Gedicht und Film: Poesie für Nachtmenschen

„Poesie für Nachtmenschen“ bildet das Vorspiel zu Martin Scorseses Film-Klassiker „After hours – Zeit nach Mitternacht“. Der Musik-Kabarettist und Poet Josef Brustmann (Icking), Anton G. Leitner (Weßling) und Gabriele Trinckler (Pasing) präsentieren eigene Verse zur Nacht und rezitieren lyrische Klassiker rund um bewegte Nachtstunden.
Die Veranstaltungsreihe „Gedicht und Film“ von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sechs Veranstaltungen, u. a. im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen, Spielfilmpräsentation sowie der Vorführung einzelner Gedichtclips.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 27.6.2013, Beginn 20.00 Uhr
Achtung, Terminänderung! Die Veranstaltung wird verschoben auf
Dienstag, 19.11.2013, Beginn 20.00 Uhr.

Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe „Gedicht und Film“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Gedicht und Film: Gedichte zum Schmunzeln

„Gedichte zum Schmunzeln“ in Kombination mit der klassischen Screwball-Komödie „Is’ was, Doc“ (1972; u. a. mit Barbara Streisand, Ryan O’Neal; Regie: Peter Bogdanovich). Mit humorvoller Lyrik von Melanie Arzenheimer (Eichstätt) und den Münchner Turmschreibern Anton G. Leitner sowie Hardy Scharf. Zugabe: Drei verfilmte Gedichte von und mit den drei Autoren des Abends.
Die Veranstaltungsreihe „Gedicht und Film“ von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sechs Veranstaltungen, u. a. im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen, Spielfilmpräsentation sowie der Vorführung einzelner Gedichtclips.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 16.5.2013, Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe „Gedicht und Film“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Mehr Lyriker waren noch nie gemeinsam im Fernsehen: »20 Jahre DAS GEDICHT« am Samstag, 12. Januar 2013 ab 22.30 Uhr auf BR-alpha (»Denkzeit«) – ein guter Start ins neue Lyrikjahr

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
bevor wir alle in den Sog der bevorstehenden Festtage geraten, möchte ich noch die Gelegenheit nutzen, Ihnen ein frohes Weihnachten voller Poesie und einen guten Rutsch in ein gesundes, kreatives, neues Literaturjahr zu wünschen.
Mein Jahr 2012 steht bis heute voll und ganz im Zeichen des 20. Geburtstages unserer buchstarken Zeitschrift DAS GEDICHT. Der diesjährige Mitherausgeber Matthias Politycki und mein kleines aber feines Verlagsteam in Weßling haben mit mir wirklich alle Register gezogen, um das GEDICHT-Jubiläum zu einem Ereignis werden zu lassen, an das sich viele von uns noch lange erinnern werden.


Wenn ich 2012 vor meinem geistigen Auge Revue passieren lasse, reihen sich rasante Berg- und Talfahrten aneinander: Volles Haus im Gasthof Schuster beim »4. Hoch­stadter Stier«, Erscheinen meiner bibliophilen Anthologie »Ein Känguru mit Stöckelschuh. Neue Gedichte für Kinder« (ausgezeichnet vom BR als »Bayern 2-BuchFavorit«), geplatzte Teilnahme am »Festival Puisi International Indonesia 2012«, weil das Kunstministerium in Bayern die Übernahme meiner Reisekosten verweigerte (Kollegen aus anderen deutschen Bundesländern sowie aus der ganzen restlichen Welt bekamen diese Kosten von ihren Kulturträgern erstattet), Web-Premiere des Jubiläumsblogs www.dasgedichtblog.de im Sommer 2012 (mit bislang knapp 50.000 Besuchern), »Sommerpoesie & Flamenco« im Schloßmuseum Murnau, drei weitere spannende Abende in unserer Reihe »Gedicht und Film« mit dem Fünf-Seen-Filmfestival, sonnige »(Mundart-)Tage der Poesie« im Erzgebirge, lokalpolitisches Engagement mit dem Film »Seitenwechsel in Weßling«, der schließlich dazu beiträgt, einen laufenden Bürgerentscheid gegen fast alle Parteien und Widerstände im Ort zu gewinnen. Schließlich, als Höhepunkt, unsere opulente, goldene Jubiläumsausgabe 20 von DAS GEDICHT, die in kürzester Zeit so viele Leser findet, dass die Lagerreserven wie Eis dahinschmelzen. Bis heute erhitzt diese besondere GEDICHT-Nummer viele Gemüter und wird nahezu flächendeckend von deutschsprachigen Medien wahrgenommen. Ihr Erscheinen wurde begleitet von einem der größten Poetentreffen, das je über die Bühne gegangen ist, dem »Internationalen Gipfeltreffen der Poesie« mit 60 Lyrikern in München. Mit dem Satz »Die Lyrik ist hierzulande wieder zum Ereignis geworden« brachte es der Kölner Herausgeber und Lyriker Axel Kutsch auf den Punkt.
Allen Leserinnen, Lesern und Besuchern unserer Veranstaltungen und Internetseiten möchte ich vielmals danken, dass sie mich mit ihrer Aufmerksamkeit durchs Jahr 2012 begleitet haben. Ein herzliches Dankeschön allen Autorenkollegen, die durch ihre Mitarbeit in DAS GEDICHT und in meinen Anthologien aktiv helfen, Lyrik einem breiteren Publikum nahezubringen. Danke sage ich auch unseren Anzeigenkunden, unseren Partnern und Kollegen in kooperierenden Verlagen und in den Redaktionen, die mit konstruktiver Kritik nachhaltig dafür sorgen, dass unsere Arbeit rund ums zeitgenössische Gedicht öffentlich präsent bleibt. Und ein ganz großes DANKESCHÖN an das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Literaturhaus München, das BR Fernsehen / BR-alpha Denkzeit-Team, an den Gasthof Schuster sowie an meine Frau, meine Eltern, meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne sie und ihr Engagement hätten wir uns 2012 nicht ins kleine Geschichtsbuch der Lyrik eintragen können.
Meine verstorbenen Lyrikerkollegen Nikolaus Dominik, Arnold Leifert und Florian Kleeblatt behalte ich nicht zuletzt durch ihre Texte in lebendiger Erinnerung.
Und weil kein Rückblick ohne eine Vorschau enden sollte:
Am Samstag, den 12. Januar 2013 strahlt der BR in seinem Fernsehprogramm BR-alpha ab 22.30 Uhr unseren kompletten Poesiegipfel aus, den Joachim Sartorius als »rauschhaften Lyrik-Marathon« bezeichnete. Mehr Informationen zu »20 Jahre DAS GEDICHT« im Fernsehen finden Sie z. B. auf dasgedichtblog.
BR-alpha kann sowohl in ganz Deutschland als auch in Österreich empfangen werden. Weil ich überzeugt davon bin, dass dies ein in seiner Art einzigartiger Fernsehabend werden wird, bitte ich Sie herzlich, sich den Sende-Termin vorzumerken und ggf. auch weiterzuempfehlen.
Und am Samstag, den 26. Januar 2013 ist ab 19:30 Uhr in Weßling (Gasthof Schuster) wieder der Hochstadter Lyrikstier los. Beim »5. Hochstadter Stier« wird erstmals neben dem Publikumspreis auch ein Jurypreis vergeben. Die beiden Sieger erhalten jetzt hochwertige Stier-Bronze-Miniaturen, eigens von einem bekannten Bildhauer für den Wettbewerb gefertigt. Gastmentor des »5. Hochstadter Stiers« ist der legendäre Bremer ARD-Rundfunkmann Michael Augustin, charismatischer Co-Direktor des Internationalen Bremer Literaturfestivals »Poetry on the road« und weltreisender Lyrikbotschafter der Poesie.
Auf ein neues Jahr rund ums GEDICHT!
Herzliche Grüße und Wünsche aus Weßling,
Anton G. Leitner