Anton G. Leitner zeigt Zähne mit seinem neuen Solo-Lyrikband »Wadlbeissn«. Foto: Peter Boerboom
Die München-Premiere von »Wadlbeissn« gibt’s am Freitag, 3. Juni 2022. Im Rahmen der Lesereihe »Lyrik im Caveau« präsentiert Anton G. Leitner an diesem Solo-Abend zupackende Verse aus seinem neuen bairisch-hochdeutschen Lyrikband.
Lustvoll, saftig und auch mal ganz ernst wird es ab 20 Uhr im »Institut für Bagonalistik« von Nicolai Sarafov (Görresstr. 3). Die Begrüßung und die Einführung in den Abend, an dem die bairische Mundart gefeiert und das Bayrische zugleich liebevoll bis satirisch-kritisch hinterfragt wird, übernehmen die Veranstalter der Lesereihe, Jürgen Bulla und Johan De Blank.
Die Eckdaten zum Buch:
Anton G. Leitner Wadlbeissn Zupackende Verse Bairisch – Hochdeutsch Volk Verlag Mai 2021 Hardcover, SU, Lesebändchen 200 Seiten, 18,- Euro ISBN 978-3-86222-352-7
Anton G. Leitner kann seinen neuen Solo-Lyrikband ab März endlich ausführlich live vorstellen, auch an der Seite geschätzter und vermisster Kolleginnen und Kollegen. Foto: Peter Boerboom
Seinen neuen Solo-Lyrikband »Wadlbeissn« nun endlich auch deutschlandweit vor Publikum zu präsentieren und endlich wieder Veranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen genießen zu können, darauf freut sich der Weßlinger Dichter und Lyriknetzwerker Anton G. Leitner. Bei Soloauftritten sowie gemeinsamen Abenden mit Kolleginnen und Kollegen aus Dichtkunst und Musik wird er mit seinen bissigen Mundartversen und den von ihm ebenfalls vorgenommenen Übertragungen ins Hochdeutsche zu erleben sein (Kostproben zum Reinhören finden sich auch hier am Beitragsende). Sein lyrischer Vortragsweg reicht dabei von München und Umland (Schwabinger Schaumschläger, Bosco Kulturzentrum in Gauting und dem Pfarrstadel in seiner Heimatgemeinde Weßling) bis nach Berlin (Bayerische Buchtage, Lyrikhaus Joachimsthal) und Dresden (Stadtmuseum).
Live-Auftakt für Anton G. Leitner 2022 im gemischten Doppel mit Kerstin Hensel – Duo-Buchpräsentation im Lyrikhaus Joachimsthal
Los geht’s schon am 12. März, und zwar im Lyrikhaus Joachimsthal. Zusammen mit Kerstin Hensel, u. a. Poetikdozentin 2021/22 an der Wilhelmsuniversität Münster und ehem. Mitherausgeberin von DAS GEDICHT (Band 23 »Götterspeise & Satansbraten. Gedichte vom Essen und Trinken«), gestaltet er ab 19 Uhr den Samstag, 12. März 2022, in Gisbert Amms Locus amoenus der Lyrik nahe Berlin. Wie Leitner stellt am gemeinsamen Lyrikabend auch Hensel ihren neuesten Gedichtsolotitel vor, neben Versen aus »Wadlbeissn« (Volk 2021) gibt’s also auch solche aus »Cinderella räumt auf« (Luchterhand 2021). Tickets für den Duo-Lyrikabend mit Hensel und Leitner bitte hier im Vorverkauf erwerben, so können auch gleich die pandemiebedingt nötigen Daten erhoben werden. Zu den Autoren:
Kerstin Hensel, geboren am 29. Mai 1961 in Karl-Marx-Stadt, machte zunächst eine Ausbildung zu Krankenschwester und arbeitete danach als chirurgische Schwester. 1983, im gleichen Jahr, in dem ihr Sohn geboren wurde, begann sie ein Studium am Institut für Literatur in Leipzig, das sie 1985 beendete. In den Jahren 1985-1887 arbeite sie am Leipziger Theater. Seit 1987 ist sie freiberufliche Schriftstellerin. Seither hatte sie einen Lehrauftrag für Deutsche Verssprache und Versgeschichte an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin und an der Filmhochschule Potsdam. Seit 2001 ist sie Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst Berlin. Zuvor hatte sie in den Jahren 2000-2001 eine Professur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig inne. Kerstin Hensel erhielt für ihre Werke zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Leonce-und-Lena-Preis (1991), das Stipendium der Villa Massimo (1995), den Ida-Dehmel-Literaturpreis (2004) und die Poetikdozentur an der Wilhelms-Universität Münster (2021/22).
Anton G. Leitner, geboren am 16. Juni 1961 in München, studierte von 1982 bis 1988 Rechtswissenschaften und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität und absolvierte von 1990 bis 1993 das juristische Referendariat beim Oberlandesgericht München. 1992 gründete er den nach ihm benannten Verlag, der seitdem u. a. bis heute die Jahresschrift DAS GEDICHT publiziert. Gemeinsam mit Friedrich Ani, Michael Lentz, Nicola Bardola und anderen gründete Leitner Anfang der 1980er Jahre die Initiative Junger Autoren und war bis 1991 deren Vorsitzender. Bereits als Jurastudent edierte er junge Lyrik und Prosa bei Goldmann und war Juror beim Treffen Junger Autoren in Berlin (Bundeswettbewerb »Schüler schreiben«). Leitner veröffentlichte bisher zwölf Lyrikbände und zwei Booklets. Daneben war er umfangreich als Herausgeber tätig. Anton G. Leitner wurde für seine literarische Arbeit u. a. mit dem Kulturpreis AusLese der Stiftung Lesen (1995), dem Victor Otto Stomps-Preis der Stadt Mainz (1997), dem Kogge-Förderpreis der Stadt Minden (1999) und dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung (2016) ausgezeichnet.
Langjährige lyrische Weggefährten im Duo: Kerstin Hensel und Anton G. Leitner lesen am 12. März 2022 gemeinsam im Lyrikhaus Joachimsthal. (Fotos, v. l.: Inge Zimmermann, Berlin; Volker Derlath, München)
Die kommenden Lesungstermine mit »Wadlbeissn« in der Übersicht:
► Sa, 12. März 2022, 19 Uhr, Lyrikhaus Joachimsthal Doppellesung Kerstin Hensel (»Cinderella räumt auf«) und Anton G. Leitner (»Wadlbeissn«) Glockenstraße 23, 16247 Joachimsthal, Tel. +49 (172) 7017197
► Sa, 2. April 2022, Bayerische Buchtage, Berlin Anton G. Leitner liest aus »Wadlbeissn«. Dazu spielt Maxi Pongratz (Akkordeon) auf. Galerie & Bar Tor218 Artlab, Torstraße 218, 10115 Berlin Reservierungen per E-Mail unter: tor218artlab@gmail.com www.tor218artlab.de
► Di, 10. Mai 2022, Stadtmuseum Dresden Anton G. Leitner liest zupackende Verse aus seinem Band »Wadlbeissn«. Einführung: Patrick Beck Landhausstraße Eingang, Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
►Fr, 3. Juni 2022, 20 Uhr, Lyrik im Caveau, München Nachgeholte Wadlbeissn-Premiere zur Wiedereröffnung der Lesereihe »Lyrik im Caveau« in München (kuratiert von Johan de Blanc und Jürgen Bulla). Einführung: Jürgen Bulla Ort: Werkstatt von Prof. Nicolai Sarafov In den Räumen des »Institut für Bagonalistik«, Görresstraße 32, 80798 München (Maxvorstadt)
►So, 19. Juni 2022, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), Vereinsheim Schwabing, München Gastauftritt mit zupackenden Versen in der Schwabinger Schaumschläger Show Vereinsheim, Till Hofmann GmbH, Occamstr. 8, 80802 München (Schwabing)
►Do, 23. Juni 2022, NN, Pfarrstadel Weßling Gastauftritt mit zupackenden Versen aus »Wadlbeissn« zusammen mit dem Gitarristen Wolfgang Netzer beim Festakt »20 Jahre Unser Dorf« des Vereins Unser Dorf. Einführung: Brigitte Weiß
Die Eckdaten zum Buch:
Anton G. Leitner Wadlbeissn Zupackende Verse Bairisch – Hochdeutsch Volk Verlag Mai 2021 Hardcover, SU, Lesebändchen 200 Seiten, 18,- Euro ISBN 978-3-86222-352-7 Waschzettel (inkl. Leseproben)
Am Freitag, 18. Juli 2014, fand die Buchpräsentation zu Klára Hůrkovás deutsch-tschechischer Anthologie »Über den Dächern das Licht« im Münchner Caveau statt. Es war ein gelungener, stimmungsvoller Abend mit Lesungen von und mit Klára Hůrková (Herausgeberin und Übersetzerin), Birgit Bodden, Andrea Heuser, Anton G. Leitner und Ludwig Steinherr. Einige Impressionen dieses Abends möchte ich Ihnen heute präsentieren:
Liebe Besucherinnen und Besucher,
während die Buchbranche sich in Frankfurt tummelt, fiebern wir in Weßling der Ankunft der neuen Ausgabe von DAS GEDICHT entgegen: am 15. Oktober erscheint DAS GEDICHT Bd. 21: »Pegasus und Rosinante. Wenn Poeten reisen«! Den Aufbruch in ein neues Jahr, in dem alles ums Reisen kreist, möchten wir mit Ihnen gemeinsam feiern: bei der Buchpremiere am 23. Oktober 2013 im Literaturhaus München! 20 Poeten reisen ins Literaturhaus an und stellen dort ihre Reisegedichte vor – und nehmen Sie mit aufabenteuerliche Kopfreisen zu Wasser, zu Luft und zu Lande.
Tickets können Sie direkt online bestellen oder telefonisch im Literaturhaus München reservieren (Tel. 089 / 29 19 34-27). Ich freue mich auf viele lyrikbegeisterte Mitreisende am 23. Oktober im Literaturhaus!
Ihr Anton G. Leitner
Buchpremiere der Jahresschrift
DAS GEDICHT Bd. 21 / Herbst 2013
Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Mittwoch, 23.10.2013, 20:00 Uhr, Bibliothek Moderation: Sabine Zaplin
Die Jahresschrift DAS GEDICHT bricht in ihrer 21. Folge zu einer kleinen poetischen Weltumrundung auf. Die Herausgeber Anton G. Leitner (Weßling) und Michael Augustin (Bremen) sowie der junge GEDICHT-Redakteur Paul-Henri Campbell (Köln) begeben sich auf eine Tour der Verse. Ihr erstes Ziel ist das Literaturhaus München, wo 20 Poeten das Publikum auf abenteuerliche Kopfreisen zu Wasser, zu Luft und zu Lande mitnehmen.
Melanie Arzenheimer, Michael Augustin, Josef Brustmann, Jürgen Bulla, Paul-Henri Campbell, Richard Dove, Norbert Göttler, Erich Jooß, Theres Lehn, Anton G. Leitner, Birgit Müller-Wieland, Hellmuth Opitz, Hardy Scharf, Frank Schmitter, Andreas Schumacher, Alfons Schweiggert, Ludwig Steinherr, Gabriele Trinckler, Siegfried Völlger und Babette Werth bringen den neuen GEDICHT-Globus von innen heraus zum Leuchten. Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de) in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München (www.muenchen.de/literaturstadt) und der Stiftung Literaturhaus (www.literaturhaus-muenchen.de) Eintritt: € 9,- / € 7,- Tickets über www.literaturhaus-muenchen.de oder über www.reservix.de | Telefonische Kartenreservierung: Telefon 089 / 29 19 34-27 (Literaturhaus)
Ende des Programmteils gegen 22 Uhr
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.