München-Premiere von Leitners neuer Reclam-Anthologie »Jede Jahreszeit ist schön« bei »Lyrik im Caveau« am 25. April

Ihre München-Premiere feiert die neue die neue Sammlung von zeitgenössischen und klassischen Gedichten, die Anton G. Leitner bei Reclam herausgebracht hat, am Freitag, 25. April 2025. Ab 20 Uhr schweben Verse aus »Jede Jahreszeit ist schön – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter« durch das Institut für Bagonalistik, das Atelier des emeritierten Kunstprofessors Nicolai Sarafov – eine herrlich verschrobene und im besten Sinne alternative, intime, lockere Location. Hier, im Rückgebäude der Göresstraße 32, veranstalten Jürgen Bulla und Johann de Blank seit vielen Jahren ihre Poesie-live-Reihe »Lyrik im Caveau«.

Und im Rahmen derer wird nun eben aus der neuen Reclam-Anthologie gelesen, die, wie gewohnt, zeitgenössische und klassische Lyrik vereint. Unterstützt wird der Herausgeber dabei von neun Poetinnen und Poeten aus dem Münchner Raum: Die eigenen und klassische Verse aus »Jede Jahreszeit ist schön« zu Gehör bringen Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Jürgen Bulla, Uwe-Michael Gutzschhahn, Heike Haas, Thomas Hald, Jan-Eike Hornauer, Ludwig Steinherr und Gabriele Trinckler. Begrüßung und Einführung übernehmen Jürgen Bulla und Anton G. Leitner. Der Eintritt ist frei.


Und hier noch die Veranstaltungseinladung in voller Länge:

In der Reihe »Lyrik im Caveau«

Freitag, 25.04.2025, 20 Uhr
Institut für Bagonalistik
Görresstraße 32 | 80798 München

Premierenlesung
Jede Jahreszeit ist schön

Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Hardcover in Geschenk-Ausstattung
(Erstverkaufstag: Mi., 26.03.2025)
Veranstalter: Jürgen Bulla und Johann de Blank
Eintritt: frei (Hutspenden willkommen)

München-Premiere mit dem Herausgeber Anton G. Leitner
sowie mit einer Reihe von zeitgenössischen Poetinnen und Poeten
,
die mit lyrischen Originalbeiträgen in der Anthologie vertreten sind und ihre eigenen sowie einige Klassikertexte aus der Sammlung rezitieren. Es lesen Friedrich Ani (München), Ulrich Johannes Beil (Weilheim), Jürgen Bulla (München), Uwe-Michael Gutzschhahn (München), Heike Haas (München), Thomas Hald (München), Jan-Eike Hornauer (München), Anton G. Leitner (Weßling bei München), Ludwig Steinherr (München) und Gabriele Trinckler (München). Begrüßung / Einführung: Jürgen Bulla und Anton G. Leitner.

Zur Anthologie:

»Weit und schön ist die Welt«, das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.

Zum Herausgeber:

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Er publizierte bislang sechzehn eigene Lyrikbände, zuletzt Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse (2023). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen sowie in diverse Dialekte übersetzt.
Neben zweiunddreißig Folgen der buchstarken Jahresschrift Das Gedicht edierte er mehr als vierzig Anthologien, zuletzt im Philipp Reclam jun. Verlag Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen (Stuttgart 2022) sowie Jede Jahreszeit ist schön. Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Stuttgart 2025).
Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alexander Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 (Wien) sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 und 2023. Im Jahr 2024 erwarb die bayerische Landeshauptstadt München seinen literarischen Vorlass für ihr Literaturarchiv Monacensia. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.
www.AntonLeitner.de | www.DasGedicht.de

Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):


Buchvorstellung im Reclam-Museum am 27. März: Zur Leipziger Buchmesse lesen Herausgeber Leitner sowie 16 Poeten aus der Lyriksammlung »Jede Jahreszeit ist schön«

»Jede Jahreszeit ist schön – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter«, so heißt die neue von Anton G. Leitner bei Reclam herausgegebenen Anthologie, die Ende März erscheint und abermals klassische mit zeitgenössischen Gedichten vereint. Vorgestellt wird sie vom Herausgeber selbst, unterstützt durch 16 Poetinnen und Poeten, im Rahmen der Leipziger Buchmesse, genauer am Donnerstag, 27. März 2025, ab 19 Uhr im Reclam-Museum Leipzig (Kreuzstraße 12).

Es lesen ihre eigenen Gedichte sowie klassische Verse: Andreas Altmann, Patrick Beck, Ulrich Beck, Henrike Biermann, Sandra Blume, Paul-Henri Campbell, Johann Hinrich Claussen, Matthias Kröner, Chris Lauer, Anton G. Leitner, Salean A. Maiwald, Lutz Rathenow, Gerhard Ruiss, Sophia Lunra Schnack, Anja Tuckermann und Babette Werth. Die Einführung übernimmt Janina Vogel vom Reclam-Verlag.


Und hier noch die Veranstaltungseinladung in voller Länge, wie auch auf der Internetseite des Reclam-Museums zu finden:

Zur Leipziger Buchmesse 2025

Donnerstag, 27.03.2025, 19 Uhr
Reclam-Museum
Kreuzstraße 12 | 04103 Leipzig

Buchpremiere
Jede Jahreszeit ist schön

Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Hardcover in Geschenk-Ausstattung
(Erstverkaufstag: Mi., 26.03.2025)

Premierenlesung mit dem Herausgeber Anton G. Leitner
sowie mit einer Reihe von zeitgenössischen Poetinnen und Poeten
,
die mit lyrischen Originalbeiträgen in der Anthologie vertreten sind und ihre eigenen sowie einige Klassikertexte aus der Sammlung rezitieren. Es lesen Andreas Altmann (Berlin), Patrick Beck (Dresden), Ulrich Beck (Bremen), Henrike Biermann (Magdeburg), Sandra Blume (Herleshausen), Paul-Henri Campbell (Wien), Johann Hinrich Claussen (Hamburg und Berlin), Matthias Kröner (Ratzeburg), Chris Lauer (Luxemburg), Anton G. Leitner (München), Salean A. Maiwald (Berlin), Lutz Rathenow (Berlin), Gerhard Ruiss (Wien), Sophia Lunra Schnack (Wien), Anja Tuckermann (Berlin) und Babette Werth (Berlin). Einführung durch Janina Vogel (Programmleitung Non-Book und Geschenkbuch, Philipp Reclam jun. Verlag).

Zur Anthologie:

»Weit und schön ist die Welt«, das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.

Zum Herausgeber:

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Er publizierte bislang sechzehn eigene Lyrikbände, zuletzt Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse (2023). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen sowie in diverse Dialekte übersetzt.
Neben zweiunddreißig Folgen der buchstarken Jahresschrift Das Gedicht edierte er mehr als vierzig Anthologien, zuletzt im Philipp Reclam jun. Verlag Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen (Stuttgart 2022) sowie Jede Jahreszeit ist schön. Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Stuttgart 2025).
Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alexander Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 (Wien) sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 und 2023. Im Jahr 2024 erwarb die bayerische Landeshauptstadt München seinen literarischen Vorlass für ihr Literaturarchiv Monacensia. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.
www.AntonLeitner.de | www.DasGedicht.de

Veranstalter:

Verlag Philipp Reclam jun, Ditzingen und Reclam-Museum
www.Reclam.de | www.Reclam-Museum.de

Eintritt frei; wir bitten jedoch um Spenden für das Reclam-Museum.
Bitte beachten Sie, dass das Reclam-Museum leider nicht barrierefrei erreichbar ist.


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):



Forum für Neue Musik Oberstdorf: mit Dichterlesung von Anton G. Leitner am 21. März und Uraufführung von sechs vertonten Gedichten des Weßlingers am 22. März

Es hat sich längst einen sehr guten Namen gemacht: das jährlich ausgerichtete internationale Festival »Forum für Neue Musik« in Oberstdorf. Heuer, zu ihrem 50. Jubiläum, lädt die Kommunale Musikschule am Freitag und Samstag, 21. und 22. März, unter dem Motto »Bayerische Literatur und sakrale Musik« zu ihm ins Oberstdorf Haus – und an beiden Tagen spielt auch der Lyriker Anton G. Leitner eine wichtige Rolle: am Freitag, weil er, nach Get-together und Eröffnungsreden, eine Lesung aus »Vater, unser See wartet auf dich – Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse« gibt, musikalisch umrahmt von Dmitri Dichtiar (Violoncello) und Patrik Kleemola (Gitarre).

Und am Samstag, beim reinen Konzertevent, werden unter der Gesamtüberschrift »Geistliche Musik – Erinnerungen von morgen« unter anderem sechs Gedichtvertonungen zu Stücken aus Leitners bilingualem Lyrikband »voix en plain trafic – Stimmen im Verkehr« (Alidades 2020) vom Ensemble Cantissimo aufgeführt, in der französischen Übersetzung von Joël Vincent und unter dem Sammeltitel »la mer voit«. Das Ensemble Cantissimo unter der Leitung von Professor Markus Utz gehört zu den besten Vokalensembles Europas und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Lesung am Freitag beginnt um 20 Uhr, das Konzert am Samstag um 16 Uhr. Veranstaltet wird das Forum für Neue Musik gemeinsam von Tourismus Oberstdorf, Musikschule Oberstdorf und Markt Oberstdorf. Die Schirmherrschaft hat der Bürgermeister des Marktes Oberstdorf, Klaus King.

Detailliertere Veranstaltungsinformationen finden sich hier:



On air und in der Mediathek: Bayern 2 zu Besuch am Schreibtisch von Anton G. Leitner – Ausstrahlung am Samstag, 25. Januar 2025

(Meldung erstveröffentlicht auf DAS GEDICHT blog, 22. Januar 2025)

BR-Reporterin Sarah Khosh-Amoz besuchte den Schriftsteller und Herausgeber Anton G. Leitner in Weßling an seinem Schreibtisch und sprach mit ihm über aktuelle literarische Projekte sowie über den Stellenwert dieses sehr speziellen Arbeitstisches für sein künstlerisches Schaffen.

Ausgestrahlt wird die neue, rund fünfminütige Folge der Reihe »Besuch am Schreibtisch« im Rahmen der knapp einstündigen Sendung »Zeit für Bayern«, die am Samstag, 25.1.2025 ab 12.05 Uhr auf Bayern 2 läuft. Und danach steht »Besuch am Schreibtisch: So arbeitet Autor Anton G. Leitner« sieben Tage lang online zum direkten Nachhören sowie auch -lesen zur Verfügung. Sobald dies der Fall ist, wird am Schluss dieser Meldung hier auch noch der entsprechende Link zur BR-Mediathek eingefügt.

Nachtrag vom 25. Januar – Unter folgendem Link ist der Beitrag ab Zeitleistenanzeige 12:50:00 in der BR-Mediathek anzuhören:
https://www.br.de/radio/live/bayern2/programm/2025-01-25/3616914/

Buchpremiere am 13. November: 22 Lyrikerinnen und Lyriker präsentieren DAS GEDICHT 32 »Menschlichkeit – die Poesie der Nähe« im Münchner Lyrik Kabinett

Inzwischen ist es längst ein Termin mit Tradition: die Premierenlesung zur neuen DAS GEDICHT -Ausgabe im Münchner Lyrik Kabinett. Am Mittwoch, 13. November 2024, wird nun von 22 Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem deutschen Sprachraum ab 19 Uhr die druckfrische neue Ausgabe vorgestellt: Band 32 der Jahresschrift, in ihr haben Stammherausgeber Anton G. Leitner und sein diesjähriger Co-Herausgeber Paul-Henri Campbell Gedichte zum Thema »Menschlichkeit – die Poesie der Nähe« versammelt. Ergänzt wird der Hauptteil dabei erneut um einen Teil mit Lyrik für Kinde, zusammengestellt, wie stets von Uwe-Michael Gutzschhahn, der zudem abermals den Abend moderieren wird.

Dabei wird er u. a. gemeinsam mit Leitner und Campbell in einer Podiumsrunde das Publikum Einblicke in die editorische Werkstatt von DAS GEDICHT 32 gewinnen lassen – sowie natürlich alle 22 Dichterinnen und Dichter vorstellen, die je ihre eigenen sowie zuweilen auch noch Lieblingsfremdverse aus DAS GEDICHT 32 zu Gehör bringen werden. Unter ihnen sind: Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Henrike Biermann, Norbert Göttler, Heike Nieder, Kathrin Niemela, Georg Maria Roers SJ und Ludwig Steinherr.


Die drei Herausgeber von DAS GEDICHT 32 (v. l.): Anton G. Leitner, Paul-Henri Campbell und Uwe-Michael Gutzschhahn (Foto: Peter Boerboom)

Die Informationen zur Buchpremiere im Überblick:

DAS GEDICHT #32
Menschlichkeit. Die Poesie der Nähe

Mittwoch, 13. November 2024
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr
Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München

Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-)
Abendkasse, freie Platzwahl (Reservierung erbeten)
Vorverkauf | Reservierung über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de

Es lesen:
Friedrich Ani (München) | Ulrich Johannes Beil (Weilheim) | Henrike Biermann (Magdeburg) | Jürgen Bulla (München) | Paul-Henri Campbell (Wien) | Christian Dörr (München) | Christian Düfel (Erlangen) | Norbert Göttler (Hebertshausen) | Uwe-Michael Gutzschhahn (München) | Thomas Hald (München) | Jan-Eike Hornauer (München) | Anton G. Leitner (Weßling) | Anna Münkel (Zankenhausen) | Heike Nieder (München) | Kathrin Niemela (Passau) | Georg Maria Roers SJ (Berlin) | Thomas Schneider (Basel) | Oana Schüller (München) | Ludwig Steinherr (München) | Gabriele Trinckler (München) | Babette Werth (Berlin) | David Westphal (München).


Zur Jahresschrift:
DAS GEDICHT – Poesie rettet den Tag

Anton G. Leitner engagiert sich seit mehr als vierzig Jahren für die Vermittlung von zeitgenössischer deutschsprachiger Poesie. Seine vielfach ausgezeichnete Jahresschrift DAS GEDICHT versammelt generationsübergreifend Lyrik von namhaften Dichterinnen und Dichtern, aber auch von Nachwuchstalenten zu relevanten Themen am Puls der Zeit. Das Konzept von DAS GEDICHT ist auf die Diversität der lyrischen Stimmen und Formen ausgerichtet. Seit 2016 kuratiert Uwe-Michael Gutzschhahn für jede Ausgabe einen Sonderteil mit Lyrik für Kinder.

In seinem 32. Jahrgang vereint DAS GEDICHT vereint poetische Manifestationen von elementarer Menschlichkeit: Augenblicke zwischenmenschlicher Wärme, Sekunden totaler Empathie oder das plötzliche Erglänzen eines Gesichts beim Lachen, Momente, da sich Menschen spüren und flüchtig erkennen und in der Not füreinander einstehen.


Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett. Die Herstellung der 32. Folge von DAS GEDICHT wird unterstützt vom Bezirk Oberbayern.

Link zur Veranstaltungsseite: https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/das-gedicht-32-menschlichkeit-poesie-der-naehe-festlesung-zur-buchpremiere/


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):







DAS GEDICHT beim Turmbund Innsbruck: Leitner und Hald stellen am 10. Oktober die Zeitschrift, den Verlag und eigene Lyrik vor

Die Zeitschrift DAS GEDICHT und der untrennbar mit ihr verbundene AGL-Verlag sind zu Gast beim Turmbund Innsbruck: Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, spricht Anton G. Leitner im Rahmen von dessen Jour-fixe-Reihe über sein Leben als Lyrikherausgeber und Verleger. Unterstützt wird er dabei von Thomas Hald, der als langjähriger lyrischer Weggefährte Leitners nicht nur Stammautor von DAS GEDICHT ist, sondern auch ein enger Vertrauter. Los geht’s um 19 Uhr, und zwar im Literaturzentrum der Gesellschaft für Literatur und Kunst (Müllerstr. 3, erster Stock), wie sich der Turmbund auch nennt.

Zudem kommt das Lyrische nicht zu kurz: Beide Poeten bringen eigene Gedichte zu Gehör, Anton G. Leitner liest etwa aus »Vater, unser See wartet auf dich« (zu dem sich auch unter dem Titel »Berührende Erinnerungen: Anton G. Leitner hat eine Hommage an den Vater verfasst – anekdotenreich, tiefgründig, tiefgründig und saukomisch« eine Buchvorstellung auf diesem Blog findet) und Thomas Hald aus seinen beiden von Leitner herausgegebenen Lyrikbänden »die abendsonne im glas« und »im tonfall des jungen sommers«.