Bairische Versanarchie, mal derb, mal hintersinnig, mal dickschädlig: Neben Slamstar und BR-Fernsehmoderator Bumillo treten die neue Präsidentin der Münchner Turmschreiber, Melanie Arzenheimer, sowie Musikkabarettist Josef Brustmann und »Schnablgwax«-Dichter Anton G. Leitner auf. Special Guest: Nachwuchstalent Anna Münkel.
Anschließend:
Willkommen bei den Hartmanns
D, 2016 | 116 Min. | Buch und Regie: Simon Verhoeven | Darsteller: Senta Berger, Heiner Lauterbach, Eric Kabongo, Elyas M’Barek, Uwe Ochsenknecht, Eisi Gulp, u. a.
Der Film handelt von einer deutschen Familie, die den Nigerianer Diallo Makabouri bei sich aufnimmt. Er thematisiert auf humorvolle Weise den Clash der Kulturen nach der Ankunft hunderttausender Flüchtlinge in der Bundesrepublik.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten mit Festzelt
(Am Drössel 5, 82234 Weßling/Hochstadt; bei jedem Wetter)
Termin: Samstag, 5.8.2017, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 15,-
Kartenreservierungen unter www.fsff.de
Die Reihe »Lyrik und Film« ist eine Kooperation des Fünf-Seen-Filmfestivals / Breitwand Kinos mit der Zeitschrift DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.
Schlagwort-Archive: Fünf-Seen-Filmfestival
Hoamad. Wo bin ich zuhause? – Lyrik im Biergarten. Ein Open-Air-Erlebnis im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2017
Schriftsteller Gert Heidenreich aus Seefeld-Hechendorf, dessen unverwechselbare Stimme seit Jahrzehnten aus Hörfunk und Fernsehen bekannt ist, liest seine Gedichte aus dem Fünf-Seen-Land. Drei Münchner Turmschreiber spüren mit ihm zusammen der Heimat poetisch nach: Helmut Eckl, seines Zeichens bajuwarischer Satiriker, sowie die Verskabarettisten Georg »Grög« Eggers und Anton G. Leitner.
Anschließend:
Vor der Morgenröte
D, F, A, 2016 | 100 Min. | Buch: Maria Schrader, Jan Schomburg | Regie: Maria Schrader | Darsteller: Josef Hader, Barbara Sukowa, Matthias Brandt u. a.
Der Film erzählt die letzten Lebensjahre des aus dem jüdischen Wiener Großbürgertum stammenden Schriftstellers Stefan Zweig und seiner Frau Lotte im lateinamerikanischen Exil von 1936 bis 1942.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten mit Festzelt
(Am Drössel 5, 82234 Weßling/Hochstadt; bei jedem Wetter)
Termin: Freitag, 28.7.2017, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 15,-
Kartenreservierungen unter www.fsff.de
Die Reihe »Lyrik und Film« ist eine Kooperation des Fünf-Seen-Filmfestivals / Breitwand Kinos mit der Zeitschrift DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.
Gedicht und Film im Biergarten: Ein Open-Air-Erlebnis im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2014 (2)
Die Hauptdarstellerin des Kultfilms »Out of Rosenheim«, Marianne Sägebrecht, kommt nach Hochstadt! Zusammen mit dem Musikkabarettisten Josef Brustmann und dem Weßlinger Lyrik-Urgestein Anton G. Leitner liest sie Verse rund ums Unterwegssein: Ein poetisches Roadmovie auf dem Dorf mit Einmaligkeitsfaktor.
Anschließend:
Out of Rosenheim
D / USA 1987, 104 Min., Regie: Percy Adlon, mit Marianne Sägebrecht, CCH Pounder,
Jack Palance, Christine Kaufmann u. a.
Nach einem Ehestreit strandet die Rosenheimerin Jasmin Münchgstettner allein in der kalifornischen Wüste. Im Lodenkostüm erreicht sie den Ort Bagdad, der nur aus einem heruntergekommenen Café mit angeschlossenem Motel und Tankstelle besteht. Hier trifft sie auf Brenda, die allein den Laden schmeißt. Nach ersten Berührungsängsten raufen sich beide Frauen zusammen und bringen das Café mit einer Zaubershow zu neuer Blüte. Weil ihr Touristenvisum abläuft, muss Jasmin aber zunächst nach Deutschland zurück. Bei ihrer Rückkehr nach Bagdad erhält sie einen Heiratsantrag, damit sie dauerhaft in den USA bleiben kann.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten
(Am Drössel 5, 82234 Hochstadt; bei schlechtem Wetter im Saal)
Termin: Donnerstag, 31.7.2014, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,-
Infos und Ticketreservierung
Flyer zum Download (PDF)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist eine Kooperation des Fünf-Seen-Filmfestivals / Breitwand Kinos mit der Zeitschrift DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.
www.Josef-Brustmann.de
Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.DasGedicht.de
Gedicht und Film im Biergarten: Ein Open-Air-Erlebnis im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2014 (1)
Die drei Münchner Turmschreiber Melanie Arzenheimer, Anton G. Leitner und Wolfgang Oppler lesen gesalzene Gedichte voller deftigem, bajuwarischen Humor. Viele ihrer Verse nähern sich im Dialekt der hügeligen bayerischen Seen- und Seelenlandschaft an. Für Zugereiste gibt es Übersetzungen ins Hochdeutsche.
Anschließend:
Die Scheinheiligen
D 2001, 79 Min., Regie: Thomas Kronthaler, mit Maria Singer, Johannes Demmel,
Michael Emina, Andreas Lechner u. a.
»Die Scheinheiligen« ist ein satirischer Heimatfilm von Thomas Kronthaler. Die Komödie
rund um die Errichtung eines Schnellrestaurants am Irschenberg zeigt die bayerische
Vetternwirtschaft, wie sie allerorten blüht und gedeiht. Der alten Bäuerin Magdalena
Trenner gehört ein Grundstück in Autobahnnähe, auf dem die Gemeinde zur Sanierung
der maroden Ortsfinanzen die Grillstation plant. Mit Hilfe eines hinterkünftigen Holzschnitzers,
eines Asylbewerbers und unterstützt von den örtlichen Pfadfindern gelingt es ihr, den
Bürgermeister und seine Spezln in Schach zu halten.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten
(Am Drössel 5, 82234 Hochstadt; bei schlechtem Wetter im Saal)
Termin: Samstag, 26.7.2014, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,-
Infos und Ticketreservierung
Flyer zum Download (PDF)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist eine Kooperation des Fünf-Seen-Filmfestivals / Breitwand Kinos mit der Zeitschrift DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.
www.MelanieArzenheimer.de
Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.DasGedicht.de
Wolfgang Oppler wurde 1956 in Rosenheim geboren. Noch während seiner Schulzeit in München wurde er in den Friedl Brehm-Kreis aufgenommen. Als Jurist war er bis 2011 Syndikus einer Bank.Als Schriftsteller verfasst Wolfgang Oppler Gedichte, Kurzgeschichten sowie Puppentheaterstücke für Kinder und Erwachsene. Sein Gedichtbände »Vaschdeggsdal« (1976) sowie »Fangamandl« (1979) sind im Friedl Brehm-Verlag, Feldafing, erschienen. 2007 wurde Wolfgang Oppler er zu den Münchner Turmschreibern berufen
Rückblick: Gedicht und Film im Biergarten 2013
Zwei wunderbare Lesungs-Abende im Rahmen des 7. Fünf-Seen-Filmfestivals 2013 (fsff) liegen hinter uns: Open Air im Biergarten des Gasthofs Schuster trafen dabei Lyrik, Musik und Filmkunst zusammen.
Am 28. Juli lasen Ludwig Wolfgang Müller, Norbert Göttler, Anton G. Leitner, begleitet von feurigen Flamencoimprovisationen von Gitarrist Axel Gottwald. Im Anschluss wurde der Film “Sommer vorm Balkon” gezeigt. Dem Wettergott schien das Thema des Abends, Lust und Liebe, gut zu gefallen, sodass Gäste und Künstler den Abend bei bestem Sommerwetter genießen konnten.
Am 03. August ging es dann weiter: Auf die Reise- und Liebesgedichte von Paul-Henri Campbell, Anton G. Leitner sowie Gabriele Trinckler, die auch an diesem Abend von Axel Gottwald musikalisch begleitet wurden, folgte der Film “Sommer” von Eric Rohmer. Dass uns der Wettergott an diesem Abend nicht ganz so hold war, konnte das Publikum nicht schrecken: Im eigens aufgebauten Zelt verfolgten die Besucher den Abend gut gelaunt und geschützt vor den Sommergewittergüssen.
Einige Impressionen der beiden Abende habe ich Ihnen in einer Fotogalerie zusammengestellt:
- 28.07.13: Blick ins Publikum des Gedicht-und-Film-Abends im Biergarten des Gasthof Schuster
- 28.07.13: Norbert Göttler liest
- 28.07.13: Axel Gottwald beim Soundcheck
- 28.07.13: Anton G. Leitner liest
- 28.07.13: Ludwig Wolfgang Müller liest
- 03.08.13: Dichtergespräche vor dem Regen: Jan-Eike Hornauer, Paul-Henri Campbell, Anton G. Leitner und Helmut Eckl
- 03.08.13: Dichter im Biergarten: Jan-Eike Hornauer, Paul-Henri Campbell, Anton G. Leitner und Helmut Eckl
- 03.08.13: Dichter im Biergarten II: Jan-Eike Hornauer und Paul-Henri Campbell
- 03.08.13: Im Biergarten des Gasthof Schuster: Paul-Henri Campbell und Gabriele Trinckler
- 03.08.13: Felizitas Leitner und Anton G. Leitner
- 03.08.13: Das gut gefüllte Zelt
- 03.08.13: Besonders tapfere Zuschauer saßen außerhalb, der Rest gut geschützt vor dem Regen innerhalb des Zelts
- 03.08.13: Während Paul-Henri Campbell im Regenguss liest, spielt Anton G. Leitner den “Schirmherren”
- 03.08.13: Lesung im Gewitter: Paul-Henri Campbell und Anton G. Leitner
- 03.08.13: Axel Gottwald spielt Flamenco
- 03.08.13: Anton G. Leitner macht sich angesichts des Regens Notizen zum “Bayerischen Nihilismus”
- 03.08.13: Die Turmschreiber Anton G. Leitner und Helmuit Eckl
- 03.08.13: Felizitas Leitner verfolgt den Film “Sommer” von ihrem Regen-Unterstand aus
- 03.08.13: Norbert Harter, Wirt des Gasthofs Schuster, gibt den Schirmhalter für Gabriele Trinckler während ihrer Lesung
- 03.08.13: Norbert Harter, Wirt des Gasthofs Schuster, gibt den Schirmhalter für Gabriele Trinckler während ihrer Lesung
Gedicht und Film im Biergarten: Ein Open-Air-Erlebnis zum Auftakt der Sommerferien im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2013
Kino, Poesie und Flamenco machen unter freiem Himmel Lust auf einen Sommerurlaub am Meer und anderswo. Der junge deutsch-amerikanische Schriftsteller und Weltraumpoet Paul-Henri Campbell, Weßlings Lyrik-Urgestein Anton G. Leitner sowie die Pasinger Dichterin Gabriele Trinckler entführen mit Reise- und Liebesgedichten in wonnige und sonnige Gefilde. Flamenco-Gitarrist Axel Gottwald leitet mit feurigen Live-Improvisationen über zum cineastischen Höhepunkt des Abends: Der Filmklassiker »Sommer« des französischen Regisseurs Eric Rohmer spielt u. a. in Starnbergs Partnerstadt Dinard in der Bretagne. Ein Student namens Gaspard erlebt seine große Sommerromanze und ist hin- und hergerissen zwischen drei faszinierenden Frauen.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten
(Am Drössel 5, 82234 Hochstadt; bei schlechtem Wetter im Saal)
Termin: Samstag, 3.8.2013, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
»Gedicht und Film im Biergarten« ist eine Veranstaltung des Fünf-Seen-Filmfestivals (www.fsff.de) / Breitwand Kinos (www.breitwand.com) in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de) und dem Gasthof Schuster (www.gasthof-schuster.de). Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Paul-Henri Campbell. Foto: Alexander Sonnentag
www.paulhenricampbell.com

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath
Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.dasgedicht.de

Gabriele Trinckler. Foto: Volker Derlath
www.Trinckler.de

Axel Gottwald
www.axelgottwaldmusic.de