Lebenswerk gesichert: Das Münchner Literaturarchiv Monacensia übernimmt den literarischen Vorlass von Anton G. Leitner

Sieht der Zukunft nun besonders gelassen entgegen: Anton G. Leitner (hier fotografiert in seinem heimischen Garten von Peter Boerboom, Münsing).

(zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 04.12.2024)


Wie heute öffentlich bekannt gemacht wurde, übergibt Anton G. Leitner seinen Vorlass an die Monacensia, das literarische Archiv der Stadt München. Damit sind die Dokumente seiner jahrzehntelangen Verleger-, Herausgeber- und Lyriker- sowie weiteren Autorentätigkeit der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich sowie fachkundig gesichert.

»Mit dem Ankauf des Vorlasses und der Archive von Anton G. Leitner wird das literarische Gedächtnis der Stadt München um eine der größten Lyriksammlungen im deutschsprachigen Raum erweitert«, betont Anke Buettner, die Leiterin der Monacensia.

Und Anton G. Leitner fügt an: »Die Monacensia ist der richtige Ort für mein publizistisches und editorisches Lebenswerk.«



Nachfolgend gibt’s die Pressemitteilung der Monacensia von heute, 04. Dezember 2024, in voller Länge:

Die Monacensia übernimmt den literarischen Vorlass des Lyrikers Anton G. Leitner

Die Monacensia im Hildebrandhaus erwirbt den umfangreichen literarischen Vorlass des Lyrikers Anton G. Leitner sowie das Archiv der »Initiative Junger Autoren« und das Verlagsarchiv der Zeitschrift »Das Gedicht«. Die Sammlung ist eine einmalige Dokumentation der deutschsprachigen Lyrikszene seit den 1990er-Jahren.

»Mit dem Ankauf des Vorlasses und der Archive von Anton G. Leitner wird das literarische Gedächtnis der Stadt München um eine der größten Lyriksammlungen im deutschsprachigen Raum erweitert.« Anke Buettner, Leiterin der Monacensia

»Die Monacensia ist der richtige Ort für mein publizistisches und editorisches Lebenswerk, weil ich ihr schon mein ganzes Literatenleben lang verbunden bin, mal mehr, mal weniger intensiv. Sie ist für mich ein vertrauter Ort.« Anton G. Leitner

Der Vorlass und die beiden Archive von Anton G. Leitner bilden rund 40 Jahre seiner Tätigkeit als Dichter, Literaturvermittler und Verleger ab. Darin enthalten sind sowohl digitale als auch analoge Objekte: Aktenordner, Festplatten, das Medienarchiv des Verlags »Das Gedicht« mit Audio- und Videokassetten, CDs, DVDs, Verlagsunterlagen, Korrespondenz mit Autor*innen, Manuskripte und Typoskripte sowie Werbematerialien. Leitners literarischen Schaffensprozess dokumentieren Notizbücher, Kladden und Spiralblöcke mit zum Teil unveröffentlichten handschriftlichen Gedichten, Gedichtentwürfen und Ideenskizzen.

Anton G. Leitner, geboren 1961 in München, rief Anfang der 1980er-Jahre zusammen mit Friedrich Ani, Nicola Bardola, Michael Lentz und anderen die »Initiative Junger Autoren« ins Leben. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Ludwig Steinherr gründete er 1993 die Zeitschrift »Das Gedicht« die er bis 2007 alleine, ab dann mit wechselnden Mitherausgeber*innen herausgab. Als Schriftsteller und Lyriker veröffentlichte er bislang 16 eigene Gedichtbände, drei Hörbücher, zahlreiche Essays, Kritiken, Kurzgeschichten, eine Erzählung und ein Kinderbuch. Seine Gedichte wurden in neun Sprachen und diverse Dialekte übersetzt. Anton G. Leitner ist Mitglied der Münchner »Turmschreiber« wurde für sein Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter zuletzt der Deutsche Verlagspreis 2022 und 2023 sowie der Alexander Sacher Masoch-Preis 2023/2024 (Wien).

Die Monacensia als literarisches Gedächtnis der Stadt München sammelt, bewahrt und präsentiert literarische Vor- und Nachlässe renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in enger Verbindung mit München stehen. Der literarische Vorlass und die beiden Archive von Anton G. Leitner ergänzen die Sammlung in idealer Weise und stehen für das neue Sammlungsprofil, das auch literarische Netzwerke, Institutionen, Kollektive und Verlage einschließt. Nach der systematischen Einarbeitung und Katalogisierung stehen die Dokumente für Wissenschaftler*innen, Studierende und Publizist*innen zur Auswertung zur Verfügung.

Informationen zur Monacensia und zu den Beständen im Literaturarchiv unter: www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia

Rund um die Lyrik: DAS GEDICHT war beim Literaturradio Hörbahn – Leitner, Gutzschhahn und Hornauer im Gespräch zu Zeitschrift, Verlag, Herausgeberschaften und Schreiben

Wie sieht’s in einem Verlag aus, wo liegen hier die Herausforderungen, und was ist toll an der Verlagsarbeit? Wie ist es um die Gegenwartslyrik bestellt und warum? Was zeichnet die Zeitschrift DAS GEDICHT und den ja untrennbar mit ihr verbundenen AGL-Verlag besonders aus? Und wäre ein Leben, ohne sich – als Verleger, Herausgeber, Dichter – um die Lyrik zu bemühen überhaupt sinnvoll? In der Reihe »Verlage on Stage« von Literaturradio Hörbahn waren Verleger und DAS GEDICHT-Stammherausgeber Anton G. Leitner, der Editor des Kinderlyrikteils der Zeitschrift Uwe-Micheal Gutzschahn sowie Jan-Eike Hornauer, Online-Redakteur bei »DAS GEDICHT blog«, zu Gast bei Moderator Uwe Kullnick.

Kurz vor Aufzeichnungsbeginn (v. l.): Jan-Eike Hornauer, Uwe-Michael Gutzschhahn, Uwe Kullnick und Anton G. Leitner. (Foto: Angelika Kullnick)

Die Aufzeichnung erfolgte am 18. September 2024 in den Räumlichkeiten der Bayerischen Einigung bzw. Bayerischen Volksstiftung vor Publikum. Nun ist die rund 110 Minuten lange Podcast-Folge online, und zwar hier bei Literaturradio Hörbahn, über den Link https://t1p.de/das-gedicht-verlage-on-stage oder diesen QR-Code:

Dazu ist dieses ausführliche Interview auch an vielen weiteren Stellen zu finden, an denen es Podcasts gibt, wie etwa auf Spotify oder Podcast.de.


Deutsch-arabischer Lyrik-Salon zu Gast bei »Lyrik im Caveau« in München: Am 19. April stellen Leitner, Steinherr und EL-Auwad ihre zweisprachigen Lyrikbände vor

Veranstaltet den deutsch-arabischen Lyrik-Salon: Fouad EL-Auwad. (Foto: Anton G. Leitner, aufgenommen 2016 während der Lyrik-Salon-Lesung in Aachen)

Eine echte Institution ist er längst, der deutsch-arabische Lyrik-Salon, ins Leben gerufen vom in Damaskus geborenen Aachener Dichter, Übersetzer und Publizisten Fouad EL-Auwad, der seit bald 40 Jahren in Deutschland beheimatet ist und mit seinem Salon, den er in der Bundesrepublik ebenso ausrichtet wie im arabischen Raum, einen Beitrag zur Völkerverständigung, zum Austausch der Kulturen leisten will.

Ebenfalls schon lange etabliert und von gutem Ruf: Die Lesereihe »Lyrik im Caveau«, ausgerichtet von Jürgen Bulla und Johan De Blank, und dies inzwischen schon seit Jahren in Nicolai Sarafovs irrsinnig gemütlichem »Institut für Bagonalistik« (Görrestraße 32, München).

Am Freitag, 19. April 2024, nun gastiert der deutsch-arabische Lyriksalon bei »Lyrik im Caveau«, und ab 20 Uhr stellen Ludwig Steinherr, Anton G. Leitner sowie EL-Auwad selbst ihre kürzlich in der Edition Lyrik-Salon erschienenen zweisprachigen Lyrikbände vor, die jeweils auch ein Best-of ihrer bisherigen, durchaus umfangreichen Werken darstellen. Das ganz Besondere an diesem Event nun ist zudem: Auf Deutsch und Arabisch schweben dann Verse durch den Raum.

Die Eckdaten im Überblick – zur Veranstaltung und den Büchern

Deutsch-arabischer Lyrik-Salon bei »Lyrik im Caveau« in München
Freitag, 19.04.2024
ab 20 Uhr
»Institut für Bagonalistik« (Görrestraße 32, München)
Es lesen: Fouwad EL-Auwad, Ludwig Steinherr, Anton G. Leitner
Zweisprachiger Vortrag
Einführung: Jürgen Bulla
Zum Download gibt’s den Veranstaltungsflyer hier als PDF und hier als JPG



Anton G. Leitner
Wohin die Reise gehen könnte
Deutsch und Arabisch
Herausgegeben und übersetzt von Fouad EL-Auwad
Edition Lyrik-Salon 2023
ISBN: 978-375-7815-50-9, 70 S., 12,90 €



Ludwig Steinherr
An diesem Fluss leben wir
Deutsch und Arabisch
Herausgegeben und übersetzt von Fouad EL-Auwad
Edition Lyrik-Salon 2023
ISBN: 978-375-7861-61-2, 72 S., 12,90 €



Fouad EL-Auwad
der wein quasselt in den gläsern
Deutsch und Arabisch
Übersetzt vom Autor selbst
Edition Lyrik-Salon 2023
ISBN: 978-375-8302-19-0, 76 S., 12,99 €



»Laut und leise«: Leitner und Hornauer präsentieren DAS GEDICHT 31 und lesen auch weitere eigene Verse zum Thema am 17. März im Brechthaus Augsburg

Vom sanften Flüstern bis zum aufbegehrenden Schreien: Die Verse in DAS GEDICHT #31 decken das Ausgaben-Thema »Laut und leise« weiträumig ab. Entsprechend werden sie bei der Präsentation der neuesten Nummer der buchstarken lyrischen Jahresschrift am Sonntag, 17. März 2024, ab 11 Uhr auch mal das Brechthaus Augsburg (Auf dem Rain 7) sanft beschallen und mal mit Nachdruck.

Vorgestellt wird die neue DAS GEDICHT-Ausgabe von Stammherausgeber Anton G. Leitner sowie Jan-Eike Hornauer, langjährig als Redakteur in Leitners Verlagsteam tätig (Schwerpunkt: »DAS GEDICHT blog«). Im Duo lesen sie ausgewählte Poeme aus DAS GEDICHT 31 – und geben so einen profunden Eindruck davon, wie sich das anhört, wenn arrivierte und aufstrebende Poetinnen und Poeten aus 13 Ländern am Lautstärkeregler drehen. Unter den 177 Dichterinnen und Dichtern, die mit ihren Versen in DAS GEDICHT »Laut und leise«, zusammengestellt von Leitner gemeinsam mit seinem diesjährigen Co-Herausgeber Frank Klötgen, vertreten sind: Friedrich Ani, Sujata Bhatt, Alexandru Bulucz, Nora Gomringer, Meike Harms, Dirk Hülstrunk, Uwe Kolbe, Helmut Krausser, Paul Maar, Nils Mohl, Dagmar Nick, Heike Nieder, Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Gundula Schiffer, Sabine Schiffner, Xóchil A. Schütz und Hans Thill.

Als Zugabe bringen Anton G. Leitner und Jan-Eike Hornauer überdies auch noch so einige eigene Gedichte rund ums Thema »Laut und leise« aus ihrem jeweiligen Œuvre. Das Spektrum reicht hier von süffig humoresk bis zu einfühlsam zart, wie man es von den beiden auch kennt. Das Dorfleben und die Tierwelt werden aufs Korn genommen, die aktuellen Wirrungen der Zeitläufte und das grundsätzlich Menschliche gestreift, und die Liebe darf natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Anton G. Leitner lebt als vielfach ausgezeichneter Lyriker, Verleger und Herausgeber in der Nähe von München. Seit mehr als dreißig Jahren ediert er die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT, die »zu den wirkmächtigsten und einflussreichsten Publikationen im deutschen Sprachraum« gehört (Jury Verlagsprämie Freistaat Bayern 2022). Er veröffentlichte bislang 15 eigene Gedichtbände, »die mit zum Besten gehören, was die zeitgenössische Lyrik zu bieten hat« (WDR, Matthias Ehlers).

Jan-Eike Hornauer lebt als Textzüchter (freier Autor, Herausgeber, Lektor und Texter) in Münchnen. Er hat on- und offline rund ein Dutzend Anthologien herausgegeben, dazu hat er zwei Sololyrikbände veröffentlicht. Seine Gedichte werden regelmäßig in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie in Publikumsmedien (etwa WDR 3 und 5 sowie taz und Main-Echo) gebracht. Über seinen zweiten Gedichtband »Das Objekt ist beschädigt« urteilte etwa das Main-Echo: »lässt keinen Leser kalt … kreativ und unterhaltsam … fast schon Pflichtlektüre«, und die Literaturzeitschrift etcetera meinte: »Ein humorvoller, sprachvollendeter Band – ein wunderbares Werk!«

Gastgeber und Moderator ist der Augsburger Lyriker und Lyrikvermittler Siegfried Völlger.


Die Eckdaten zur Veranstaltung im Überblick:

Präsentation DAS GEDICHT #31 in Augsburg
So., 17.03.24, ab 11 Uhr
Mit Herausgeber Anton G. Leitner und Jan-Eike Hornauer
Gastgeber und Moderator: Siegfried Völlger
Ort: Brechthaus Augsburg (Auf dem Rain 7)
Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro)
Anmeldung: 0821-4540815



Klappentext DAS GEDICHT 31:

Was ist laut, was ist leise? Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT dreht in ihrem 31. Jahrgang am poetischen Lautstärkeregler – von Samtpfotenstille bis zum ohrenbetäubenden Lärm. In einer Zeit, in der uns Krieg und Terror ihr dissonantes Getöse aufzwingen, ist eine kontemplative, ruhige Betrachtung der Dinge nötiger denn je, um der Welt jenseits der Destruktivität noch gewahr zu werden. Wir müssen uns jeden Tag wieder neu entscheiden zwischen Heavy Metal und Mondscheinsonate, zwischen Liebesgeflüster und lautstarkem Streit, zwischen Verkehrsinfarkt und Waldspaziergang. Im bewegten Leben geben wir Laut oder verharren im Schweigen. Welche Wahl auch immer wir treffen, diese Anthologie macht es deutlich: Das Meer der Geräusche ist mehr als bloße Kulisse!


Weitere Infos / Pressematerial:


Die Vorfreude steigt: Doppelpräsentation im Münchner Lyrik Kabinett am kommenden Mittwoch, 29. November, von DAS GEDICHT #31 »Laut leise« und Leitners Vater-Erinnerungsband

(Veranstaltungsreminder zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 21.11.2023)

Bald ist es so weit: Ein besonderes lyrisches Doppel gibt’s am Mittwoch, 29. November 2023, ab 19 Uhr im Münchner Lyrik Kabinett. 20 Poetinnen und Poeten lesen aus der druckfrischen Ausgabe 31 der Lyrikjahresschrift DAS GEDICHT, die Stammherausgeber Anton G. Leitner gemeinsam mit seinem diesjährigen Co-Editor Frank Klötgen (arrivierter Slampoet und Ensemblemitglied der legendären Lach- und Schießgesellschaft) unter dem Titel »Laut & leise« besorgt hat. Dazu präsentiert Anton G. Leitner auch seinen heuer erschienen Soloband »Vater, unser See wartet auf dich«, ein Erinnerungsbuch, das eine so kritische wie lustvolle und trauernde Hommage an seinen 2021 verstorbenen Vater Anton Josef Leitner darstellt.

Und in einer kleinen Gesprächsrunde gewähren die Herausgeber Anton G. Leitner, Frank Klötgen sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, der abermals einen thematisch passenden Kinderlyrikteil zusammengetragen hat, Einblicke in ihre editorische Arbeit.

Unsere Vorfreude auf diese poetische Festveranstaltung, an die wir hiermit gerne noch einmal erinnern, steigt, die Vorbereitungen zu ihr und zum Versand der neuen Ausgabe von DAS GEDICHT laufen auf vollen Touren.

Mehr zur Veranstaltung in der ausführlichen Erstankündigung auf unserem Blog: https://dasgedichtblog.de/doppelpraesentation-im-muenchner-lyrik-kabinett-am-29-november-premiere-von-das-gedicht-31-plus-vorstellung-von-leitners-vater-unser-see-wartet-auf-dich/2023/11/07/

Mehr zu den Publikationen: Programmvorschau / Waschzettel zu DAS GEDICHT #31 (PDF) und Waschzettel zu »Vater, unser See wartet auf dich« (PDF).


Poesie und Orgelmusik in Erlangen: Anton G. Leitner liest am 24. November in St. Matthäus aus »Vater, unser See wartet auf dich«

Das Konzept ist stimmig, die Reihe längst gut etabliert: »Poesie und Orgelmusik« gibt es regelmäßig in der St. Matthäuskirche in Erlangen. Diesmal liest Anton G. Leitner aus seinem vor rund einem halben Jahr erschienen Soloband »Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse«, und zwar als Hinführung zum Ewigkeitssonntag, am Freitag, 24. November 2023, ab 20 Uhr. Für den auf den poetischen Part abgestimmten musikalischen Rahmen sorgt wie stets Kantorin Susanne Hartwich-Düfel, und durch den Abend führt, ebenfalls wie immer, Pfarrer Christian Düfel.

»Vater, unser See wartet auf dich« ist ein unmittelbares Erinnerungsbuch – dessen Verse und prosanahen Texte die lebenslang enge, komplexe persönliche Beziehung zum Vater und die besondere Figur des Humanisten und Oberstudiendirektors Anton Josef Leitner ausleuchten. Realpoet Anton G. Leitner spürt trauernd, doch auch voll Witz und Wärme dem eigenen Vater nach, der 2021 verstorben ist – und führt so nicht nur dessen herrlich eigenwilligen Charakter liebevoll und anekdotenstark vor Augen, sondern zeigt auch viel über die bundesrepublikanische Geschichte und menschliches Sein, menschliche Bindung auch in all ihrer Widersprüchlichkeit allgemein. (jeh)


Die Eckdaten zur Veranstaltung im Überblick:

Poesie und Orgelmusik – Erlangen, Fr., 24.11.23, ab 20 Uhr
Gastgeber und Moderator: Pfarrer Christian Düfel
An der Orgel: Kantorin Susanne Hartwich-Düfel
Poet dieser Ausgabe zum Ewigkeitssonntag: Anton G. Leitner
Ort: St. Matthäuskirche Erlangen (Rathenaustraße 1, Ohmplatz)
Eintritt: € 10,- (ermäßigt: € 5,-)


Downloads / Pressematerial: