Veranstaltungshinweis: Frühschoppen mit den Münchner Turmschreibern Prof. Dr. Georg Eggers, genannt „Grög!“, und Anton G. Leitner

Frühschoppen in der Kulisse des Theaters im Fraunhofer
in der Spielzeit 2017/18

164. Frühschoppen am 5. November 2017
Gäste: die Münchner Turmschreiber Prof. Dr. Georg Eggers, genannt „Grög!“, und Anton G. Leitner
Musik: Michael Sachs, Klavier

Georg "Grög" Eggers. Foto: Volker Derlath

Georg “Grög” Eggers. Foto: Volker Derlath

Der Münchner Turmschreiber und Kabarettist „Grög!“ hat vor einiger Zeit zusammen mit dem Michael Sachs (Klavier), einem Dozenten der Mathematik, das Schlagerduo „Musik des Scheiterns“ gegründet und präsentiert beim Frühschoppen das gemeinsame Programm „Wissenschaft vs. Wahnsinn“. Das Repertoire der beiden Künstler umfasst so romantische Titel wie „Wenn Ingenieure lieben“ oder „Seit heute Morgen hab ich Deinen Schnupfen“. Wahrhaft wahnsinnige satirische Leckerbissen! Sie werden begeistert sein!

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

„Anton G. Leitner hat Gedichte geschrieben, die zum Besten gehören, was die zeitgenössische Lyrik zu bieten hat (Mathias Ehlers, WDR). Anton G. Leitner, der „allem Weiblich-Leiblichen zugeneigte Dichter“ (Joachim Sartorius in der SZ) ist seit 25 Jahren u.a. Herausgeber von DAS GEDICHT, einem international präsenten Forum der deutschsprachigen Gegenwartspoesie, hat 2015 den Poetentaler der Münchner Turmschreiber und 2016 den Tassilo-Kulturpreis erhalten. Beim Frühschoppen wird Anton G. Leitner seinen neu erschienen wunderbaren Gedichtband „Schnablgwax“, ein bairisches Verskabarett, präsentieren. Da kommt Freude auf!
http://www.fraunhofertheater.de/
Fraunhoferstraße 9
80469 München
U1/U2 Fraunhoferstraße
Reservierung Theater
089 / 26 78 50 (AB)
info@fraunhofertheater.de

Veranstaltungshinweis: Halloween-Schnablgwaxe zusammen mit Melanie Arzenheimer und Georg „Grög“ Eggers

Hintersinniger Heimatabend „re-formiert“

Turmschreiberlesung am 31.10.2017 mit Melanie Arzenheimer, Anton G. Leitner und Georg „Grög“ Eggers

Die Eichstätter Lyrikerin und Münchner Turmschreiberin Melanie Arzenheimer lädt erneut zu einem „hintersinnigen Heimatabend“. Und weil der am Reformationstag stattfindet, wurde das „Line-up“ auch etwas re-formiert, also umgestellt. Neben Anton G. Leitner, der mit seinen frechen Mundartgedichten das Publikum schon 2016 begeisterte, wird auch der frisch gebackene Turmschreiber Georg „Grög“ Eggers auf der Bühne im Gutmann stehen. Thematisch werden die drei sich poetisch ihre bayerische (Wahl)Heimat vorknöpfen. Dabei spielt das Thema Religion im Reformationsjahr 2017 genauso eine Rolle wie die Eigenarten von Gottes Geschöpfen auf Erde. Und damit sind nicht nur die Menschen gemeint. Freuen Sie sich auf einen vergnüglich-hintergründigen Abend mit viel Wortwitz und etlichen Hinterfotzigkeiten.
Hintersinniger Heimatabend „re-formiert“
mit Melanie Arzenheimer, Anton G. Leitner und Georg „Grög“ Eggers

Dienstag, 31.10.2017, 20 Uhr
Zum Gutmann – Wirtshaus und Kleinkunst, Eichstätt
www.gutmann-eichstaett.de

Über die Autoren:

Melanie Arzenheimer. Foto: Volker Derlath

Melanie Arzenheimer. Foto: Volker Derlath


Melanie Arzenheimer ist 1972 in Eichstätt zur Welt gekommen, wo sie immer noch wohnt. Die Journalistin, Lyrikerin und Autorin ist Chefredakteurin der espresso-Mediengruppe in Ingolstadt, außerdem arbeitet sie für den Hörfunk des Bistums Eichstätt Radio K 1. Sie betreibt mit dem Erna Magazin (www.erna-magazin.de) ein eigenes Online-Satiremagazin für die Region Ingolstadt. 2009 hat sie den Lyrikwettbewerb „Hochstadter Stier“ gewonnen und wurde 2013 zu den Münchner Turmschreibern berufen. Melanie Arzenheimer hat bisher drei eigene Gedichtbände „Die Frisuren der Lemuren“, „Unter Spezln“ und „Der Indianer ist Veganer“ sowie zahlreichen Beiträge in diversen Anthologien veröffentlicht. Daneben schreibt sie Theaterstücke für Erwachsene und Kinder. Informationen unter: www.melaniearzenheimer.de
Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath


Anton G. Leitner ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die international renommierte Zeitschrift DAS GEDICHT. Er edierte bislang fast 40 Anthologien (vor allem für dtv, dtv/Hanser, Goldmann, Reclam, Sankt Michaelsbund), darunter den Poesie-Bestseller »SMS-Lyrik«. Neben seiner herausgeberischen Tätigkeit veröffentlichte Anton G. Leitner bislang zwölf eigene Gedichtbände, drei Hörbücher, zahlreiche Essays, Kritiken, Kurzgeschichten, eine Erzählung und ein Kinderbuch. Seine Gedichte wurden u. a. ins Arabische, Englische, Französische, Hebräische, Italienienische und Spanische übersetzt. Mit seinem jüngsten Gedichtband „Schnablgwax. Bairisches Verskabarett“ hat er erstmals Poesie in bayerischer Mundart veröffentlicht. Leitner ist Mitglied der Valentin-Karlstadt-Gesellschaft und wurde mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit dem Poetentaler der Münchner Turmschreiber. Weitere Infos zum Autor unter www.AntonLeitner.de.
Georg "Grög" Eggers. Foto: Volker Derlath

Georg “Grög” Eggers. Foto: Volker Derlath

Georg „Grög“ Eggers verbindet Wissenschaft mit Poesie. Der promovierte Entwicklungsingenieur und Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München ist unter anderem mit der „Physik des Scheiterns“ auf den Kabarettbühnen Deutschlands im Einsatz. Als Poetry Slammer stellt er sich regelmäßig dem Wettbewerb und als Poet befasst er sich mit depressiven Krokodilen, rolltreppen-verstopfenden Händchenhaltern, untreu vögelnden Vögeln, dem Zappel-Kevin, Laub blasenden Frührentnern, dem Münchner Kalk oder mit Hänsel und Gretel. 2016 wurde in in die Literatenvereinigung der Münchner Turmschreiber berufen.

25 Jahre Literaturzeitschrift DAS GEDICHT

Geburtstagsfeiern am Mittwoch, den 25.10.2017 in München: Poetendemo auf dem Marienplatz, Gala-Abend der Poesie im Literaturhaus

Die buchstarke Zeitschrift DAS GEDICHT wird 25 Jahre alt und feiert in München am Mittwoch, den 25. Oktober 2017 mit dem bislang größtem Lyrikertreffen in der bayerischen Landeshauptstadt Geburtstag.
Zunächst lesen am 25. Oktober von 16 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Münchner Marienplatz 20 Poetinnen und Poeten aus zwölf Nationen Gedichte für die Menschenrechte, unter ihnen Performance-Poet Semier Insayif aus Wien, Slamstar Bumillo, SAID, José F. A. Oliver, Michael Augustin, die GEDICHT-Begründer Anton G. Leitner und Ludwig Steinherr, sowie Sujata Bhatt, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen in englischer Sprache. Die Poetendemo für die Menschenrechte ist eine gemeinsame Veranstaltung von Amnesty Inter­national und DAS GEDICHT. »Weil weltweit Autokraten und Extremisten in erschreckender Weise an Einfluss und Macht gewinnen, erscheint es dringend geboten, anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten von DAS GEDICHT auch ein Statement für die Menschenrechte abzugeben«, erklären die beiden Initiatoren der Poeten­demonstration, Ludwig Steinherr (München) und Anton G. Leitner (Weßling).
Um 19 Uhr beginnt dann am 25. Oktober 2017 das große Geburtstagsfest von DAS GEDICHT im Literaturhaus München. 60 Poetinnen und Poeten aus vier Generationen und zwölf Nationen lesen jeweils ein Gedicht aus der 224-seiten starken Jubiläumsausgabe Band 25 („Religion im Gedicht“), die Anton G. Leitner zusammen mit Chamisso-Preisträger José F. A. Oliver herausgegeben hat, und die ab 23.10.2017 im Handel ist. Der Gala-Abend für die Poesie im Literaturhaus München ist eine Veranstaltung von Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT (Weßling) in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, mit Unterstützung des Literaturhauses München und mit Bayern 2 als Medienpartner.

DAS GEDICHT und amnesty International laden herzlich dazu ein, mit den Poetinnen und Poeten auf dem Münchner Marienplatz für die Menschenrechte zu demonstrieren und anschließend im Literaturhaus München 20 Jahre DAS GEDICHT zu feiern.
Der Eintritt im Literaturhaus kostet € 12,- / € 9,- (ermäßigt), Karten können telefonisch unter 089-29 19 34-27 oder direkt im Literaturhaus reserviert werden oder bei www.reservix.de im Internet gebucht werden.
Ausführliche Informationen im Internet unter www.dasgedicht.de und www.dasgedichtblog.de

Alle Daten auf einen Blick:

Poeten demonstrieren für die Menschenrechte.
Mi, 25. Oktober 2017, 16 Uhr bis 17:30 Uhr
Marienplatz München

Mit Michael Augustin, Sujata Bhatt, Bumillo, Christophe Fricker, Klára Hůrková, Semier Insayif, Gerald Jatzek, Anatoly Kudryavitsky, Anton G.Leitner, José F. A. Oliver, Said, Ludwig Steinherr und anderen.
Veranstalter: Amnesty International in Zusammenarbeit mit Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
Medienpartner: Bayern 2
25 Jahre DAS GEDICHT –
Gala-Abend im Literaturhaus München
Mi, 25. Oktober 2017, 19 Uhr
Literaturhaus München, Saal und Foyer

Salvatorplatz 1, 80333 München
Telefon: 089-29 19 34-27
Eintritt € 12,- / € 9,- ermäßigt
Veranstalter: Anton G. Leitner | DAS GEDICHT in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, mit Unterstützung des Literaturhauses München.
Medienpartner: Bayern 2

Rückblick: »Schnablgwax«-Lesung mit Maria Hafner im Bosco Gauting

Am 05. Oktober 2017 fand im Gautinger Bosco ein »Schnablgwax«-Abend statt, wie ich ihn mir schöner nicht erträumen konnte: Mit Maria Hafner hatte ich eine der besten jungen bayerischen Volkssängerinnen bei mir auf der Bühne. Und Sabine Zaplin moderierte bzw. gab die »Preußin«, indem sie die hochdeutschen Versionen meiner »Schnablgwaxe« rezitierte, wodurch ich mich ganz auf meine Muttersprache, das Oberbairische, konzentrieren konnte. Eine volle bar rosso und die tolle Stimmung des Publikums rundete diesen Auftritt zusätzlich ab!


Ich denke, das war nicht das letzte Mal, dass Maria und ich zusammen aufgetreten sind. Einen schöneren Herbstabend hätte ich mir kaum vorstellen können und so strahlte ich am Ende auch fast wie ein Honigkuchenpferd.
Auch Moderatorin Sabine Zaplin hat den Abend Revue passieren lassen und ihre Eindrücke in der »Nach(t)kritik« zusammengefasst und online gestellt.

Programmtipp: Anton G. Leitner in der Sendung LesArt

Leitner_AntonG_Schnablgwax-Cover-rzDeutschlandradio Kultur bringt am morgigen Dienstag, den 24.1.2017, zwischen 10:07 Uhr und 11 Uhr einen Beitrag über meine Mundartdichtungen aus dem »Schnablgwax«, und zwar in der Sendung »LesArt«. Ich freue mich sehr, denn es ist ja schon etwas wirklich Besonderes, mit bairischer Mundart bundesweit ausgestrahlt zu werden …
Hier können Sie den Beitrag als Podcast anhören.

Rückblick: 429. Schwabinger Schaumschlägershow

Der Unterschied zwischen draußen und drinnen hätte kaum größer sein können als an diesem typisch trüb-windig-öde verregneten Wintersonntagabend, genauer dem 11. Dezember 2016, an dem man dem Sprichwort gemäß nicht mal einen Hund vor die Tür jagte – während drinnen im gemütlich warmen Vereinsheim Schwabing eine fröhliche Bühnenrunde mit Text und Klang die schönsten Dinge tat, die man an so einem Tag tun kann. Zur 429. Folge der Schwabinger Schaumschlägershow waren Katrin Freiburghaus, Jobinski, Jörn Pfennig, Jan Koch & Peter Ehrlichmann sowie meine Wenigkeit eingeladen. Durch den Abend führten wie immer Christoph Theussl, Moses Wolff & Michi Sailer.
Einen kleinen Rückblick in Bildern auf diesen rundum gelungenen Abend möchte ich Ihnen heute präsentieren: