Buchvorstellung im Reclam-Museum am 27. März: Zur Leipziger Buchmesse lesen Herausgeber Leitner sowie 16 Poeten aus der Lyriksammlung »Jede Jahreszeit ist schön«

»Jede Jahreszeit ist schön – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter«, so heißt die neue von Anton G. Leitner bei Reclam herausgegebenen Anthologie, die Ende März erscheint und abermals klassische mit zeitgenössischen Gedichten vereint. Vorgestellt wird sie vom Herausgeber selbst, unterstützt durch 16 Poetinnen und Poeten, im Rahmen der Leipziger Buchmesse, genauer am Donnerstag, 27. März 2025, ab 19 Uhr im Reclam-Museum Leipzig (Kreuzstraße 12).

Es lesen ihre eigenen Gedichte sowie klassische Verse: Andreas Altmann, Patrick Beck, Ulrich Beck, Henrike Biermann, Sandra Blume, Paul-Henri Campbell, Johann Hinrich Claussen, Matthias Kröner, Chris Lauer, Anton G. Leitner, Salean A. Maiwald, Lutz Rathenow, Gerhard Ruiss, Sophia Lunra Schnack, Anja Tuckermann und Babette Werth. Die Einführung übernimmt Janina Vogel vom Reclam-Verlag.


Und hier noch die Veranstaltungseinladung in voller Länge, wie auch auf der Internetseite des Reclam-Museums zu finden:

Zur Leipziger Buchmesse 2025

Donnerstag, 27.03.2025, 19 Uhr
Reclam-Museum
Kreuzstraße 12 | 04103 Leipzig

Buchpremiere
Jede Jahreszeit ist schön

Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Hardcover in Geschenk-Ausstattung
(Erstverkaufstag: Mi., 26.03.2025)

Premierenlesung mit dem Herausgeber Anton G. Leitner
sowie mit einer Reihe von zeitgenössischen Poetinnen und Poeten
,
die mit lyrischen Originalbeiträgen in der Anthologie vertreten sind und ihre eigenen sowie einige Klassikertexte aus der Sammlung rezitieren. Es lesen Andreas Altmann (Berlin), Patrick Beck (Dresden), Ulrich Beck (Bremen), Henrike Biermann (Magdeburg), Sandra Blume (Herleshausen), Paul-Henri Campbell (Wien), Johann Hinrich Claussen (Hamburg und Berlin), Matthias Kröner (Ratzeburg), Chris Lauer (Luxemburg), Anton G. Leitner (München), Salean A. Maiwald (Berlin), Lutz Rathenow (Berlin), Gerhard Ruiss (Wien), Sophia Lunra Schnack (Wien), Anja Tuckermann (Berlin) und Babette Werth (Berlin). Einführung durch Janina Vogel (Programmleitung Non-Book und Geschenkbuch, Philipp Reclam jun. Verlag).

Zur Anthologie:

»Weit und schön ist die Welt«, das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.

Zum Herausgeber:

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Er publizierte bislang sechzehn eigene Lyrikbände, zuletzt Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse (2023). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen sowie in diverse Dialekte übersetzt.
Neben zweiunddreißig Folgen der buchstarken Jahresschrift Das Gedicht edierte er mehr als vierzig Anthologien, zuletzt im Philipp Reclam jun. Verlag Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen (Stuttgart 2022) sowie Jede Jahreszeit ist schön. Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Stuttgart 2025).
Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alexander Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 (Wien) sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 und 2023. Im Jahr 2024 erwarb die bayerische Landeshauptstadt München seinen literarischen Vorlass für ihr Literaturarchiv Monacensia. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.
www.AntonLeitner.de | www.DasGedicht.de

Veranstalter:

Verlag Philipp Reclam jun, Ditzingen und Reclam-Museum
www.Reclam.de | www.Reclam-Museum.de

Eintritt frei; wir bitten jedoch um Spenden für das Reclam-Museum.
Bitte beachten Sie, dass das Reclam-Museum leider nicht barrierefrei erreichbar ist.


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):



Wenn Verse locken – Leitner als lyrischer Reporter d’Amour

Deutschlandradio Kultur (DLR) hat Anton G. Leitner eingeladen, in der Sendung »Lesart« für die Rubrik »Originalton« drei Beiträge zu produzieren. Er spürt darin dem Lockpotential der Poesie nach und hat Dichter und ihre Gedichte auf die Einsetzbarkeit in der Verführungskunst geprüft. Sie haben ihm amüsante Anekdoten und erotische Zauberverse verraten. Sein Weg führte ihn dabei vom Münchner Lyrik Kabinett in den Gasthof Schuster zum »Hochstadter Stier« sowie nach Bielefeld und zurück nach Oberbayern an den heimischen Kamin des Musikkabarettisten und Lyrikers Josef Brustmann.
Wenn Sie diese Beiträge für den ARD-Hörfunk auf Deutschlandradio Kultur hören möchten, können Sie das am Montag, 9.3.2015, Dienstag, 10.3. sowie am Mittwoch, 11.3. zwischen 10:07 Uhr und 11 Uhr in der Sendung »Lesart« tun. Am Donnerstag, den 11.3.2015 ist Anton G. Leitner zwischen 10:07 Uhr und 11 Uhr auf der Lesart-Bühne von Deutschlandradio Kultur bei der Leipziger Frühjahrsbuchmesse (Glashalle, Stand 12) on air, um die vierte Folge live zu präsentieren. Leitner wirbt auf der Messe am Stand von dtv auch für seine neue Anthologie »Gedichte für Reisende«.
Anton G. Leitners »Originaltöne« sind nach der Ausstrahlung auf www.deutschlandradiokultur.de/lesart auch als Podcast nachzuhören und werden als Abschrift auf der DLR-Website publiziert.
Hier finden Sie die einzelnen Folgen zum Nachhören und -lesen:
Wenn Verse locken (1): Das Gedicht im Liebeseinsatz (Sendung vom 09.03.2015)
Wenn Verse locken (2): Kann man mit Gedichten jemanden aufreißen? (Sendung vom 10.03.2015)
Wenn Verse locken (3): Vom Reiz des Rezitierens (Sendung vom 11.03.2015)
sowie bei Lesart live von der Leipziger Buchmesse am 12.03.2015 (ab ca. Min. 24:00)

Sonntagsnotizen aus der Provinz

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Leipziger Messe war sehr erfolgreich für mich, aber auch sehr anstrengend. Viele interessante Leute getroffen, alte Freundschaften mit Kollegen gepflegt und neue, wichtige Bekanntschaften, geschlossen, neue Projekte (jeweils bis um 3 Uhr morgens) angedacht und diskutiert.

Ich bin seither nur noch am Arbeiten, weil ich 2008 so viele Angebote von Verlagen bekomme wie selten zuvor und mich in aller Ruhe entscheiden möchte, welche ich annehmen kann und welche nicht. Zudem werden derzeit nach 15 bzw. 10 Jahren die Technik und Einrichtung in meinem kleinen Verlag komplett überholt und aktualisiert, es werden Einbauten vorgenommen, seit Tagen sind die Handwerker im Haus, und wir räumen ganze Zimmer aus und ein, testen die neuen Geräte usw. Dies ist auch der Grund, warum ich mich heute nur kurz melden kann. Ich muss gleich wieder an einem Exposé weiterarbeiten und das an einem strahlendem Sonntag!

Ich danke Ihnen ganz herzlich für die Unterstützung meines Aufrufs gegen den Gesundheitsfonds. Viele Leserinnen und Leser haben mir gemailt, dass sie sich auf meine Anregung hin an der Petition gegen dieses unsinnige Bürokratiemonster beteiligt haben, einige wichtige Politiker haben inzwischen meine Frau und mich persönlich in Weßling am Buchenweg besucht und sich vor Ort von uns genau informieren lassen. Es scheint jetzt auch in der Politik Bewegung gegen den Fonds zu entstehen, insbesondere die CSU bezieht inzwischen dagegen öffentlich immer deutlicher Stellung.

Soviel in aller Kürze.

Herzliche Grüße aus dem Hauptdorf der Poesie,
Weßling, das jetzt einen neuen Bürgermeister hat
(Michael Muther von den Freien Wählern)
und einen poetischen Restsonntag
bis bald

Ihr Anton G. Leitner

Leipziger Buchmesse 2008

Buchpremiere Anton G. Leitner (Hrsg): „Im Ursprung ein Ei sprang“

Donnerstag, 13. März 2008, 21 Uhr, Gohliser Schlösschen (Saal)

Liebe Besucherinnen und Besucher,

bevor ich morgen in aller Frühe nach Leipzig aufbreche, wo ich bereits mittags live im mdr zu hören sein werde, möchte ich Sie an dieser Stelle auf meine neue Anthologie „Im Ursprung ein Ei sprang. Gedichte vom Werden und Vergehen“ aufmerksam machen, die ja auf der Leipziger Buchmesse erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Gestern habe ich vom Verlag mein erstes Vorab-Exemplar bekommen. Ich glaube, das ist mein bislang schönstes Buch geworden (wie Sie wissen habe ich ja nicht gerade wenige Bücher gemacht). Diese Anthologie ist nicht nur wegen ihrer bibliophilen Ausstattung (u. a. Voll-Leinen, Lesebändchen, Prägeetikett, Mehrfarbendruck) ein kleines Juwel. Viele Gedichte und Übersetzungen sind eigens dafür entstanden, ein erst kürzlich in einem Papyrus entdecktes Sappho-Gedicht wird dort, rekonstruiert und übersetzt von Prof. Niklas Holzberg (München), zum ersten Mal publiziert.

Es wäre mir eine besondere Freude, Sie morgen (Donnerstag, den 13. März 2008) um 21 Uhr im Saal des Gohliser Schlösschens (Menckestr. 23, Leipzig) begrüßen zu dürfen. Zusammen mit Schauspieler Jaecki Schwarz („Polizeiruf 110“-Kommissar Schmücke) und dem Berliner Lyriker Mario Wirz lese ich aus dem Buch. Der vielfach ausgezeichnete Pianist Benjamin Schatz begleitet unsere Buchpremiere am Klavier, Arnd Brummer, Chefredakteur von Chrismon und Verleger des HDV, führt durch den Abend.

Im Märzheft von Chrismon (03. 2008) stelle ich das neue Projekt auf einer Doppelseite vor (vgl. S. 42/43). Das Märzheft ist am 9.3.2008 in „Der Tagesspiegel“, am 10.3.2008 in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Potsdamer Neueste Nachrichten“ und „Süddeutsche Zeitung“, am 12.3.2008 in „Mitteldeutsche Zeitung“ und „Schweriner Volkszeitung“ erschienen und am 13.3.2008 liegt es in „Die Zeit“ bei. Natürlich gibt es dieses Heft auch auf der Leipziger Buchmesse.

Ich selbst bin bis Samstag in Leipzig. dtv hat mich eingeladen, meine Neuerscheinung „Zu mir oder zu dir? Verse für Verliebte“ (Reihe Hanser, Februar 2008) als Autor / Herausgeber am dtv Stand persönlich zu vertreten. Ich werde mich deshalb immer wieder einmal am dtv Stand einfinden und sicher auch öfters am Gemeinschaftsstand von Chrismon (Halle 3 A, Stand 215) anzutreffen sein.

Meine Zeitschrift DAS GEDICHT hat keinen Stand in Leipzig, weil es natürlich für mich als Herausgeber besonders wichtig ist, viel auf der Messe unterwegs zu sein, um für unsere Leserinnen und Leser neuen Lesestoff zu entdecken.

Vielleicht begegnen wir uns ja auf der Messe?

Herzliche Grüße
und bis bald,

Ihr Anton G. Leitner

Heute auf Seite 1 der Süddeutschen Zeitung im Streiflicht / Leitner und Finsterlin mit „Herzenspoesie“ auf der Leipziger Buchmesse 2007

Liebe Besucherinnen und Besucher,

nachdem in der vergangenen Woche wieder zwei Autoren aus dem Umfeld unserer Zeitschrift DAS GEDICHT den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt erhielten (Christian Schloyer und Andrea Heuser) haben uns heute gleich zwei gute Nachrichten erreicht:

Die Süddeutsche Zeitung widmet der Ausschreibung unseres neuen Lyrikwettbewerbs heute ihr Streiflicht auf Seite 1. Und bei der Buchhandelkette Thalia ist nach Auskunft des Eichborn Verlags unsere CD „Herzenspoesie“ Spitzentitel des Monats März 2007. Auf der Internet-Startseite von Hugendubel www.hugendubel.de läuft übrigens gerade eine Aktion zu „Herzenspoesie“.

Das sind, so meine ich, schöne Startvoraussetzungen für die erste „Herzenspoesie“-Tour, die am kommenden Montag startet. Sie wird uns über Hessen und NRW nach Leipzig führen – zur Leipziger Buchmesse 2007.

Am Donnerstag, den 22.3.2007 präsentieren wir dort „Herzenspoesie“ um 15.30 Uhr live im FOCUS-Hörbuchcafé (Halle 3, Stand C 511; Veranstalter: Eichborn-Verlag).

Danach stehen das Scharfrichterhaus in Passau (20. April 2007, 20 Uhr) und das Literaturhaus Kiel (7. Mai 2007 – „Best of Anton G. Leitner und Arne Rautenberg“) auf dem Programm.

Es wäre mir natürlich eine Freude, Sie bei einer dieser Gelegenheiten vor Ort zu sehen.

Herzliche Grüße aus Weßling
und vielleicht bis bald,

Ihr Anton G. Leitner

Leonce-und-Lena-Preis 2007 an Christian Schloyer, Förderpreise an Andrea Heuser und Nora Bossong

Zwei Preisträger in unserer druckfrischen Anthologie „Ein Teddy aus alten Tagen. Kind & Kegel-Gedichte“ (POESIE 21, Nördlingen, Februar 2007)

Liebe Besucherinnen und Besucher,

es ist mir eine besondere Freude, Ihnen mit Christian Schloyer, Andrea Heuser und Nora Bossong wiederum drei junge Autorinnen und Autoren als Preisträger des Leonce-und-Lena-Wettbewerbs (Literarischer März) der Stadt Darmstadt präsentieren zu können, deren Arbeit uns bestens vertraut ist und die wir bei ihren ersten Schritten in den Literaturbetrieb begleiten durften.

Wie Sie wissen, gilt der Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt als eine der bedeutendsten deutschen Auszeichnungen für Nachwuchsdichter. Darmstadts Oberbürgermeister Walter Hoffmann verlieh am gestrigen Abend den mit 8000 Euro dotierten Hauptpreis an den 1976 in Erlangen geborenen jungen Lyriker Christian Schloyer, der heute in Nürnberg lebt. Eines der ersten Gedichte Christian Schloyers, mit dem er an die Öffentlichkeit trat, heißt „filou“. Es thematisiert „sex im freien“ („im strandkorb / ein specht klopft auf holz, weckt herzklopf / erinnerung …“) und wurde von mir für die Anthologie „GRÜN PFLANZEN“ (2005) des ersten Lyrik-Wettbewerbs unserer Redaktion DAS GEDICHT/Lektorats-Service ausgesucht und darin zum ersten Mal publiziert. Auch in der Anthologie „LASS UNS HERZEN. 24 Stunden Poesie“ unseres zweiten Lyrikwettbewerbs (2006) ist Schloyer vertreten (mit seinem Liebesgedicht „sojus / rendezvous“). Vor wenigen Tagen erschien in unserer dritten Wettbewerbsanthologie „Ein Teddy aus alten Tagen. Kind & Kegel Gedichte“ (herausgegeben von Gabriele Trinckler in der neuen Reihe POESIE 21) sein „3stimmiger kanon“: „bist du un-ge-liebt weil / du so hor-niss-chen bist du / un-ge-liebt weil du so hor // niss-chen bist du un / geliebt weil du so an-lauf / nimmst wie-der wie […]“.

Der mit 4000 Euro verbundene Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis ging an die 1972 in Köln geborene Andrea Heuser, die heute in München lebt. Andrea Heuser ist sozusagen „Hausautorin“ unserer Zeitschrift DAS GEDICHT. Erst im Februar 2007 trat sie bei unserem Verlags-Hausabend in Weßling auf. Sie ist in vielen meiner Anthologien publiziert, u. a. auch in der aktuellen Wettbewerbsanthologie „Ein Teddy aus alten Tagen. Kind & Kegel Gedichte“ mit dem lyrischen Text „Vor dem verschwinden: loben“ (www.poesie21.de). Andrea Heusers Gedicht „du bist mein herz“ gehört übrigens zu meinen liebsten Liebesgedichten und nimmt deshalb auf meinem aktuellen CD-Projekt „Herzenspoesie“ (zusammen mit Anna Thalbach, Alexander Khuon und Martin Finsterlin) bei Eichborn eine zentrale Rolle ein:

du bist mein herz
sitzt im brustkorb
die brust ist ein korb
du bringst bienen
zum summen mein herz
ist ein bienenkorb
die brust ist voll honig
du bist du bist süß
du bist klebrig du bist
feucht bleicher tau
vor dem frühling
im busen du bist
wo du bist
wo mein herz sitzt
du bist
du bist im honig
du bist bei den bienen
du bist luft –
du bist wo die brust
den korb nicht bekommt
wo der frühling
mit dem atmen verfliegt

Andrea Heuser

Natürlich wird „du bist mein herz“ auch im Rahmen von „Leipzig hört“ bei „Herzenspoesie live“ rezitiert, auf der Leipziger Buchmesse am Donnerstag, den 22. März 2007 um 15:30 Uhr im FOCUS Hörbuchcafé, Halle 3, Stand C511.

Der zweite mit 4000 Euro verbundene Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis ging an die 1982 in Bremen geborene Nora Bossong. Bossong publizierte zum ersten Mal in der Jubiläumsausgabe Nr. 10 von DAS GEDICHT (Sommer 2002). Nora ist mir bereits Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre während meiner Jurorentätigkeit für den „Bundeswettbewerb Schüler schreiben. Treffen Junger Autoren“ als eine der jüngsten Autorinnen aufgefallen und seit ihrer Kindheit der Literatur treu geblieben.

Ich gratuliere Andrea Heuser, Nora Bossong und Christian Schloyer auch im Namen unserer Redaktion DAS GEDICHT ganz herzlich zu ihrem großen Erfolg und wünsche ihnen alles Gute für die weitere kreative Arbeit. Wir werden ihre literarische Produktion weiterhin aufmerksam verfolgen und konstruktiv-kritisch begleiten.

Herzliche Grüße aus Weßling
und einen schönen Restsonntag
und bis bald

Ihr Anton G. Leitner