwanz auf lateinisch mentula, also Schwanz hieß, und dies schon fast zweitausend Jahre bevor ein so großartiger Lyriker wie Charles Bukowski das Wort Schwanz wieder in den Mund nahm und exzessiv aufs Papier bannte. So hat Anton, der Ältere, mein Vater also, ungewollt oder doch unterbewusst angestoßen, dass Anton der Jüngere, sein Sohn, das geworden ist, was er werden wollte und wohl auch am besten kann: ein Poet und ein Vermittler von Poesie.

Und dann hat Vater noch mit seinen bis heute lieferbaren Lateinlernhilfen den jungen Lyrikverlag des Sohnes vor einem Vierteljahrhundert mit angeschoben, tausende von Exemplaren davon verkauft, bis sich schließlich die Poesie des Sohnes tausendfach verkaufte.

Tempus fugit, wie die Zeit vergeht! Jetzt ist der Sohn auch schon bald sechzig und brennt so sehr für die Sprache wie der Vater auch für die Sprache brannte. Und so sind sie beide alt und beide jung geblieben, der Vater und der Sohn. Und sie brennen beide bis zum Schluss und sie haben beide gezündelt, um die Funken in manch anderen auch zum Feuer auflodern zu lassen, und dabei treffen sie sich heute wieder, im Brennen versöhnt.