Neu erschienen: Der Himmel von morgen. Gedichte über Gott und die Welt

Meine Reclam-Anthologie „Der Himmel von morgen. Gedichte über Gott und die Welt“ ist seit wenigen Tagen auf dem Markt. Sie ist, wie ich finde, eine der schönsten Anthologien geworden, die ich je gemacht habe.

Über die Sammlung:

Woher kommen wir, wohin gehen wir? Jeder Mensch stellt sich im Laufe des Lebens die existenzielle Frage nach seinem Glauben oder Nichtglauben an Gott. Und so hat diese Sinnsuche in allen Jahrhunderten die Dichtung immer wieder neu inspiriert. Anton G. Leitner hat nun 100 neue Gedichte von über 90 zeitgenössischen Lyrikerinnen und Lyrikern zusammengetragen. Herausgekommen ist eine einzigartige Sammlung aktueller Sprachkunstwerke im Wechselspiel mit dem Allmächtigen.

Mit Gedichten von Michael Augustin, Sujata Bhatt, Josef Brustmann, Bumillo, Manfred Chobot, Fritz Deppert, Alex Dreppec, Tanja Dückers, Dorothea Grünzweig, Uwe Kolbe, Anatoly Kudryavitsky, Günter Kunert, Fitzgerald Kusz, Augusta Laar, José F. A. Oliver, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, SAID, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.

Ein überwiegender Teil der Gedichte wurde erstmals in Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Bd. 25: Religion im Gedicht, sowie auf dem Online-Forum der Zeitschrift Das Gedicht, www.dasgedichtblog.de (Netz-Anthologie: Religion und Lyrik), hrsg. von Anton G. Leitner und José F. A. Oliver, Weßling: Leitner Verlag 2017, veröffentlicht.

Über den Herausgeber

Anton G. Leitner, geb. 1961 in München, lebt als Schriftsteller und Verleger in Weßling (Lkr. Starnberg). Seit 1993 ediert er die buchstarke Jahresschrift Das Gedicht, seit 2014 auch Das Gedicht chapbook. German Poetry Now. Leitner veröffentlichte bislang mehr als 40 Anthologien, zuletzt im Reclam Verlag Heimat. Gedichte (2017). Von ihm erschienen bislang elf lyrische Einzeltitel, u. a. Schnablgwax. Bairisches Verskabarett (2016, auch als E-Book und Hörbuch). Leitner wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem »Bayerischen Poetentaler« (2015) und dem »Tassilo-Kulturpreis« der Süddeutschen Zeitung (2016).

 
Leitner, Anton G. (Hrsg.)
Der Himmel von morgen

Gedichte über Gott und die Welt
Hardcover
136 S.
€ 10,00 (D)
ISBN: 978-3-15-011051-5


 

Leseproben:

Georg Maria Roers SJ

Isaak und Ismael

Sara lacht verlegen noch bevor
Isaak das Licht der Welt erblickt

der Vater ist der Vater des Glaubens
er sabbert eine hundertjährige Litanei

während die Mutter Isaaks schon bald
ans Erbe ihres Sohnes denkt erdverbunden

wird Abrahams Nebenfrau überraschend
in die Wüste geschickt kurz entschlossen

hatte Hagar dem Ismael Leben geschenkt
auf inniges Bitten der buckeligen Sara damals

und als das Wasser zur Neige geht soll
Ismael dran glauben unter einem Strauch

sein Schatten rettet ihm das Leben
und die Tränen der reuigen Mutter
 

Christoph Leisten

eucharistie

manchmal, wenn mutter
die kleinen oblaten mitbrachte
aus der drogerie, spielten wir
an stillen nachmittagen kommunion
im schlafzimmer der eltern.

vor der kreuzigungsgruppe,
in deren hölzernem podest
sich eine spieluhr verbarg,
schlossest du die augen,
botest mir deine zunge dar.

das war der moment,
da ich etwas empfand,
das ich nicht begreifen konnte
und das wohl nur deshalb
so anziehend blieb.
 

Babette Werth

Saum, selig

In der Fremde
ans Ufer

gespült, die
Jakobsmuschel

meditiert.
 

Inhaltsverzeichnis

Martin Arndt (geb. 1956) – Hintergrundrauschen – Vorhofflimmern
Michael Augustin (geb. 1953) – Mein toter Hamster
Ulrich Beck (geb. 1964)- halb sechs Ulrich Johannes Beil (geb. 1957) – Amos Sujata Bhatt (geb. 1956) – Sturm
Thomas Böhme (geb. 1955) – (1) Einflüsterungen / (2) Erntedank Josef Brustmann (geb. 1954) – das fahrrad Renate Buddensiek (geb. 1939) – Gebet des Karpfens zur Weihnachtszeit Jürgen Bulla (geb. 1975) – Donnerstagsfuge Bumillo (geb. 1981) – Flieg Gott, flieg!
Markus Bundi (geb. 1969) – Decharge
Rudolf Bussmann (geb. 1947) – Versuch zu meditieren
Paul-Henri Campbell (geb. 1982) – elfenbeinkästchen
Manfred Chobot (geb. 1947) – (1) hatuey (†1512 in cuba) / (2) verwirrung
Fritz Deppert (geb. 1932) – Sain-Just de Valcabrère Nikolaus Dominik (1951–2012) – Religionsunterricht
Richard Dove (geb. 1954) – Gott gemäß Google
Alex Dreppec (geb. 1968) – Wasserläufer Andreas H. Drescher (geb. 1962) – Papiergeläut
Tanja Dückers (geb. 1968) – Kuscheln mit Gott
Christian Engelken (geb. 1965) – Urbi et Orbi
Christophe Fricker (geb. 1978) – Im Beisein
Norbert Göttler (geb. 1959) – Die Glut durchwühlen
Andreas Graf (geb. 1958) – Gläubige
Wolf-Dieter Grengel (geb. 1938) – Ein Fünfter
Dorothea Grünzweig (geb. 1952) – (1) erfahrnis in rissiger arktischer nacht / (2) plötzlich alles da
Thomas Hald (geb. 1967) – mariawald
Gert Heidenreich (geb. 1944) – Kreuzabnahme
Eva Höcherl (geb. 1950) – Wie jede Frau dieser Generation
Robert Höpfner (geb. 1954) – I.N.R.I.
Dieter Höss (geb. 1935) – Bibelfest
Natascha Huber (geb. 1986) – Einer unter euch
Gerald Jatzek (geb. 1956) – Ökonomisches Konzil
Erich Jooß (1946–2017) – Zufällige Begegnung in Oberschwaben
Barbara Maria Kloos (geb. 1958) – kommunionkleid hörst du mich
Uwe Kolbe (geb. 1957) – Ankunft
Matthias Kröner (geb. 1977) – Kapitalistisches Glaubensbekenntnis
Hans-Werner Kube (geb. 1953) – hier und dort
Anatoly Kudryavitsky (geb. 1954) – Judas
Holger Küls (geb. 1963) -Erlöserkirche
Günter Kunert (geb. 1929) – (1) Elegie / (2) Michelangelo: Gott belebt Adam
Fitzgerald Kusz (geb. 1944) – gloggn / glocken
Axel Kutsch (geb. 1945) – Einsicht
Augusta Laar (geb. 1955) – psalm
Georg Langenhorst (geb. 1962) – Thomaszweifel
Christine Langer (geb. 1966) – Lightning
Christian Lehnert (geb. 1969) – Böhmisches Wegekreuz
Christoph Leisten (geb. 1960) – (1) am ende, / (2) eucharistie
Anton G. Leitner (geb. 1961) – Der Tod Maik Lippert (geb. 1966) – Die Pastorin war gerade mittendrin Britta Lübbers (geb. 1960) – Magdalenen-Heim, Irland
Hans-Hermann Mahnken (geb. 1955) – St. Jacobi
Salean A. Maiwald (geb. 1948) – Die Botschaft Sepp Mall (geb. 1955) – Mariae Geburt
Thilo Mandelkow (geb. 1982) – Nachgereichtes Schöpfungsereignis Jana Mathy (geb. 1997) – religion
Renate Meier (geb. 1950) – do it yourself
Klaus Merz (geb. 1945) – Jüngstes Gericht
Sabine Minkwitz (geb. 1962) – Bauplan, blassorange
Andreas Noga (geb. 1968) – Sixtinische Kapelle
José F. A. Oliver (geb. 1961) – bauern brot
Andreas Peters (geb. 1958) – gebet
Barbara Peveling (geb. 1974) – logischer himmel
Barbara Pumhösel (geb. 1959) – Kindergedicht
Judith-Katja Raab (geb. 1954) – Ketzerisches Credo
Thomas Rackwitz (geb. 1981) – wer glaubt schon an die fünfundneunzig
Lutz Rathenow (geb. 1952) – Schöpfer
Arne Rautenberg (geb. 1967) – gebet auf der arche noah
Andreas Reimann (geb. 1946) – Tauflied für anne
Wolfgang Richter (geb. 1941) – Sieger
Georg Maria Roers SJ (geb. 1965) – Isaak und Ismael
Hendrik Rost (geb. 1969) – Exodus
Gerhard Rühm (geb. 1930) – (1) alpha bete / (2) dreizeiler zur ewigkeit
SAID (geb. 1947) – von ihren bewachern verfolgt
Salli Sallmann (geb. 1953) – Gottes Werk
Walle Sayer (geb. 1960) – (1) Der Narr erteilt den Schlußsegen / (2) Psalm 90,10
Sabine Schiffner (geb. 1980) – trauen
Helga Schulz Blank (geb. 1948) – Mittag in Dubai
Kirstin Schwab (geb. 1976) – bitte nicht berühren
Stefan Schwarzmüller (geb. 1963) – Herr,
Alfons Schweiggert (geb. 1947) – (1) Missionierung / (2) Warum?
Ludwig Steinherr (geb. 1962) – Ite, missa est
Jochen Stüsser-Simpson (geb. 1950) – Lob der Beichte
Ralf Thenior (geb. 1945) – Kuan Yin
Gabriele Trinckler (geb. 1966) – rahel weint
Jan Wagner (geb. 1971) – an jona
Babette Werth (geb. 1955) – (1) Saum, selig / (2) umeinander
Andreas Wieland-Freund (geb. 1955) – Da du bist
Helmund Wiese (geb. 1949) – und wenn
Barbara Zeizinger (geb. 1949) – Unentschieden in der Nachspielzeit
Johannes Zultner (geb. 1956) – sonntags

Zur Erinnerung: Schnablgwax. Bairisches Verskabarett – Ein Mundart-Ereignis mit Anton G. Leitner und Maria Hafner bei den Paradiesspielen Pfaffenhofen

Am Freitag, 13. Juli, treten der Münchner Turmschreiber Anton G. Leitner und die Musikerin Maria Hafner („Hasemanns Töchter“, „Mrs. Zwirbl“) mit einem aufeinander abgestimmten Vers- und Musik-Programm mit kabarettistischen bairischen Versen und kontrastierenden Couplets und Gstanzln auf.

Anton G. Leitner hat sich im Laufe von vier Jahrzehnten mit hochdeutscher Lyrik einen internationalen Namen gemacht. Leitners deftige Gedichtgeschichten entspringen dem prallen Leben und erzählen vom ganz alltäglichen Wahnsinn im weiß-blauen Freistaat – sei es von einem meditierenden Metzgermeister auf Freiersfüßen oder von einer perfiden Biergarten-Variante des russischen Roulettes. Der klangvolle Dialekt verleiht Leitners Sprache eine urwüchsige Kraft. Durch die Übertragung ins Schriftdeutsche entstehen schräge Verfremdungseffekte, die die Lachmuskeln stark strapazieren.

Maria Hafner spielt Geige, Bratsche, Viola da Gamba, Akkordeon und Klavier, singt und jodelt. Mit dem Akkordeonduett „Hasemanns Töchter“ holte sie eine der begehrtesten kabarettistischen Auszeichnungen: das „Kleine Scharfrichterbeil Passau“. 2018 trat sie erstmals beim legendären Singspiel auf dem Nockherberg auf.

Das Zusammentreffen des Vollblutdichters mit der Vollblutmusikerin verspricht einen energiegeladenen, wilden Sommerabend.

Freitag, 13. Juli, 20 Uhr
Schnablgwax: Anton G. Leitner & Maria Hafner
Strandbad Café am Freibad
Ingolstädter Str. 72 – Pfaffenhofen an der Ilm
Eintritt: VVK : 7 €/erm. 5 €, AK: 9 €/erm. 7 €
online-Tickets

 

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er hat bislang elf Gedichtbände veröffentlicht. Seit 1993 ist der studierte Jurist auch Verleger der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT und Herausgeber von bislang über vierzig Anthologien (insbesondere für Reclam und dtv). Im Frühjahr 2017 erschien bei Reclam sein Sammelband »Heimat. Gedichte«. Im Herbst 2017 feierte Leitners Zeitschrift DAS GEDICHT mit einer Reihe von bundesweiten Veranstaltungen ihren 25. Geburtstag. Anton G. Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O.-Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen, dem »Bayerischen Poetentaler« (2015) und dem »Tassilo-Preis« der Süddeutschen Zeitung (2016).
www.AntonLeitner.de und www.Schnablgwax.de und www.dasgedicht.de

Maria Hafner, geboren 1980, wuchs in Straubing auf. Seit 2009 tritt Maria Hafner mit der Schauspielerin Julia Loibl als kabarettistisches Akkordeonduett »Hasemanns Töchter« auf. Mit der Volksmusikgruppe »Mrs. Zwirbl« (ehemals »Zwirbeldirn«) tourt sie überwiegend durch Bayern. Maria Hafner wurde 2008 mit dem »Fraunhofer Volksmusikpreis« ausgezeichnet, 2013 erhielt sie das »Kleine Scharfrichterbeil Passau«. 2014 erschien ihre musikalische Veröffentlichung mit Zwirbeldirn unter dem Titel »Jabitte«. Sie ist als freischaffende Bühnenmusikerin, Schauspielerin und Sprecherin für verschiedene Theater und den Bayerischen Rundfunk tätig. 2018 trat sie erstmals beim legendären Singspiel auf dem Nockherberg auf.
www.mariahafner.de und www.mrszwirbl.de und www.hasemannstoechter.de/

Paradiesspiele Pfaffenhofen: Schnablgwax. Bairisches Verskabarett – Ein Mundart-Ereignis mit Anton G. Leitner und Maria Hafner

Am Freitag, 13. Juli, treten der Münchner Turmschreiber Anton G. Leitner und die Musikerin Maria Hafner („Hasemanns Töchter“, „Mrs. Zwirbl“) mit einem aufeinander abgestimmten Vers- und Musik-Programm mit kabarettistischen bairischen Versen und kontrastierenden Couplets und Gstanzln auf.
Anton G. Leitner hat sich im Laufe von vier Jahrzehnten mit hochdeutscher Lyrik einen internationalen Namen gemacht. Leitners deftige Gedichtgeschichten entspringen dem prallen Leben und erzählen vom ganz alltäglichen Wahnsinn im weiß-blauen Freistaat – sei es von einem meditierenden Metzgermeister auf Freiersfüßen oder von einer perfiden Biergarten-Variante des russischen Roulettes. Der klangvolle Dialekt verleiht Leitners Sprache eine urwüchsige Kraft. Durch die Übertragung ins Schriftdeutsche entstehen schräge Verfremdungseffekte, die die Lachmuskeln stark strapazieren.
Maria Hafner spielt Geige, Bratsche, Viola da Gamba, Akkordeon und Klavier, singt und jodelt. Mit dem Akkordeonduett „Hasemanns Töchter“ holte sie eine der begehrtesten kabarettistischen Auszeichnungen: das „Kleine Scharfrichterbeil Passau“. 2018 trat sie erstmals beim legendären Singspiel auf dem Nockherberg auf.
Das Zusammentreffen des Vollblutdichters mit der Vollblutmusikerin verspricht einen energiegeladenen, wilden Sommerabend.
Freitag, 13. Juli, 20 Uhr
Schnablgwax: Anton G. Leitner & Maria Hafner
Strandbad Café am Freibad
Ingolstädter Str. 72 – Pfaffenhofen an der Ilm
Eintritt: VVK : 7 €/erm. 5 €, AK: 9 €/erm. 7 €
online-Tickets

25 Jahre DAS GEDICHT: Lesung aus der Jubiläumsausgabe »Religion im Gedicht« in Aachen

DAS GEDICHT Bd. 25: Religion im Gedicht. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT

DAS GEDICHT Bd. 25: Religion im Gedicht. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT

im Rahmen der Veranstaltungsreihe Suermondt Salon
Mittwoch, 6.6.2018, 19 Uhr
Suermondt-Ludwig-Museum
Vortragssaal

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
Eintritt: € 8,- / € 4,- (ermäßigt)
Kartenreservierungen über das Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
info@suermondt-ludwig-museum.de
Tel.: +49 241 47980-40
Alle Informationen zum Download (PDF)
Literarische Zeitschriften erlebten im 19. Jahrhundert eine Blütezeit und gehörten zum Fundament des kulturellen Lebens wie die literarischen Salons. Auch in der Gegenwart gelten Literaturzeitschriften als bedeutsame Impulsgeber für die literarische Landschaft. Allerdings hat es in digitalen Zeitschriften Seltenheitswert, wenn solche Periodika auf ein jahrzehntelanges Erscheinen zurückblicken können.
De Zeitschrift DAS GEDICHT begleitet indes bereits seit 25 Jahren kontinuierlich die Entwicklung der zeitgenössischen Lyrik. Bis heute ediert sie ihr Gründer und Verleger Anton G. Leitner mit wechselnden Mitherausgebern wie Friedrich Ani, Kerstin Hensel, Matthias Politycki und Ludwig Steinherr. Die buchstarke Jahresschrift bildet das Fundament, auf dem sich inzwischen auch eine internationale Tochterausgabe in englischer Sprache sowie ein verzweigtes Online-Forum mit Netz-Anthologien, Dichterporträts, Interviews, Rezensionen, Audio-Podcasts und Filmbeiträgen entwickelt haben: ein virtueller „literarischer Salon“ von Rang, der bedeutende Stimmen der Gegenwartslyrik vereinigt.
Anton G. Leitner hat mit Co-Editor José F. A. Oliver die große Jubiläumsausgabe zum Thema »Religion im Gedicht« zusammengestellt. Nunmehr feiert DAS GEDICHT sein Jubiläum mit Präsentationen in ganz Deutschland. Nach Aachen kommt Herausgeber Anton G. Leitner zusammen mit Ludwig Steinherr, dem Mitbegründer der Zeitschrift. Gemeinsam mit den Lyrikerinnen und Lyrikern Klára Hůrková, Christoph Leisten, Hartwig Mauritz und Sabine Schiffner lesen die beiden Münchner aus der Festausgabe und lassen kurz 25 Jahre DAS GEDICHT Revue passieren.
Veranstalter: Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V. / Kulturbetrieb der Stadt Aachen und Suermondt-Ludwig-Museum in Kooperation mit Anton G. Leitner | DAS GEDICHT

Sommer und Liebe auf der Sonnenburg: Der Münchner Dichter Anton G. Leitner liest Herzenspoesie aus seinen Werken

Freitag, 29. Juni 2018, 21 Uhr
Hotel Schloss Sonnenburg, I-39030 St. Lorenzen / Südtirol
Auch externe Gäste sind zur Lesung herzlich willkommen.
www.Sonnenburg.com

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Was liegt näher, als auf der Sonnenburg an einem lauschigen Juniabend einem modernen Minnesänger zu lauschen? Der preisgekrönte Lyriker und Münchner Turmschreiber Anton G. Leitner trägt eigene Liebespoesie vor sowie sommerliche Klassiker aus seinen Editionen. Er hat für sein Rendezvous mit dem Publikum galante Verse im Gepäck: prickelnde Gedichte, mal hart, mal zart. Sinnliche Poesie, die niemanden kalt lässt.
Anton G. Leitner hat bislang zwölf eigene Gedichtbände veröffentlicht. Seit 1993 ist der studierte Jurist auch Verleger der Zeitschrift DAS GEDICHT und Herausgeber von bislang über vierzig Anthologien (insbesondere für Reclam und dtv). Er wurde für sein literarisches Schaffen vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem V. O.-Stomps-Preis der Stadt Mainz, dem Kulturpreis AusLese der Stiftung Lesen, dem Bayerischen Poetentaler sowie dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. Internet: www.AntonLeitner.de und www.dasgedicht.de

Wer ko der ko – bairischer Mundart-Slam

Bayerischer Dialekt ist seit einiger Zeit wieder sehr in Mode. Von regionalen Kriminalromanen über die niederbayrischen HipHopper „Dicht und ergreifend“ bis hin zum Allgäuer Kommissar Kluftinger – Heimatsound ist in aller Munde und schwer angesagt. Genau wie der Poetry Slam. Was liegt also näher, als beides zu kombinieren? Ein Poetry Slam nur in bayrischer Sprache!
Mit einem gewachsenen bayerischen Selbstbewusstsein in den vergangenen Jahren wuchs auch das Bekenntnis zur eigenen Sprache. Was früher der Landbevölkerung vorbehalten blieb, ist längst schon in den Sprachgebrauch der Stadtbewohner übergegangen. Das Phänomen Poetry Slam hat sich hierzulande von einer Underground- und Jugendkultur in den 1990ern zu einem generationenübergreifenden Publikumserfolg entwickelt, dessen Siegeszug unaufhaltsam scheint und mittlerweile regelmäßig große Hallen oder Schauspielhäuser füllt und vielen Protagonist/innen der Szene zu beachtlichem Erfolg verhalf.
Münchens Slam-Pionier Ko Bylanzky und der Allround-Entertainer Moses Wolff spüren die talentiertesten und originellsten bayerischen Bühnenpoet/innen im bayrischsprachigen Raum auf und vereinen sie bei „WER KO DER KO“ auf der Bühne des Hofspielhauses – und am 02. Mai 2018 darf ich dort zu Gast sein. Wie es sich beim Poetry Slam gehört, entscheidet das Publikum über den Sieger oder die Siegerin des Abends.
München: Mittwoch, 2.5.2018
Wer Ko der Ko – Der Bayerische Mundart Poetry Slam
Moderation: Ko Bylanzky und Moses Wolff
Hofspielhaus (Falkenturmstr.8, 80331 München)
www.hofspielhaus.de