Gedicht und Film: Musik-Kabarettist Josef Brustmann mit Nachtpoesie im Breitwandkino Seefeld

Seit drei Jahren kooperieren Matthias Helwig (Breitwand Kinos) und Anton G. Leitner (Zeitschrift DAS GEDICHT), um Kino und Poesie zusammenzuführen. In ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Gedicht und Film“ verbinden Sie jeweils eine halbe Stunde Live-Lesung mit der nachfolgenden Präsentation eines Spielfilmklassikers. Den besonderen Reiz dieser Themenabende macht die inhaltliche Wechselwirkung zwischen Versen und Film aus.
Am Dienstag, den 19. November 2013 findet um 20 Uhr in der Lounge des Breitwandkinos im Schloß Seefeld bereits die 11. poetisch-cineastische Veranstaltung der Reihe statt. Unter dem Motto „Poesie für Nachtmenschen“ präsentieren Musik-Kabarettist und Poet Josef Brustmann (Icking), Anton G. Leitner (Weßling) und Gabriele Trinckler (Pasing) eigene Verse zur Nacht und rezitieren lyrische Klassiker rund um bewegte Abendstunden. Martin Scorseses leichtfüßige Komödie »After hours – Zeit nach Mitternacht« mit Rosanna Arquette und Griffin Dunne rundet das Kopfkino temporeich und spannungsgeladen ab.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge (Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Dienstag, 19.11.2013, Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.
Josef Brustmann wurde 1954 in Teisendorf als das achte von neun Kindern einer mährischen Flüchtlingsfamilie geboren. Er wurde bekannt als Mitglied der Kabarettmusikgruppe »Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn« (1991 bis 2001) sowie der Gruppe »MonacoBagage«. Seit August 2004 ist er auch als Solokabarettist unterwegs, u. a. mit einem eigenen Programm bei der »Münchner Lach- und Schießgesellschaft«. 2010 entwickelte er die CD »Sterbelieder fürs Leben« zusammen mit Marianne Sägebrecht und Andy Arnold. Seit 2010 widmet er sich zusätzlich intensiv der Lyrik. Sein erster Gedichtband »Zinkleim« erschien im Schweizer Verlag »SchwarzHandPresse«. 2011 verlegte der österreichische Thurnhof-Verlag weitere Gedichte mit Illustrationen der Wiener Künstlerin Käthe Schönle.
www.Josef-Brustmann.de


Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath


Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen neun Lyrikbände, unter anderem »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.DasGedicht.de / Videoclips unter www.dasgedichtclip.de


Gabriele Trinckler. Foto: Volker Derlath

Gabriele Trinckler. Foto: Volker Derlath


Gabriele Trinckler, geboren 1966 in Berlin, lebt seit 1999 in München. Sie ist Verlagsassistentin im Anton G. Leitner Verlag (Weßling) und Redakteurin der Zeitschrift »Das Gedicht«. Von 2009 bis 2010 war sie Veranstalterin, Kuratorin und Moderatorin der Lesungsreihe »Schamrock – Salon der Dichterinnen« in München. 2006 erschien ihr Gedichtband »bauchkitzel mit forelle« (Poesie 21 bei Steinmeier, Nördlingen 2006). Sie ist Herausgeberin diverser Lyrikanthologien, u. a. »wie das zergeht auf der zunge. Schlemmen & Schmecken-Gedichte“ (Steinmeier, Deiningen 2012) sowie zusammen mit Anton G. Leitner »Weihnachtsgedichte« (dtv, München 2012), »Der Garten der Poesie« (dtv, München 2006 und 2010) und »Gedichte für Nachtmenschen« (dtv, München 2008).
www.Trinckler.de

Rückblick: Gedicht und Film im Biergarten 2013

Zwei wunderbare Lesungs-Abende im Rahmen des 7. Fünf-Seen-Filmfestivals 2013 (fsff) liegen hinter uns: Open Air im Biergarten des Gasthofs Schuster trafen dabei Lyrik, Musik und Filmkunst zusammen.
Am 28. Juli lasen Ludwig Wolfgang Müller, Norbert Göttler, Anton G. Leitner, begleitet von feurigen Flamencoimprovisationen von Gitarrist Axel Gottwald. Im Anschluss wurde der Film “Sommer vorm Balkon” gezeigt. Dem Wettergott schien das Thema des Abends, Lust und Liebe, gut zu gefallen, sodass Gäste und Künstler den Abend bei bestem Sommerwetter genießen konnten.
Am 03. August ging es dann weiter: Auf die Reise- und Liebesgedichte von Paul-Henri Campbell, Anton G. Leitner sowie Gabriele Trinckler, die auch an diesem Abend von Axel Gottwald musikalisch begleitet wurden, folgte der Film “Sommer” von Eric Rohmer. Dass uns der Wettergott an diesem Abend nicht ganz so hold war, konnte das Publikum nicht schrecken: Im eigens aufgebauten Zelt verfolgten die Besucher den Abend gut gelaunt und geschützt vor den Sommergewittergüssen.
Einige Impressionen der beiden Abende habe ich Ihnen in einer Fotogalerie zusammengestellt:

Gedicht und Film im Biergarten: Ein Open-Air-Erlebnis zum Auftakt der Sommerferien im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2013

Kino, Poesie und Flamenco machen unter freiem Himmel Lust auf einen Sommerurlaub am Meer und anderswo. Der junge deutsch-amerikanische Schriftsteller und Weltraumpoet Paul-Henri Campbell, Weßlings Lyrik-Urgestein Anton G. Leitner sowie die Pasinger Dichterin Gabriele Trinckler entführen mit Reise- und Liebesgedichten in wonnige und sonnige Gefilde. Flamenco-Gitarrist Axel Gottwald leitet mit feurigen Live-Improvisationen über zum cineastischen Höhepunkt des Abends: Der Filmklassiker »Sommer« des französischen Regisseurs Eric Rohmer spielt u. a. in Starnbergs Partnerstadt Dinard in der Bretagne. Ein Student namens Gaspard erlebt seine große Sommerromanze und ist hin- und hergerissen zwischen drei faszinierenden Frauen.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten
(Am Drössel 5, 82234 Hochstadt; bei schlechtem Wetter im Saal)
Termin: Samstag, 3.8.2013, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
»Gedicht und Film im Biergarten« ist eine Veranstaltung des Fünf-Seen-Filmfestivals (www.fsff.de) / Breitwand Kinos (www.breitwand.com) in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de) und dem Gasthof Schuster (www.gasthof-schuster.de). Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Paul-Henri Campbell. Foto: Alexander Sonnentag

Paul-Henri Campbell wurde 1982 in Boston, Massachusetts geboren. Der deutsch-amerikanische Lyriker studierte Klassische Philologie und katholische Theologie an der National University of Ireland und der Goethe-Universität in Frankfurt / Main. Gegenwärtig promoviert er an der Hochschule der Jesuiten, Sankt Georgen in Frankfurt / Main. Er schreibt Lyrik in englischer und deutscher Sprache. Seit März 2013 ist er Mitglied der Redaktion der Zeitschrift DAS GEDICHT. Von ihm erschienen bereits mehrere Bücher, u. a. die Gedichtbände »duktus oprandi« (2010) und »Space Race« (2012). Im Herbst 2013 beschließt der Lyrikband »Am Ende der Zeilen« seine poetische Trilogie »Sounding out Today«.
www.paulhenricampbell.com

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath


Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.dasgedicht.de


Gabriele Trinckler. Foto: Volker Derlath

Gabriele Trinckler, geboren 1966 in Berlin, lebt seit 1999 in München. Sie ist Verlagsassistentin im Anton G. Leitner Verlag (Weßling) und Redakteurin der Zeitschrift »Das Gedicht«. Von 2009 bis 2010 war sie Veranstalterin, Kuratorin und Moderatorin der Lesungsreihe »Schamrock – Salon der Dichterinnen« in München. 2006 erschien ihr Gedichtband »bauchkitzel mit forelle« (Poesie 21 bei Steinmeier, Nördlingen 2006). Sie ist Herausgeberin diverser Lyrikanthologien, u. a. »wie das zergeht auf der zunge. Schlemmen & Schmecken-Gedichte« (Steinmeier, Deiningen 2012) sowie zusammen mit Anton G. Leitner »Der Garten der Poesie« (dtv, München 2010), »Ein Nilpferd schlummerte im Sand. Gedichte für Tierfreunde« (dtv, München 2009) und »Gedichte für Nachtmenschen« (dtv, München 2008).
www.Trinckler.de


Axel Gottwald

Axel Gottwald wurde 1960 in München geboren. Der Gitarrist und Gitarrenlehrer lebt und unterrichtet seit 2008 in Weßling, wo er ein Musikstudio eingerichtet hat. Nach dem Erlernen der klassischen Gitarre studierte er Flamencogitarre, zuerst bei dem deutschen Gitarristen Peter Wirth und später bei dem aus Spanien stammenden, weltberühmten Flamencogitarristen Juan Martin. Diesen unterstützte er 1998 in England und zuletzt 2012 im September in Ronda, Andalusien bei dessen Masterclass. Axel Gottwald tritt zu den verschiedensten Anlässen mit Flamenco-Gitarrenmusik auf und vertonte 1998 eine Choreographie für Flamencotanz von dem Flamencotänzer Antonio Vargas.
www.axelgottwaldmusic.de

Gedicht und Film im Biergarten: Ein Open-Air-Erlebnis rund um Lust und Liebe im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2013

Kino, Poesie und Flamenco verschmelzen unter freiem Himmel zu einem Vergnügen für alle Sinne. Der Wiener Kabarettist Ludwig W. Müller, der Schriftsteller, Fernsehregisseur und oberbayerische Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler sowie der Weßlinger Lyrik-Botschafter Anton G. Leitner eröffnen das Filmfestivalprogramm im Biergarten mit knisternden Liebesversen voller Beziehungskomik. Flamenco-Gitarrist Axel Gottwald leitet mit feurigen Live-Improvisationen über zum filmischen Höhepunkt des Abends: Die mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnete Tragikomödie »Sommer vorm Balkon« von Andreas Dresen begleitet zwei Freundinnen durch einen heißen Sommer in Berlin, auf der Suche nach der großen Liebe.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten
(Am Drössel 5, 82234 Hochstadt; bei schlechtem Wetter im Saal)
Termin: Sonntag, 28.7.2013, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
»Gedicht und Film im Biergarten« ist eine Veranstaltung des Fünf-Seen-Filmfestivals (www.fsff.de) / Breitwand Kinos (www.breitwand.com) in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de) und dem Gasthof Schuster (www.gasthof-schuster.de). Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Norbert Göttler. Foto: Thomas Seeholzer


Norbert Göttler (Dr. phil.), geb. 1959 in Dachau, studierte in München Philosophie, Theologie und Geschichte. Er arbeitet als Freier Publizist, Schriftsteller (u. a. bei Rowohlt sowie im dtv) und Fernsehregisseur (BR, ARD, 3sat, arte). Seit 2012 ist er Bezirksheimatpfleger von Oberbayern. Von 2002 bis 2012 war Göttler Lehrbeauftragter für Publizistik, Kreatives Schreiben und Wissenschaftsjournalistik an der Hochschule für Philosophie SJ und der Stiftungsfachhochschule für Sozialpädagogik (beide München). 2013 berief man ihn als Gastprofessor an die Tulane-Universität, New Orleans (USA). Norbert Göttler ist Mitglied des deutschen und des deutschschweizer PENZentrums, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg), des Münchner Presse-Clubs sowie der Literatenvereinigung »Münchner Turmschreiber«, der er von 2000 bis 2011 als Co-Präsident vorstand. Darüber hinaus ist er Redakteur der Zeitschrift »Literatur in Bayern«. 2004 bekam er das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen, 2008 erhielt er den »Bayerischen Poetentaler«.
www.norbertgoettler.de

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath


Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.dasgedicht.de


Ludwig Wolfgang Müller. Foto: Georg Thum


Ludwig W. Müller, geb. 1966 in Innsbruck, lebt als Kabarettist und Humorist in München und Wien. Nach beendetem Studium der Rechtswissenschaften lebte er kurze Zeit als freier Autor und Gagwriter in Berlin und später in Prag, bevor 1995 seine Karriere als Kabarettist begann. Sie führte ihn an praktisch alle renommierten Spielstätten des deutschsprachigen Humors, von der Münchner Lach-und Schießgesellschaft oder das Kabarett Niedermair in Wien bis an die Berliner KabarettAnstalt BKA. L. W. Müller wurde u. a. mit dem begehrten »Salzburger Stier« und dem »Passauer Scharfrichterpreis« ausgezeichnet. An Büchern veröffentlichte er bislang den kabarettistischen Ratgeber »Tang-Fung« und den satirischen Roman »Unfassbares Österreich« (beides erschienen im Verlag Ueberreuter), sowie »Der Paragrafenreiter« (Amalthea) und zuletzt »Jagatee for two – Heimatbuch Tirol« (Verlag Conbook).
www.ludwig-mueller.at

Axel Gottwald

Axel Gottwald wurde 1960 in München geboren. Der Gitarrist und Gitarrenlehrer lebt und unterrichtet seit 2008 in Weßling, wo er ein Musikstudio eingerichtet hat. Nach dem Erlernen der klassischen Gitarre studierte er Flamencogitarre, zuerst bei dem deutschen Gitarristen Peter Wirth und später bei dem aus Spanien stammenden, weltberühmten Flamencogitarristen Juan Martin. Diesen unterstützte er 1998 in England und zuletzt 2012 im September in Ronda, Andalusien bei dessen Masterclass. Axel Gottwald tritt zu den verschiedensten Anlässen mit Flamenco-Gitarrenmusik auf und vertonte 1998 eine Choreographie für Flamencotanz von dem Flamencotänzer Antonio Vargas.
www.axelgottwaldmusic.de

Veranstaltungs-Erinnerung: »Gedicht und Film: Poesie für Nachtmenschen«

»Poesie für Nachtmenschen« bildet das Vorspiel zu Martin Scorseses FilmKlassiker »After hours – Zeit nach Mitternacht«. Der Musik-Kabarettist und Poet Josef Brustmann (Icking), Anton G. Leitner (Weßling) und Gabriele Trinckler (Pasing) präsentieren eigene Verse zur Nacht und rezitieren lyrische Klassiker rund um bewegte Nachtstunden.
Die Veranstaltungsreihe »Gedicht und Film« von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sieben Veranstaltungen, u. a. im Rahmen der Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen und Spielfilmpräsentationen.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 27.6.2013, Beginn 20.00 Uhr
Achtung, Terminänderung! Die Veranstaltung wird verschoben auf
Dienstag, 19.11.2013, Beginn 20.00 Uhr.

Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.
Josef Brustmann wurde 1954 in Teisendorf als das achte von neun Kindern einer mährischen Flüchtlingsfamilie geboren. Er wurde bekannt als Mitglied der Kabarettmusikgruppe »Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn« (1991 bis 2001) sowie der Gruppe »MonacoBagage«. Seit August 2004 ist er auch als Solokabarettist unterwegs, u. a. mit einem eigenen Programm bei der »Münchner Lach- und Schießgesellschaft«. 2010 entwickelte er die CD »Sterbelieder fürs Leben« zusammen mit Marianne Sägebrecht und Andy Arnold. Seit 2010 widmet er sich zusätzlich intensiv der Lyrik. Sein erster Gedichtband »Zinkleim« erschien im Schweizer Verlag »SchwarzHandPresse«. 2011 verlegte der österreichische Thurnhof-Verlag weitere Gedichte mit Illustrationen der Wiener Künstlerin Käthe Schönle.
www.Josef-Brustmann.de


Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.DasGedicht.de / Videoclips unter www.dasgedichtclip.de


Gabriele Trinckler. Foto: Volker Derlath

Gabriele Trinckler. Foto: Volker Derlath


Gabriele Trinckler, geboren 1966 in Berlin, lebt seit 1999 in München. Sie ist Verlagsassistentin im Anton G. Leitner Verlag (Weßling) und Redakteurin der Zeitschrift »Das Gedicht«. Von 2009 bis 2010 war sie Veranstalterin, Kuratorin und Moderatorin der Lesungsreihe »Schamrock – Salon der Dichterinnen« in München. 2006 erschien ihr Gedichtband »bauchkitzel mit forelle« (Poesie 21 bei Steinmeier, Nördlingen 2006). Sie ist Herausgeberin diverser Lyrikanthologien, u. a. »wie das zergeht auf der zunge. Schlemmen & Schmecken-Gedichte“ (Steinmeier, Deiningen 2012) sowie zusammen mit Anton G. Leitner »Der Garten der Poesie« (dtv, München 2006 und 2010), »Ein Nilpferd schlummerte im Sand. Gedichte für Tierfreunde« (dtv, München 2009) und »Gedichte für Nachtmenschen« (dtv, München 2008).
www.Trinckler.de

Veranstaltungs-Erinnerung: »Gedicht und Film: Gedichte zum Schmunzeln« nächste Woche im Kino Breitwand

Gedichte zum Schmunzeln in Kombination mit der klassischen Screwball-Komödie »Is’ was, Doc« (1972; u. a. mit Barbara Streisand, Ryan O’Neal; Regie: Peter Bogdanovich). Mit humorvoller Lyrik live von Melanie Arzenheimer (Eichstätt) und den Münchner Turmschreibern Anton G. Leitner sowie Hardy Scharf. Zugabe: Vier verfilmte Gedichte von und mit den drei Dichtern des Abends.
Die Veranstaltungsreihe »Gedicht und Film« von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sechs Veranstaltungen, u. a. im Rahmen der Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen, Spielfilmpräsentation sowie der Vorführung einzelner Gedichtclips.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 16.5.2013, Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Melanie Arzenheimer. Foto: Volker Derlath

Melanie Arzenheimer wurde 1972 in Eichstätt / Bayern geboren, wo sie heute noch wohnt. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der espresso Mediengruppe in Ingolstadt. Darüber hinaus arbeitet sie als freiberufliche Journalistin und Hörfunkmoderatorin. 2009 wurde sie mit dem ersten Lyrikpreis »Hochstadter Stier« ausgezeichnet. Bislang erschienen von ihr zwei Gedichtbände in der Reihe Poesie 21: »Die Frisuren der Lemuren« (2008) sowie »Unter Spezln« (2012). www.MelanieArzenheimer.de

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«. www.AntonLeitner.de / Videoclips unter www.dasgedichtclip.de

Hardy Scharf. Foto: Volker Derlath

Hardy Scharf wurde 1939 in Petersweiler geboren und lebt heute als Schriftsteller in München. Er studierte Germanistik, Theologie und Zeitungswissenschaft. Nach dem Staatexamen arbeitete er im höheren Schuldienst, wo er zuletzt »Zentraler Fachberater für Dramatisches Gestalten« war. Scharf liebt Auftrittsorte wie das Passauer Scharfrichterhaus. Seine satirischen Versspitzen wurden regelmäßig in Tageszeitungen veröffentlicht, u. a. in der NZZ sowie in der Süddeutschen Zeitung. Der Stern publizierte sie oft als »Gedicht der Woche«. Zuletzt erschien sein Gedichtband »Ich kitzelte ein Krokodil« (Verlag Sankt Michaelsbund, 2009). Hardy Scharf ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber«.