Stille. Nacht

1.
Alles wach
Tag
Traum taut
Heilige
Ruh, immer
Zu
2.
Einsam
Erdacht
Engel
Lockig
Lockend, trau
Traurig, O
3.
Wie lacht
Lieb
Aus
Deinem
Mund
Wem
4.
Schlägt
Wann
Die rettende
Stund
In meiner
In deiner
5.
Geburt, wo
Gestern
Des Himmels
Goldener
Föhn

Aller Welt
6.
Schonung
Verhieß
Alleluja, der
Retter in
Himmlischer
Ruh.

Anton G. Leitner

 
Die Kulturredaktion der SZ lud Schriftsteller und Kabarettisten ein, den Liedtext »Stille Nacht« des Hilfspfarrers Joseph Mohr aus Oberndorf bei Salzburg umzudichten. Am 24. Dezember 2010 erschien meine Variation unter dem Titel »Goldener Föhn« in der Weihnachtsausgabe der Süddeutschen Zeitung. 2011 fand das Gedicht Eingang in meine Sammlung »Die Wahrheit über Uncle Spam«.
Auf meinem Blog erscheint die Nachdichtung erstmals im Internet, mit freundlicher Genehmigung des Daedalus Verlag in Münster.

 
http://youtu.be/SsBeT8xIHY4

Zu den heiligen Nächten

 

Liebe Besucherinnen und Besucher,

auch im Namen meiner Frau, Dr. med. Felizitas Leitner,
wünsche ich Ihnen frohe Weihnachten
und ein gesundes Jahr 2010,
voller Poesie.

Mit herzlichen Grüßen und Wünschen
aus Weßling,
und bis bald an dieser Stelle
Ihr Anton G. Leitner

P.S.
Das Foto von meiner Frau und mir stammt aus der Serie “Woran man sich ein Beispiel nimmt” der beiden Fotokünstler Boerboom & Vogt. Carola Vogt und Peter Boerboom stellen in dieser Serie historische Gemälde mit Zeitgenossen nach. Unser Portrait ist angelehnt an ein Motiv von Peter Paul Rubens (“Selbstbildnis des Malers mit seiner Frau Isabella Brand”, um 1609).
 
 
 
 
 

Felizitas und Anton G. Leitner frei nach Peter Paul Rubens. Foto: © Boerboom & Vogt, 2009

 

Zu den heiligen Nächten

I.

Die Geschichte läuft
In der Nacht
Der Geburt

Keinen Schritt mehr
Zurück. Mancher
Fand seinen

Traum erhellt
Durch elektrisches
Licht.

Dann brannten
Die Kerzen
Im Takt der

Zeit
Schaltuhr
Und kein Honig

Tropfte
Von Jesses
Baum.

II.

Einmal im Jahr
Drückt der Mond
Beide Augen

Zu. Einem Stern
Überläßt er
Sein Licht.

Drei Männer
Finden den Weg
Ans Ende

Der Nacht. Darüber
Hinweg täuscht
Kein Rauch:

Sie schenken
Ein Kreuz.
Es wächst

Mit dem Kind.
Einer für alle
Und alle

Gegen ihn.
Das Ende
Ist bekannt.

Anton G. Leitner
Weßling, 1985
[Fassung IV, 2005]
© lichtung verlag GmbH, Viechtach

Hugendubel-Gedicht des Tages / DAS GEDICHT Clips auf YouTube

Liebe Leserinnen und Leser,

hinweisen möchte ich Sie heute noch auf ein Gewinnspiel, das derzeit die Buchhandlung Hugendubel auf ihrer Internet-Startseite zur neuen Ausgabe von DAS GEDICHT Nr. 17 veranstaltet. Im Rahmen dieser Aktion können Sie Friedrich Ani und mir auch Fragen stellen.

DG17-Cover-9783929433692Wenn Sie die Internetseiten von Hugendubel besuchen, sollten Sie sich bei dieser Gelegenheit auch die kompetent betreute Rubrik „Gedicht des Tages“ anschauen. Bei mir ist es inzwischen zur schönen Gewohnheit geworden, jeden Tag im Büro mit dem Lesen  des dortigen „Gedicht des Tages“ zu beginnen.

Künftig beabsichtigen wir, in unregelmäßigen Abständen Videoclips mit Lyrikern auf YouTube ins Netz zu stellen. Als „Muster“ ist bereits ein erster Lyrik-Clip mit mir online, in dem ich mein Gedicht „Wo waren wir“ rezitiere.

Soviel für heute.
Herzliche Grüße aus Weßling
und bis bald wieder an dieser Stelle,
Ihr Anton G. Leitner

Welttag der Poesie am 21. März 2009


Liebe Besucherinnen und Besucher,

 am diesjährigen UNESCO-Welltag der Poesie bin ich selbst so sehr mit meiner eigenen Lyrik beschäftigt (ich arbeite zur Zeit an einem neuen Gedichtband), dass ich mich nur kurz an dieser Stelle im Netz bei Ihnen melden kann.

 Apropos  „Welttag der Poesie”: In diesen Tagen habe ich mich sehr gefreut, weil ich aus der Hauptstadt der Mongolei Ulaanbaatar ein Belegstück des neuen „World Poetry almanac 2008″ erhalten habe. Er versammelt in englischer Sprache Gedichte von 150 Lyrikern aus 70 Ländern der Welt, darunter Bei Dao, Luo Ying (China), Fernando Rendón (Kolumbien), Yves Bonnefoy (Frankreich), Hugo Claus (Belgien, 2008 verstorben) und Adonis (Syrien).

 Natürlich betrachte ich es als besondere Ehre, dass Chefherausgeber Hadaa Sendoo, selbst ein bekannter Lyriker, zwei Gedichte von mir („Isarsommer” und „Schnee, Mann”) aufnahm, die Richard Dove ins Englische übertragen hat („Summer by the river Isar” und „Snow, Man”).

 Ich stelle Ihnen zum diesjährigen „Welttag der Poesie” ein Gedicht aus dem neuen Gedichtband „Come back to earth” von Hadaa Sendoo vor, dessen Poesie in 20 Sprachen übersetzt wurde und der als Professor an der Mongolischen Nationaluniversität lehrt:

Root

I am live and I can see
The root of rivers, the root of grass
The root of the sky, the root of rocks
The root of poetry

When I pass away, I will dream
The poetry of the root, the rocks of the root
The sky oft the root, the grass of the root
The rivers of the root

Siegergedicht „1. Hochstadter Stier“

Liebe Besucherinnen und Besucher,

auf mehrfachen Wunsch hin veröffentliche ich heute an dieser Stelle jenes Gedicht, mit dem Melanie Arzenheimer den Publikumspreis „1. Hochstadter Stier” gewonnen hat:

Melanie Arzenheimer

Beziehungskiller

Hab grade studiert
in mich gekehrt
Tom hat gestört
rumdiskutiert

Fresse poliert
ihn flugs filetiert
in Tüten gesteckt
bei eBay vercheckt

Tüte vier
ein Souvenir
kommt in die Truhe
endlich Ruhe

Zwei Wochen später:
Peter.
Er fände mich toll.
Langsam wird

die Truhe voll.

Wer mehr Gedichte von Melanie Arzenheimer lesen möchte, sollte sich ihren Gedichtband „Die Frisuren der Lemuren” besorgen, erschienen in der Reihe Poesie 21 bei Steinmeier. Eine Kritik ihres Gedichtbandes erschien übrigens unlängst auch in der Süddeutschen Zeitung.

Jetzt hat  auch der Gasthof Schuster eine Bildergalerie zum „1. Hochstadter Stier” online gestellt.

Und weil ich heute schon in Weßling auf der Bank darauf angesprochen wurde, warum nicht auch jenes Gedicht auf meinem Internetblog vorgestellt wird, das den zweiten Platz beim “Hochstadter Stier” belegt hat, stelle ich es auch noch gleich online:

Bodo Kirchner

15 gründe, dich zu lieben:

denn du weißt, was ich nicht denke
denn du denkst, was ich nicht glaube
denn du glaubst, was ich nicht kenne
denn du kennst, was ich nicht ahne

und du ahnst, was ich nicht weiß
denn du kannst, was ich nicht hoffe
denn du hoffst, was ich nicht darf
denn du darfst, was ich nicht wage

und du wagst, was ich nicht kann
denn du spürst, was ich nicht fühle
denn du fühlst, was ich nicht sage
und du sagst, was ich nicht spür’

denn du siehst, was ich nicht träume
und du träumst, was ich nicht seh’
doch du liebst mich, wie ich bin.

Soviel noch zum „1. Hochstadter Stier”.

Ich melde mich bald wieder an dieser Stelle.
Bis dahin herzliche Grüße aus Weßling!
Anton G. Leitner

70. Geburtstag von Anton und Ingrid Leitner

Anton und Ingrid Leitner

Anton und Ingrid Leitner am 13.12.2008 im Atelier von Boerboom & Vogt (München)

Ganz herzlich möchte ich heute auch im Netz meinen Eltern Anton und Ingrid Leitner zu ihrem 70. Geburtstag gratulieren.

Mein Vater Anton Leitner Senior ist bekanntlich Autor in meinem Verlag, für den er eine Serie von sehr erfolgreichen Lateinlernhilfen (inzwischen über 20.000 verkaufte Exemplare) verfasste . Derzeit arbeitet er intensiv am vierten Band der Reihe Prüfung/Lösung/Übung, der im Frühjahr 2010 erscheinen wird. Er feierte am 20. Dezember 2008 im engsten Familien- und Freudeskreis seinen runden Geburtstag.
Anton Leitner Senior ist studierter Altphilologe und ein außergewöhnliches Sprachtalent. Neben Latein und Altgriechisch beherrscht er  die englische und französische Sprache. Er spricht fließend italienisch und spanisch und verfügt desweiteren über Kenntnisse im Neugriechischen, Türkischen und Russischen. Von 1980 bis 2003 leitete er das von ihm gegründete Carl-Spitzweg-Gymnasium in Unterpfaffenhofen-Germering. Die Schule wurde überregional bekannt, weil der persönliche Führungsstil meines Vaters von einem menschlich-liberalen Umgang mit Eltern und Schülern geprägt war, die für ihn stets im Zentrum des Lehrbetriebs standen.

Meine Mutter Ingrid Leitner feiert am morgigen 12. Januar 2009 ihren 70. Geburtstag. Sie verwandte große Geduld, insbesondere auf meine musische Erziehung, und ihr habe ich es wohl entscheidend mit zu verdanken, dass ich meine vielfältigen Ideen auf denjenigen Bereich konzentrieren konnte, den ich vermutlich am besten beherrsche: Die deutsche Sprache. Wie oft hat sie mir als Schüler und Student den Rücken freigehalten!

Ich sage meiner Mutter und meinem Vater ganz herzlich “danke” und betrachte es als besonderes Glück, in diesem Elternhaus aufgewachsen zu sein. Zum Doppeljubiläum habe ich meinen Eltern ein Gedicht aus dem Nachlass von Rainer Maria Rilke ausgesucht, das mir gerade zu diesem Anlass sehr passend erscheint:

SPAZIERGANG

Schon ist mein Blick am Hügel, dem besonnten,
dem Wege, den ich kaum begann, voran.
So faßt uns das, was wir nicht fassen konnten,
voller Erscheinung, aus der Ferne an –

und wandelt uns, auch wenn wirs nicht erreichen,
in jenes, das wir, kaum es ahnend, sind;
ein Zeichen weht, erwidernd unserm Zeichen …
Wir aber spüren nur den Gegenwind.

Rainer Maria Rilke