Weihnachts- und Neujahrsgruß mit »Hoffnung« von Friedrich Schiller

Liebe Freundinnen und Freunde der Poesie,

heuer habe ich für Sie / für Euch als Weihnachts- und Silvestergruß kein klassisches Weihnachtsgedicht ausgesucht, aber trotzdem einen absoluten Lyrik-Klassiker, der auch sehr gut zu diesen besonderen Tagen im Jahr passt und unsere aktuelle Großwetterlage trifft: Friedrich Schillers berühmtes Hoffnungs-Gedicht.

Ich glaube, ich muss niemanden erklären, wie bitternötig für uns alle in diesen Zeiten, die selbst einen lebensbejahenden Optimisten wie mich in die Verzweiflung treiben können, die Hoffnung ist. Ein Glück: Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Und das gilt auch, wenn, wie gerade, an vielen Orten in der Welt Menschen mit Gewalt um ihr Leben und um ihr meist mühsam erworbenes Hab und Gut gebracht oder gebombt werden, wenn sie zittern müssen, während ich relativ beschützt diese Zeilen verfasse.

Feuerholz im Schnee (Foto: Jan-Eike Hornauer)

Draußen wütet ein Sturm (wir haben gerade den Abend des 21. Dezember, als ich diese Zeilen hier schreibe), und sein Wüten scheint mir symptomatisch für dieses zu Ende gehende Jahr 2023, das zu den schwersten Jahren zählt, die ich als Klein-Verleger und Lyrikvermittler in den gut vier Jahrzehnten meiner Tätigkeit erlebt habe. Während weltweit immer mehr Menschen mit dem Finger am Abzug an die Macht gelangen, Menschen, die Gewalt, Massenmorde und Krieg als selbstverständliche Mittel zum Durchsetzen ihrer Expansions-Politik betrachten, gewinne ich hierzulande zunehmend den Eindruck, dass unsere Politikerinnen und Politiker verstärkt all jene bedienen, die am lautesten schreien. Bisweilen scheint es mir so, als ob die politischen Repräsentanten hierzulande ihr aktives Handeln immer stärker nach den beiden Prinzipien »Was scheren mich meine Versprechen von gestern?« und »Heute so, morgen so« gestalten. Ja, mitunter handeln sie exakt andersherum, als sie es vorher angekündigt oder versprochen haben.

Alle reden von der Notwendigkeit der Entbürokratisierung, aber ich habe in meinen 32 Jahren der Selbstständigkeit nie mehr bürokratische Schikanen erleben müssen als im Jahr 2023. Die EU und ihr Musterschüler Deutschland bürokratisieren sich langsam, aber sicher in die schiere Unbeweglichkeit.

Wer zum Beispiel zwei fast 30 Jahre alte Gasheizungen in Betrieb hat wie wir, und wer seit zwei Jahren auf Wärmepumpen, Photovoltaik und Elektromobilität umrüsten will, wie ich, der weiß oder ahnt, was ich allein in dieser Hinsicht erlebe und durchmachen muss. Eigentlich kann man diesen ganzen Wahnsinn, der ständig von der Politik im Bereich der Förderungen verändert wird, nur noch mit Humor verfolgen oder eben mit der lebenslänglichen Hoffnung, um die Friedrich Schiller in seinem gleichnamigen Gedicht kreist.

Und dass man die Hoffnung nie aufgeben soll, das habe ich einmal mehr im Jahr 2023 erfahren dürfen. Ich hatte mir hier begründete Hoffnung auf einen Literaturpreis gemacht, der, was seine Strahlkraft und Dotierung betrifft, eher zu den kleineren Preisen gehört. Diese eine Hoffnung wurde zwar enttäuscht, aber dafür wurde ich an anderer Stelle wesentlich reicher belohnt: nämlich mit der Verleihung des vielfach höher dotierten und bedeutenderen Deutschen Verlagspreises 2023 – die mich so überraschte wie ganz besonders freute, hatte mein Verlag ihn doch auch schon im Vorjahr 2022 erhalten.

Insofern, durch etwa dieses Beispiel ermutigt, werde ich aus gutem Grund selbst weiterhin ein Hoffender bleiben. Und ich werde auch künftig darauf hoffen, dass die Despoten und Kriegstreiber dieser Welt doch einmal dort landen, wo sie hingehören, nämlich vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, und dass wir uns eines Tages auch hierzulande wieder auf das Wort eines Politikers verlassen können, etwa wenn er verspricht, dass kein Kleinbetrieb seine Corona-Soforthilfen zurückbezahlen muss und sie dann einige Jahre später kaltschnäuzig zurückfordern lässt, wenn seine Kassen plötzlich riesige Löcher aufweisen …

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen / Euch und mir, dass 2024 manche Hoffnungen von uns auch wirklich eingelöst werden und dass unsere geschundenen und terrorisierten Mitmenschen in der Ukraine, in Israel und auch jene Teile der Bevölkerung in Palästina, die mit Terror nichts am Hut haben, wieder in Ruhe und Frieden leben dürfen. Ein vermutlich utopischer Wunsch, aber wenigstens hoffen dürfen wir.

Und für Sie und Euch und uns alle hoffe ich jedenfalls das Beste. Habt friedvolle Feiertage, kommt gut ins neue Jahr 2024 und bleibt mir und unserer Zeitschrift DAS GEDICHT, unserem Blog www.dasgedichtblog.de und der Poesie insgesamt verbunden.

Toi, toi, toi,
alles erdenklich Gute
Ihr Anton G. Leitner

in der Hoffnung auf ein Wiedersehen
und Wiederhören im Jahr 2024!


***

Friedrich Schiller

Hoffnung

Es reden und träumen die Menschen viel
Von bessern künftigen Tagen,
Nach einem glücklichen, goldenen Ziel
Sieht man sie rennen und jagen.
Die Welt wird alt und wird wieder jung,
Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.

Die Hoffnung führt ihn ins Leben ein,
Sie umflattert den fröhlichen Knaben,
Den Jüngling locket ihr Zauberschein,
Sie wird mit dem Greis nicht begraben;
Denn beschließt er im Grabe den müden Lauf,
Noch am Grabe pflanzt er – die Hoffnung auf.

Es ist kein leerer, schmeichelnder Wahn,
Erzeugt im Gehirne des Toren.
Im Herzen kündet es laut sich an:
Zu was Besserm sind wir geboren;
Und was die innere Stimme spricht,
Das täuscht die hoffende Seele nicht.

»Wohin die Reise gehen könnte«: deutsch-arabischer Gedichtband von Anton G. Leitner erschienen

(zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 27.08.2023)

Eine kleine Blütenlese aus Anton G. Leitners lyrischem Gesamtwerk hat Fouad EL-Auwad vorgenommen, um die Dichtkunst des zeitlebens fest in seiner Heimatgemeinde Weßling verorteten bayerischen Poeten so repräsentativ wie kompakt auch der arabischen Welt zugänglich zu machen. 30 Gedichte hat EL-Auwad, selber Lyriker, dazu Übersetzer und Ausrichter des deutsch-arabischen Lyrik-Salons, ausgewählt und sie dann ins Arabische übertragen. »Wohin die Reise gehen könnte« ist der Best-of-Band überschrieben, und da er zweisprachig daherkommt, bietet er gar auch allen Nichtarabischsprechenden durchaus eine anregende Lektüre und einen trefflichen Einblick in den Kosmos der Leitner’schen Lyrik.

Originaltreue und Zugänglichkeit

Wobei es besonders zu erwähnen gilt: EL-Auwad folgt geradlinig dem Prinzip der Originaltreue und der Zugänglichkeit für die Leserinnen und Leser. Dies gilt auch für alle weiteren Solo-Titel und Anthologien seiner Reihe »Lyrik-Salon Spezial«. Und das bedeutet dann hier, beim urbayerischen Poeten, der seit geraumer Zeit – oder anders ausgedrückt: seit drei Lyrikbänden – die Mundart auch in der Poesie für sich entdeckt hat, gerne auch mal Dreisprachigkeit: Da steht dann, wie von ihm gewohnt, neben dem bairischen Original die selbst angefertigte (und zuweilen augenzwinkernd zugespitzte) Übertragung ins Hochdeutsche. Und darauf folgt dann EL-Auwads Nachdichtung im Arabischen.

Echte Zartheit und auch mal derb-komische Momente

Die Themen? Das Menschsein, die Liebe, das bayerische Leben (in aller Groteskheit und mit echter Hingabe) – und alles, was der Alltag, wenn wir nur genau hinschauen und die richtigen Szenen beschreiben, über uns grundsätzlich preisgibt. Das gießt Anton G. Leitner dann mit Lust und Lebenszugewandtheit in die oft sehr knapp umgebrochene Versform, verleiht ihm aber auch das nötige Gewicht, die Ernsthaftigkeit, die es braucht, um als Lyriker wirklich Bestand zu haben.
Neben Verse von echter Zartheit werden, auch in diesem Übersetzungsband, folglich immer mal gern derb komische Zeilen gestellt. Schließlich geht es ja darum, den Menschen in seiner Gänze zu erkunden, aus der ganz subjektiven wie subversiven Leitner-Perspektive, die aber zuverlässig über sich selbst hinauszuweisen vermag. Ja, es geht um das menschliche Leben als Reise, daher auch der Titel, vorgeführt an scheinbar kleinen alltäglichen Stationen. Denn Reisen im Sinne von »Koffer packen und weg«, das war bekanntlich noch nie Leitners Leidenschaft, um es mal zurückhaltend zu formulieren. Nein, der Dichter bleibt hier daheim – und freut sich, dass seine Verse für ihn in die weite Welt hinaus gehen, nun sogar auch in die arabische.

(jeh)


Auszug aus dem Vorwort von Christoph Leisten:

»Bei Anton G. Leitner finden die großen Themen der Poesie – Mensch und Natur, Eros und Sinnlichkeit, Werden und Vergehen – einen völlig neuen Ton, nicht selten auch mit Anklängen von Ironie und Komik, hinter denen sich aber tiefer Ernst verbirgt. Die Qualität seiner Gedichte entspringt einem unbändigen Vergnügen an der Sprache.«


Leseprobe:

Kleine Welt Runde
mit F.

Alles, was ich brauche
Um mich: Du, will sagen
Bist der Halt, aber drehst dich
Mit mir im Kreis.
Wir beschreiben uns selbst
Im Drehen erst richtig:
Mann und Frau –
Bis das Karussell stillsteht
Halten wir stand.



Zum Autor:

Anton G. Leitner (Foto: Peter Boerboom)

Anton G. Leitner, geboren 1961 in München, lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Bislang publizierte er 15 eigene Lyrikbände, u. a. »Wadlbeissn. Zupackende Verse« (2021) sowie »Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse« (2023). Neben 30 Folgen der buchstarken Jahresschrift »Das Gedicht« edierte er über 40 Anthologien, zuletzt bei Reclam »Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen« (2022). Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Verlagspreis (2022 und 2023) sowie mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern (2022). Leitner ist Gründungsmitglied des »PEN Berlin«.
AntonLeitner.de


Die Eckdaten zum Buch:


Anton G. Leitner
Wohin die Reise gehen könnte
Deutsch und Arabisch
Herausgegeben und übersetzt von Fouad EL-Auwad
Edition Lyrik-Salon 2023
ISBN: 978-375-7815-50-9, 70 S., 12,90 €


Weitere Infos und Downloadmaterialien:


Über »Ein Leben für die Poesie« spricht Herausgeber und Lyriker Anton G. Leitner im Podcast »Draussen mit Claussen«

(zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 30.05.2023)

Wo Kultur und Religion zusammentreffen, setzt Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, stets in seinem Podcast »Draussen mit Claussen« an. In der aktuellen Folge befragt er Anton G. Leitner, der auch schon zwei Religionsausgaben für seine Zeitschrift DAS GEDICHT herausgebracht hat (Nummer 9 und Ausgabe 25) und bekennender Katholik sowie Kirchenkritiker ist, rund eine Dreiviertelstunde lang.

Dabei geht es noch um weit mehr als das Verhältnis von Lyrik und Religion, es wird Anton G. Leitners Wirken als Herausgeber in drei Jahrzehnten ebenso beleuchtet wie über seinen aktuellen Soloband als Dichter gesprochen, in dem er den Tod seines Vaters, des leidenschaftlichen Althumanisten und Gymnasialdirektors a. D. Anton Josef Leitner, voll Hingabe, Trauer und Humor verarbeitet (»Vater, unser See wartet auf dich«).

Auch weitere persönliche Schicksalsschläge werden erwähnt sowie natürlich ästhetische Positionen thematisiert, und es geht um die Niederungen des Alltags beim Literaturzeitschriftenmachen mitsamt der Freude, wenn man etwa den Deutschen Verlagspreis oder die Verlagsprämie der Freistaats Bayern erhält oder die Jubliäumsausgabe zu 30 Jahre DAS GEDICHT samt Festlesungen etwa in München und Schleswig feiern kann. Kurzum: Reinhören lohnt in die ausführliche Podcast-Folge, in der Johann Hinrich Claussen unter dem Titel »Ein Leben für die Poesie« mit Anton G. Leitner über dessen Welt und Sicht parliert. (jeh)

Da scheene Schein

Hervorgehoben

Need oiss, wos is,
Is aa so, wiasd moansd,
Dass is. Awa

Wennsd moansd, dass so
Sei soi, nachad lassmas
Hoid so sei.

Anton G. Leitner


aus:
Anton G. Leitner
Wadlbeissn. Zupackende Verse
Volk Verlag 2021
200 S., Hardcover, 18,- €
www.wadlbeissn.de
mit hochdt. Übersetzungen durch den Autor

Der schöne Schein // Nicht alles, was ist, /
Ist auch wirklich so, wie du / Meinst. Aber //
Wenn du wirklich meinst, dass es so /
Sein soll, dann lassen wir es / Halt so sein.

 

»Wadlbeissn« in Dresden: Anton G. Leitner mit bairischen und hochdeutschen Versen am 10. Mai beim Literaturforum

Anton G. Leitner mit seinem neuen Solo-Lyrikband – bairische und hochdeutsche Verse aus »Wadlbeissn« präsentiert er bald beim Literaturforum Dresden im Landhaus. Foto: Peter Boerboom

Zupackende Verse auf bairisch und hochdeutsch aus seinem neuen Gedicht-Soloband »Wadlbeissn« liest Anton G. Leitner am Dienstag, 10. Mai, auf Einladung des Literaturforums Dresden in der Städtischen Galerie im Landhaus, dem Sitz des Stadtmuseums Dresden. Seine kritischen, zugleich aber auch liebevollen Portraits der bayrischen Lebensart und Bevölkerung sind ab 19.30 Uhr zu erleben. Der satirisch-bissige, heitere, auch mal zärtliche und melancholische Abend ist Teil der Reihe »Literarische Alphabete« des Literaturforums.

Die Veranstaltung im Detail – wie vom Literaturforum Dresden angekündigt

Lesungen im Landhaus
Literarische Alphabete
Anton G. Leitner (Weßling) liest aus “Wadlbeissn” – Zupackende Verse
»Wadlbeissn« ist ein genuin bairisches Wort. Der Wadlbeißer als solcher zeigt sich als besonders hartnäckiger Mensch. Er lässt nicht locker und lehrt sogar manchem Großkopferten das Fürchten, weil er mit größter Beharrlichkeit Missstände aufdeckt.
Der gebürtige Münchner Anton G. Leitner ist seit jeher ein Poet des Realen. Mit seiner subversiven Mundartdichtung stellt er die Heimattümelei vom Kopf auf die Füße. nheit, die öffentliche Feuertaufe von Leitners zweitem Mundartband auf Bairisch und Hochdeutsch in seiner Heimatregion nachzuholen, und zwar am Donnerstag, den 28. April 2022, ab 20 Uhr.

Anton G. Leitners subversive Verse stellen jede Heimattümelei vom Kopf auf die Füße. EIndem er Situationskomik und Sozialkritik in die lautmalerische Muttersprache einbettet, gelingt ihm ein »pointiertes Portrait bayerischer Wesensart« (MUH-Magazin). Seine minutiöse Beobachtungsgabe, der auch nicht das kleinste Detail entgeht, macht Leitner gleichsam zu einem investigativen Vers-Reporter mit kabarettistischem Biss und hohem Unterhaltungswert. Damit der fließende Rhythmus des Bairischen auch jenseits weiß-blauer Horizonte neue Resonanzböden findet, hat er jedem seiner 67 Mundartgedichte eine Nachdichtung ins Hochdeutsche beigesellt.

»Poesie rettet den Tag« lautet Leitners Lebensmotto. Seit über vierzig Jahren publiziert er eigene Lyrik und seit drei Jahrzehnten gibt er die Zeitschrift »Das Gedicht« heraus, die heute als »Leitorgan der Poesie in Deutschland« (WAZ) gilt. Nach dem international beachteten Mundartdebüt »Schnablgwax« (2016) schenkt Anton G. Leitner sich und seinen Lesern zu seinem 60. Geburtstag am 16. Juni 2021 einen Jubiläumsband mit »zupackenden Versen«.

Dienstag, 10. Mai, ab 19:30 Uhr im Landhaus Dresden (Stadtmuseum, Städtische Galerie), Wilsdruffer Str. 2
Bairisch-Hochdeutsch (mit Übersetzung)
Eintritt: 6 / 4 Euro.
Anreise: Linien 1, 2, 3, 4, 7, 12, 62, 75 Pirnaischer Platz
Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur- und Denkmalschutz.der Landeshauptstadt Dresden.


Die Eckdaten zum Buch:


Anton G. Leitner
Wadlbeissn
Zupackende Verse
Bairisch – Hochdeutsch
Volk Verlag
Mai 2021
Hardcover, SU, Lesebändchen
200 Seiten, 18,- Euro
ISBN 978-3-86222-352-7
Waschzettel (inkl. Leseproben)



Kostproben zum Reinhören, eingelesen vom Autor selbst:


Buchpremiere in Gauting: Anton G. Leitner liest aus »Wadlbeissn« am 28. April im bosco – dazu Live-Musik von Zwoa Bier

Anton G. Leitner präsentiert seinen neuen Solo-Lyrikband.
Foto: Peter Boerboom

Zupackende Verse aus »Wadlbeissn« mit Live-Musik vom bayrischen Musiker-Duo »Zwoa Bier« gibt’s am Donnerstag, 28. April, auf der Premierenlesung zu Anton G. Leitners neuem bairisch-hochdeutschem Solo-Lyrikband »Wadlbeissn«. Die bairische Mundart wird gefeiert und das Bayrische zugleich lustvoll-kritisch hinterfragt ab 20 Uhr im Saal des Kulturzentrums bosco in Gauting.


Die Veranstaltung im Detail – wie vom Kulturzentrum bosco angekündigt

Anton G. Leitner ist seit jeher ein Poet des Realen. Er schlägt sich mit zupackenden bairischen Gedichten aus seinem neuen Band »Wadlbeissn« durchs Unterholz der weiß-blauen Welt. Schon vor einem Jahr sollten seine damals druckfrischen »zupackenden Verse« im Gautinger bosco Kulturzentrum ihre Premiere feiern, aber Corona bremste, wie ja auch fast alles andre, die Wadlbeissn-Präsentation seinerzeit aus. Jetzt bietet sich endlich eine Gelegenheit, die öffentliche Feuertaufe von Leitners zweitem Mundartband auf Bairisch und Hochdeutsch in seiner Heimatregion nachzuholen, und zwar am Donnerstag, den 28. April 2022, ab 20 Uhr.

Anton G. Leitners subversive Verse stellen jede Heimattümelei vom Kopf auf die Füße. Einmal mehr entpuppt sich der Weßlinger als investigativer Gedichtreporter mit kabarettistischem Biss und hohem Unterhaltungswert.

Zu Leitners deftiger Verskost liefert das Duo Zwoa Bier die passende, berauschende Musik. Zwoa Bier, das sind Michi Schauer und Sepp Bastl. Die beiden jungen Vollblutmusiker aus Bayern sind mehr als Hopfen und Malz im Quadrat. Sie verfügen über das, was alle großen bayerischen Künstlerinnen und Künstler immer schon ausgezeichnet hat: den typischen Saufaktor, der bei ihnen angereichert wird durch eine kräftige Prise schwarzen Humor und eine deftige Lust am offenen Wort.

Moderation: Sabine Zaplin

Donnerstag, 28. April 2022, 20.00 Uhr
bosco Kulturzentrum (Saal)
Oberer Kirchenweg 1
82131 Gauting

Karten: € 15,00 (regulär) / € 8,00 (bis 25 Jahre)
Reservierung: https://bosco-gauting.reservix.de/p/reservix/event/1775433
Veranstalter: Theaterforum Gauting e. V.

Links:
Kulturzentrum bosco: https://bosco-gauting.de/veranstaltungen/anton-g-leitner-wadlbeissn-zupackende-verse
Wadlbeissn: www.antonleitner.de/
Zwoa Bier: https://zwoabier.de/


Die Eckdaten zum Buch:


Anton G. Leitner
Wadlbeissn
Zupackende Verse
Bairisch – Hochdeutsch
Volk Verlag
Mai 2021
Hardcover, SU, Lesebändchen
200 Seiten, 18,- Euro
ISBN 978-3-86222-352-7
Waschzettel (inkl. Leseproben)



Kostproben zum Reinhören, eingelesen vom Autor selbst: