Buchpremiere am 13. November: 22 Lyrikerinnen und Lyriker präsentieren DAS GEDICHT 32 »Menschlichkeit – die Poesie der Nähe« im Münchner Lyrik Kabinett

Inzwischen ist es längst ein Termin mit Tradition: die Premierenlesung zur neuen DAS GEDICHT -Ausgabe im Münchner Lyrik Kabinett. Am Mittwoch, 13. November 2024, wird nun von 22 Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem deutschen Sprachraum ab 19 Uhr die druckfrische neue Ausgabe vorgestellt: Band 32 der Jahresschrift, in ihr haben Stammherausgeber Anton G. Leitner und sein diesjähriger Co-Herausgeber Paul-Henri Campbell Gedichte zum Thema »Menschlichkeit – die Poesie der Nähe« versammelt. Ergänzt wird der Hauptteil dabei erneut um einen Teil mit Lyrik für Kinde, zusammengestellt, wie stets von Uwe-Michael Gutzschhahn, der zudem abermals den Abend moderieren wird.

Dabei wird er u. a. gemeinsam mit Leitner und Campbell in einer Podiumsrunde das Publikum Einblicke in die editorische Werkstatt von DAS GEDICHT 32 gewinnen lassen – sowie natürlich alle 22 Dichterinnen und Dichter vorstellen, die je ihre eigenen sowie zuweilen auch noch Lieblingsfremdverse aus DAS GEDICHT 32 zu Gehör bringen werden. Unter ihnen sind: Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Henrike Biermann, Norbert Göttler, Heike Nieder, Kathrin Niemela, Georg Maria Roers SJ und Ludwig Steinherr.


Die drei Herausgeber von DAS GEDICHT 32 (v. l.): Anton G. Leitner, Paul-Henri Campbell und Uwe-Michael Gutzschhahn (Foto: Peter Boerboom)

Die Informationen zur Buchpremiere im Überblick:

DAS GEDICHT #32
Menschlichkeit. Die Poesie der Nähe

Mittwoch, 13. November 2024
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr
Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München

Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-)
Abendkasse, freie Platzwahl (Reservierung erbeten)
Vorverkauf | Reservierung über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de

Es lesen:
Friedrich Ani (München) | Ulrich Johannes Beil (Weilheim) | Henrike Biermann (Magdeburg) | Jürgen Bulla (München) | Paul-Henri Campbell (Wien) | Christian Dörr (München) | Christian Düfel (Erlangen) | Norbert Göttler (Hebertshausen) | Uwe-Michael Gutzschhahn (München) | Thomas Hald (München) | Jan-Eike Hornauer (München) | Anton G. Leitner (Weßling) | Anna Münkel (Zankenhausen) | Heike Nieder (München) | Kathrin Niemela (Passau) | Georg Maria Roers SJ (Berlin) | Thomas Schneider (Basel) | Oana Schüller (München) | Ludwig Steinherr (München) | Gabriele Trinckler (München) | Babette Werth (Berlin) | David Westphal (München).


Zur Jahresschrift:
DAS GEDICHT – Poesie rettet den Tag

Anton G. Leitner engagiert sich seit mehr als vierzig Jahren für die Vermittlung von zeitgenössischer deutschsprachiger Poesie. Seine vielfach ausgezeichnete Jahresschrift DAS GEDICHT versammelt generationsübergreifend Lyrik von namhaften Dichterinnen und Dichtern, aber auch von Nachwuchstalenten zu relevanten Themen am Puls der Zeit. Das Konzept von DAS GEDICHT ist auf die Diversität der lyrischen Stimmen und Formen ausgerichtet. Seit 2016 kuratiert Uwe-Michael Gutzschhahn für jede Ausgabe einen Sonderteil mit Lyrik für Kinder.

In seinem 32. Jahrgang vereint DAS GEDICHT vereint poetische Manifestationen von elementarer Menschlichkeit: Augenblicke zwischenmenschlicher Wärme, Sekunden totaler Empathie oder das plötzliche Erglänzen eines Gesichts beim Lachen, Momente, da sich Menschen spüren und flüchtig erkennen und in der Not füreinander einstehen.


Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett. Die Herstellung der 32. Folge von DAS GEDICHT wird unterstützt vom Bezirk Oberbayern.

Link zur Veranstaltungsseite: https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/das-gedicht-32-menschlichkeit-poesie-der-naehe-festlesung-zur-buchpremiere/


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):







DAS GEDICHT beim Turmbund Innsbruck: Leitner und Hald stellen am 10. Oktober die Zeitschrift, den Verlag und eigene Lyrik vor

Die Zeitschrift DAS GEDICHT und der untrennbar mit ihr verbundene AGL-Verlag sind zu Gast beim Turmbund Innsbruck: Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, spricht Anton G. Leitner im Rahmen von dessen Jour-fixe-Reihe über sein Leben als Lyrikherausgeber und Verleger. Unterstützt wird er dabei von Thomas Hald, der als langjähriger lyrischer Weggefährte Leitners nicht nur Stammautor von DAS GEDICHT ist, sondern auch ein enger Vertrauter. Los geht’s um 19 Uhr, und zwar im Literaturzentrum der Gesellschaft für Literatur und Kunst (Müllerstr. 3, erster Stock), wie sich der Turmbund auch nennt.

Zudem kommt das Lyrische nicht zu kurz: Beide Poeten bringen eigene Gedichte zu Gehör, Anton G. Leitner liest etwa aus »Vater, unser See wartet auf dich« (zu dem sich auch unter dem Titel »Berührende Erinnerungen: Anton G. Leitner hat eine Hommage an den Vater verfasst – anekdotenreich, tiefgründig, tiefgründig und saukomisch« eine Buchvorstellung auf diesem Blog findet) und Thomas Hald aus seinen beiden von Leitner herausgegebenen Lyrikbänden »die abendsonne im glas« und »im tonfall des jungen sommers«.  

Literatur im Kino: bairische Verse von Leitner und Göttler zum Thema »Freund und Feind« plus Film »Alles in bester Ordnung« am 10. September im Breitband Gauting

Weiter geht’s auch in diesem Jahrt mit der längst schon etablierten Reihe »Literatur im Kino« im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals (FSFF). Im Kino Breitwand in Gauting präsentieren am Dienstag, 10. September 2024, ab 20 Uhr erst der Stammdichter der Reihe, Anton G. Leitner, und sein Poetenkollege und langjährig lyrisch Vertrauter Norbert Göttler auf gut Bairisch Verse zum Thema »Freund oder Feind – zum Liebhaben und zum Malgernhaben«. Und danach gibt’s hoch humorvoll und dabei aber auch tiefgründig weiter: In der sommerleichten Kinokomödie von Natja Brunckhorst »Alles in bester Ordnung« aus dem Jahr 2022 kommt’s zu einem Culture Clash der besonderen Art. Der Ordungsfanatiker Fynn (32; Daniel Sträßer) und die messinahe Marlen (54; Corinna Harfouch) treffen aufeinander – und zwar so, dass die Funken in mehr als nur einer Hinsicht fliegen.

Und hier der ganze offizielle Veranstaltungstext:

LITERATUR IM KINO

Dienstag, 10.9.2024, 20 Uhr
Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2, 82131 Gauting
Eintritt: € 15,- (Vorverkaufsgebühr: zzgl. € 1,50)
Kartenreservierungen unter www.fsff.de

ODEON. Teil 1: Auf gut Bairisch. Gedichte von und mit Norbert Göttler und Anton G. Leitner.
Freund oder Feind – zum Liebhaben und zum Malgernhaben
Die zwei Erneuerer der bairischen Mundartdichtung, Norbert Göttler und Anton G. Leitner brillieren als sensible, aber auch streitbare Vortragskünstler mit Mut zum offenen Wort. Diese Schriftsteller sind ihrer oberbayerischen Heimat tief verbunden, Göttler als langjähriger Bezirksheimatpfleger, Leitner als international geschätzter Poesievermittler. Beide rezitieren Gedichte aus eigener Feder: zwischenmenschliche Verse von großer Sympathie bis hin zur spontanen Abneigung. Sie zeigen, wie trotz anfänglicher Skepsis Freundschaften entstehen können. Ein passender Prolog zur Filmkomödie »Alles in bester Ordnung« mit Corinna Harfouch.

Teil 2: Film
Alles in bester Ordnung
Eine leichte Komödie über das Zuviel und Zuwenig. Während der 32-jährige Fynn ein ordnungsliebender Pragmatiker ist, der mit Laptop und Handy durchs Land zieht, lebt die 54-jährige Marlen in einer Wohnung, in der sie tausendundeins Dinge hortet. Alles ist zu wertvoll, zu bedeutend, um es wegzuschmeißen. Fynn dagegen will mit nur 100 Dingen durch die Welt gehen. »Ordnung ist das halbe Leben!«, sagt er. »Willkommen in der anderen Hälfte!«, antwortet sie. Die beiden wohnen im gleichen Haus und lernen mehr und mehr am anderen zu schätzen – obwohl die Gegensätze nicht stärker sein könnten.
DE 2022, 96 Min. | Regie: Natja Brunckhorst | Besetzung: Corinna Harfouch, Daniel Sträßer, Joachim Król | Drehbuch: Natja Brunckhorst und Martin Rehbock | Kamera: Niklas Lindschau.

Die Reihe »literatur im kino« ist eine Kooperation des Fünf Seen Filmfestivals (www.fsff.de) / Breitwand Kinos (www.breitwand.com) mit der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de). Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Infos zu Anton G. Leitner und Norbert Göttler im Netz:
www.norbertgoettler.de | www.antonleitner.de und www.dasgedicht.de

Link zur Veranstaltung auf der fsff-Webseite:
https://www.fsff.de/home/cm/test-filmarchiv/index.13576.html

Direkt zum Kartenvorverkauf:
https://shop.breitwand.com/ct/center/breitwand-fsff/rd/tickets.htm?performance=E8651000023ENLWRTA&rnd=1722517060620&cooac=1


Norbert Göttler (Foto: Felizitas Leitner)

Norbert Göttler, geboren 1959, studierte in München Philosophie, Theologie sowie Geschichte und promovierte 1988. Als freier Publizist arbeitet er für die Süddeutsche Zeitung und den Münchner Merkur, als Schriftsteller für Verlage wie Rowohlt sowie dtv und als Fernsehregisseur für die Sender BR, ARD, 3sat und arte. Von 2000 bis 2012 war Göttler Lehrbeauftragter für Wissenschaftsjournalistik an der Hochschule für Philosophie München. Von 2001 bis 2012 war er Kreisheimatpfleger des Lkr. Dachau, von 2012 bis 2023 Bezirksheimatpfleger in Oberbayern. Göttler ist Mitglied des deutschen PEN-Clubs, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg) und der Literatenvereinigung »Münchner Turmschreiber«, deren Co-Präsident er von 2000 bis 2011 war. Seit 2016 ist er Mitglied der Expertenkommission für das Immaterielle Kulturerbe der Bayerischen Staatsregierung zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe-Register. Göttler ist Mitglied von Amnesty International.
Zuletzt erschienen von ihm die Bände »Herbstwindwischpara. Bairische Gedichte« (2018) und »Teufelharts Seelenwaage. Satirischer Roman« (2022).
Mehr über Norbert Göttler im Internet: www.norbertgoettler.de

Anton G. Leitner (Foto: Jörg Reuther)

Anton G. Leitner, geboren 1961 in München, lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Der examinierte Jurist publizierte bislang 16 eigene Lyrikbände, zuletzt »Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse« (edition DAS GEDICHT) und »Wohin die Reise gehen könnte. Gedichte, Deutsch–Arabisch, übersetzt von Fouad EL-Auwad (Edition Lyrik-Salon spezial), beide 2023. Neben 31 Folgen der Jahresschrift »Das Gedicht« edierte er in Premium-Verlagen über 40 Anthologien, u. a. bei Reclam »Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen«.
Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2023 und dem Deutschen Verlagspreis 2022. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin sowie Mitglied der Münchner Turmschreiber.
Mehr über Anton G. Leitner im Internet: www.antonleitner.de und www.dasgedicht.de


Downloads:


DAS GEDICHT 31 in Schleswig-Holstein: Am 5. Juli wird die »Laut und leise«-Nummer beim Meldorfer Literaturtreiben vorgestellt

Vom sanften Flüstern bis zum aufbegehrenden Schreien: Die Verse in DAS GEDICHT #31 decken das Ausgaben-Thema »Laut und leise« weiträumig ab. Entsprechend werden sie bei der Präsentation der neuesten Nummer der buchstarken lyrischen Jahresschrift in Meldorf (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein) am Freitag, 5. Juli 2024, ab 20 Uhr auch mal durchs Kulturzentrum »Ditmarsia« sanft schweben und mal erschütternd schallen.

Neben DAS GEDICHT-Stammherausgeber Anton G. Leitner lesen im Rahmen der Präsentation beim Meldorfer Literaturtreiben der Co-Herausgeber der Nummer 31, Frank Klötgen, der Herausgeber des seit etlichen Jahren stets enthaltenen »Lyrik für Kids«-Teils, Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Dichterin Sabine Schiffner und Lokalmathador Manfred Schlüter, seines Zeichens Erwachsenen- sowie Kinderlyriker und Illustrator.


Die Eckdaten zur Veranstaltung im Überblick:

Präsentation DAS GEDICHT #31 beim Literaturtreiben Meldorf
Fr., 05.07.24, ab 20 Uhr
Mit Herausgeber Anton G. Leitner
seinen beiden Mitherausgebern
Frank Klötgen und Uwe-Michael Gutzschhahn
sowie den Dichtern Manfred Schlüter und Sabine Schiffner
Ort: Ditmarsia (Süderstr. 16, 25704 Meldorf)
Eintritt: 10 Euro (5 Euro für Jugendliche bis 18 Jahre)


Weitere Infos / Pressematerial:


Leitner am 26. Mai mit bairischem Verskabarett bei den Schwabinger Schaumschlägern

Hier fühlt sich Anton G. Leitner besonders wohl und ist deshalb auch öfters zu Gast: In der Schwabinger Schaumschläger Show. Am kommenden Sonntag, 26. Mai 2024, ist’s nun wieder einmal so weit, und der Vollblutlyriker aus Weßling bringt auf die Lese- und Liedermacherkultbühne im Vereinsheim sein baririsches Verskabarett , welches das Lustvolle wie Deftige nicht scheut, doch auch zarte und bedachte Töne kennt.

Mit Anton G. Leitner sind ab 19.30 Uhr am Mikro zu erleben: Franz Breitsameter, Jay-Man, Wehwalt Kosolowsky sowie natürlich die Gastgeber Moses Wolff, Anne Meinhardt und Christoph Theussl. Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 9 Euro.

Leitner liest beim Giesinger Bahnhofsbrettl am 16. Mai

Mit seinen mal deftigen, mal feinfühligen, zwischen Hochdeutsch und Bairisch changierenden Versen ist Anton G. Leitner am kommenden Donnerstag, 16. Mai 2024, beim Giesinger Bahnhofsbrettl dabei. Und er ist in guter Gesellschaft auf der Münchner Kultbühne im Giesinger Bahnhof, so sieht das ganze Line-up aus:
Christoph Theussl (österreichischer Liedermacher)
Anton G. Leitner (Verskabarettist)
Black Hat Blues Band (Blues Rock, Boogie, Southern Rock)
Peter Schneider (bayerischer Liedermacher)
Meier GT (Satire-Pop)

Durch das Programm führt Michaila Kühnemann. Los geht’s um 19.30 Uhr. Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro). Weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite.