Gedicht und Film im Biergarten: Ein Open-Air-Erlebnis im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2014 (1)

Die drei Münchner Turmschreiber Melanie Arzenheimer, Anton G. Leitner und Wolfgang Oppler lesen gesalzene Gedichte voller deftigem, bajuwarischen Humor. Viele ihrer Verse nähern sich im Dialekt der hügeligen bayerischen Seen- und Seelenlandschaft an. Für Zugereiste gibt es Übersetzungen ins Hochdeutsche.
Anschließend:
Die Scheinheiligen
D 2001, 79 Min., Regie: Thomas Kronthaler, mit Maria Singer, Johannes Demmel,
Michael Emina, Andreas Lechner u. a.
»Die Scheinheiligen« ist ein satirischer Heimatfilm von Thomas Kronthaler. Die Komödie
rund um die Errichtung eines Schnellrestaurants am Irschenberg zeigt die bayerische
Vetternwirtschaft, wie sie allerorten blüht und gedeiht. Der alten Bäuerin Magdalena
Trenner gehört ein Grundstück in Autobahnnähe, auf dem die Gemeinde zur Sanierung
der maroden Ortsfinanzen die Grillstation plant. Mit Hilfe eines hinterkünftigen Holzschnitzers,
eines Asylbewerbers und unterstützt von den örtlichen Pfadfindern gelingt es ihr, den
Bürgermeister und seine Spezln in Schach zu halten.
Ort: Gasthof Schuster, Biergarten
(Am Drössel 5, 82234 Hochstadt; bei schlechtem Wetter im Saal)
Termin: Samstag, 26.7.2014, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,-
Infos und Ticketreservierung
Flyer zum Download (PDF)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist eine Kooperation des Fünf-Seen-Filmfestivals / Breitwand Kinos mit der Zeitschrift DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Melanie Arzenheimer. Foto: Volker Derlath

Melanie Arzenheimer. Foto: Volker Derlath

Melanie Arzenheimer wurde 1972 in Eichstätt / Bayern geboren, wo sie heute noch wohnt. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der espresso Mediengruppe in Ingolstadt. Darüber hinaus arbeitet sie als freiberufliche Journalistin und Hörfunkmoderatorin. 2009 wurde sie mit dem ersten Lyrikpreis »Hochstadter Stier« ausgezeichnet. Bislang erschienen von ihr zwei Gedichtbände in der Reihe Poesie 21: »Die Frisuren der Lemuren« (2008) sowie »Unter Spezln« (2012).
www.MelanieArzenheimer.de


Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath


Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er ist examinierter Jurist und lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«.
www.AntonLeitner.de und www.DasGedicht.de


Wolfgang Oppler. Foto: Volker Derlath

Wolfgang Oppler. Foto: Volker Derlath

Wolfgang Oppler wurde 1956 in Rosenheim geboren. Noch während seiner Schulzeit in München wurde er in den Friedl Brehm-Kreis aufgenommen. Als Jurist war er bis 2011 Syndikus einer Bank.Als Schriftsteller verfasst Wolfgang Oppler Gedichte, Kurzgeschichten sowie Puppentheaterstücke für Kinder und Erwachsene. Sein Gedichtbände »Vaschdeggsdal« (1976) sowie »Fangamandl« (1979) sind im Friedl Brehm-Verlag, Feldafing, erschienen. 2007 wurde Wolfgang Oppler er zu den Münchner Turmschreibern berufen

Deutsche Lyriker-Elf kommentiert die Fußball WM 2014 online – aus Weßling

»Eine Anthologie zur Fußball-Weltmeisterschaft funktioniert nicht: Denn diejenigen, die sich für Fußball interessieren, lesen keine Gedichte«, sagte mir eine Cheflektorin eines großen Verlagshauses, als ich ihr vor zwei Jahren eine solche Sammlung zur WM 2014 vorschlug. Weil ich es genauer wissen wollte, entschloss ich mich, die Probe aufs Exempel zu machen und lud ich den jungen Münchner Lyriker Jan Eike-Hornauer ein, für dasgedichtblog.de, das Internettagebuch meiner Zeitschrift DAS GEDICHT, eine gemischte Dichter-Elf von Poetinnen und Poeten aus ganz Deutschland aufzustellen. Die Lyriker-Elf sollte möglichst zeitnah, also fast »live«, einzelne Spiele der Fußball-WM 2014 in Versen kommentieren, außerdem auch Randerscheinungen rund um die WM poetisch beleuchten. Jeder mitspielende Dichter musste sich lediglich verpflichten, mindestens ein Gedicht zur WM 2014 abzuliefern.
Bereits nach wenigen Tagen ist das Ergebnis erstaunlich: 24 Folgen mit Fußballgedichten zur WM konnten bereits erscheinen und mehrere tausend Zugriffe auf dasgedichtblog.de bzw. auf die öffentliche Fanseite von DAS GEDICHT bei Facebook sind doch schon ein respektables Vorrundenergebnis? Vor allem nach dem ersten Deutschlandspiel gerieten unsere Lyrik-Seiten zur Fußball WM 2014 im Internet wegen Überlastung an ihre Kapazitätsgrenzen.
Ist die These der Lektorin also bereits innerhalb weniger Tage widerlegt? »Ich schaue mir die Spiele nur auf Eurem Blog an«, kommentiert ein Blog-Leser am heutigen Freitag, den 20. Juni 2014 einen geteilten Fußballgedicht-Link. Ich bin jedenfalls schon ziemlich gespannt, wie es in den nächsten Tagen weitergeht mit unserer Dichter-Elf zur WM unter der Spielleitung von Jan-Eike Hornauer – und natürlich auch mit der WM selbst.
Wer sich die folgenden Verskommentare unserer Dichter-Elf zur WM anschaut, wird sehen, dass sich angenehm vom peinlichen »Boah ey«-Journalismus einzelner deutscher WM-Fernsehjournalisten unterscheiden, allen voran ZDF-Sportstudio-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, man denke nur an ihr peinliches Füßlein-Plantsch-Interview mit Lukas Podolski aus dem WM-Hauptquartier der deutschen Mannschaft …
Vom Leder gezogen
Verskommentare der deutschen Lyriker-Elf von dasgedichtblog.de zur Fußball WM 2014 in Brasilien:
Imma wenna Fuaßboi schaugt von Anton G. Leitner, Weßling (Folge 24)
»Hans Karl, König von Spanien, versucht vor dem sauwichtigen Spiel gegen Chile seine Mannschaft unter Druck zu setzen, die sich aber für so blöd nun wieder auch nicht verkaufen lässt« von Michael Augustin, Bremen (Folge 20)
Deutschland – Portugal von Jan-Eike Hornauer, München (Folge 19)
Messias von Franziska Röchter, Verl / NRW (Folge 18)
Das kickt – ein Thomas-Müller-Gedicht von Alex Dreppec, Darmstadt (Folge 13)
Aus der Reihe »Verlierer« heute: Rooney von Hellmuth Opitz, Bielefeld (Folge 11)
In letzter Sekunde (zum Spiel Schweiz – Ecuador) von Melanie Arzenheimer, Eichstätt (Folge 10)
Finale Prognose von Michael Hüttenberger, Darmstadt (Folge 1)

Buchpremiere DAS GEDICHT Bd. 21 im Literaturhaus München

Liebe Besucherinnen und Besucher,
während die Buchbranche sich in Frankfurt tummelt, fiebern wir in Weßling der Ankunft der neuen Ausgabe von DAS GEDICHT entgegen: am 15. Oktober erscheint DAS GEDICHT Bd. 21: »Pegasus und Rosinante. Wenn Poeten reisen«! Den Aufbruch in ein neues Jahr, in dem alles ums Reisen kreist, möchten wir mit Ihnen gemeinsam feiern: bei der Buchpremiere am 23. Oktober 2013 im Literaturhaus München! 20 Poeten reisen ins Literaturhaus an und stellen dort ihre Reisegedichte vor – und nehmen Sie mit aufabenteuerliche Kopfreisen zu Wasser, zu Luft und zu Lande.
Tickets können Sie direkt online bestellen oder telefonisch im Literaturhaus München reservieren (Tel. 089 / 29 19 34-27).
Ich freue mich auf viele lyrikbegeisterte Mitreisende am 23. Oktober im Literaturhaus!
Ihr Anton G. Leitner

Pegasus & Rosinante –
Wenn Poeten reisen

Buchpremiere der Jahresschrift
DAS GEDICHT Bd. 21 / Herbst 2013

Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Mittwoch, 23.10.2013, 20:00 Uhr, Bibliothek
Moderation: Sabine Zaplin


Die Jahresschrift DAS GEDICHT bricht in ihrer 21. Folge zu einer kleinen poetischen Weltumrundung auf. Die Herausgeber Anton G. Leitner (Weßling) und Michael Augustin (Bremen) sowie der junge GEDICHT-Redakteur Paul-Henri Campbell (Köln) begeben sich auf eine Tour der Verse. Ihr erstes Ziel ist das Literaturhaus München, wo 20 Poeten das Publikum auf abenteuerliche Kopfreisen zu Wasser, zu Luft und zu Lande mitnehmen.
Melanie Arzenheimer, Michael Augustin, Josef Brustmann, Jürgen Bulla, Paul-Henri Campbell, Richard Dove, Norbert Göttler, Erich Jooß, Theres Lehn, Anton G. Leitner, Birgit Müller-Wieland, Hellmuth Opitz, Hardy Scharf, Frank Schmitter, Andreas Schumacher, Alfons Schweiggert, Ludwig Steinherr, Gabriele Trinckler, Siegfried Völlger und Babette Werth bringen den neuen GEDICHT-Globus von innen heraus zum Leuchten.
Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de) in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München (www.muenchen.de/literaturstadt) und der Stiftung Literaturhaus (www.literaturhaus-muenchen.de)
Eintritt: € 9,- / € 7,-
Tickets über www.literaturhaus-muenchen.de oder über www.reservix.de | Telefonische Kartenreservierung: Telefon 089 / 29 19 34-27 (Literaturhaus)
Ende des Programmteils gegen 22 Uhr

Veranstaltungs-Erinnerung: »Gedicht und Film: Gedichte zum Schmunzeln« nächste Woche im Kino Breitwand

Gedichte zum Schmunzeln in Kombination mit der klassischen Screwball-Komödie »Is’ was, Doc« (1972; u. a. mit Barbara Streisand, Ryan O’Neal; Regie: Peter Bogdanovich). Mit humorvoller Lyrik live von Melanie Arzenheimer (Eichstätt) und den Münchner Turmschreibern Anton G. Leitner sowie Hardy Scharf. Zugabe: Vier verfilmte Gedichte von und mit den drei Dichtern des Abends.
Die Veranstaltungsreihe »Gedicht und Film« von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sechs Veranstaltungen, u. a. im Rahmen der Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen, Spielfilmpräsentation sowie der Vorführung einzelner Gedichtclips.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 16.5.2013, Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe »Gedicht und Film« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Melanie Arzenheimer. Foto: Volker Derlath

Melanie Arzenheimer wurde 1972 in Eichstätt / Bayern geboren, wo sie heute noch wohnt. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der espresso Mediengruppe in Ingolstadt. Darüber hinaus arbeitet sie als freiberufliche Journalistin und Hörfunkmoderatorin. 2009 wurde sie mit dem ersten Lyrikpreis »Hochstadter Stier« ausgezeichnet. Bislang erschienen von ihr zwei Gedichtbände in der Reihe Poesie 21: »Die Frisuren der Lemuren« (2008) sowie »Unter Spezln« (2012). www.MelanieArzenheimer.de

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« und der »Karl-Valentin-Gesellschaft«. www.AntonLeitner.de / Videoclips unter www.dasgedichtclip.de

Hardy Scharf. Foto: Volker Derlath

Hardy Scharf wurde 1939 in Petersweiler geboren und lebt heute als Schriftsteller in München. Er studierte Germanistik, Theologie und Zeitungswissenschaft. Nach dem Staatexamen arbeitete er im höheren Schuldienst, wo er zuletzt »Zentraler Fachberater für Dramatisches Gestalten« war. Scharf liebt Auftrittsorte wie das Passauer Scharfrichterhaus. Seine satirischen Versspitzen wurden regelmäßig in Tageszeitungen veröffentlicht, u. a. in der NZZ sowie in der Süddeutschen Zeitung. Der Stern publizierte sie oft als »Gedicht der Woche«. Zuletzt erschien sein Gedichtband »Ich kitzelte ein Krokodil« (Verlag Sankt Michaelsbund, 2009). Hardy Scharf ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber«.

Gedicht und Film: Gedichte zum Schmunzeln

„Gedichte zum Schmunzeln“ in Kombination mit der klassischen Screwball-Komödie „Is’ was, Doc“ (1972; u. a. mit Barbara Streisand, Ryan O’Neal; Regie: Peter Bogdanovich). Mit humorvoller Lyrik von Melanie Arzenheimer (Eichstätt) und den Münchner Turmschreibern Anton G. Leitner sowie Hardy Scharf. Zugabe: Drei verfilmte Gedichte von und mit den drei Autoren des Abends.
Die Veranstaltungsreihe „Gedicht und Film“ von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sechs Veranstaltungen, u. a. im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen, Spielfilmpräsentation sowie der Vorführung einzelner Gedichtclips.
Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 16.5.2013, Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Die Reihe „Gedicht und Film“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.

Ankündigung: 5. Lyrikwettbewerb »Hochstadter Stier«

5. Lyrikwettbewerb »Hochstadter Stier«

5. Hochstadter Stier

5. Hochstadter Stier


Öffentliche Lesung mit dem Bremer Lyrikbotschafter Michael Augustin und dem Weßlinger Poesiepapst Anton G. Leitner.
23 Kandidaten präsentieren Reiserouten und Lebenswege in Versen. Mit Gastauftritten der Stier-Juroren u. a.
Literaturfestbuffet mit Publikumsabstimmung, Jurorenentscheid und Preisverleihungen.
Samstag, 26. Januar 2013, 19:30 Uhr
Gasthof Schuster, Weßling / Hochstadt

Die Mentoren

Michael Augustin

Michael Augustin


Michael Augustin (*1953) zählt zu den wichtigsten Vermittlern von Poesie im ARDHörfunk (Radio Bremen / Nordwestradio). Der Dichter und Rundfunkmann aus dem hohen Norden (Bremen) gilt als großer Weltreisender der Lyrik. Er leitet als Co-Direktor das »Internationale Literaturfestival Poetry on the Road«. Ende 2012 ist sein jüngster Miniaturen-Band »Ostsee-Storys« in der Edition Temmen erschienen. Er ist Mitglied im irischen und im deutschen PEN. www.facebook.com/michael.augustin.poet


Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath

Anton G. Leitner. Foto: Volker Derlath


Anton G. Leitner (*1961) gibt seit zwei Jahrzehnten die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT heraus. Im Herbst 2012 feierte die bayerische Landeshauptstadt München den 20. GEDICHT-Geburtstag mit einem »Internationalen Gipfeltreffen der Poesie«, zu dem 60 Dichter aus vier Nationen anreisten. Der Poesiegipfel wird am 12. Januar 2013 im Fernsehen auf BR-alpha ausgestrahlt. Von Leitner erschienen bislang 8 eigene Gedichtbände und über 30 Anthologien. Der Münchner Turmschreiber ist seit 2012 auch Mitglied der Karl-Valentin-Gesellschaft. www.AntonLeitner.de


Die literarischen Wege von Augustin und Leitner kreuzen sich regelmäßig bei gemeinsamen Veranstaltungen. Im Jahr 2013 geben sie die 21. Ausgabe der Zeitschrift DAS GEDICHT heraus. Geplant ist eine Sammlung mit Poesie vom Unterwegssein.

Die Kandidaten

23 Autorinnen und Autoren bewerben sich um den Publikumspreis »Hochstadter Stier«, gestiftet vom Gasthof Schuster. Erstmals wird auch der »Jurypreis Hochstadter Stier« vergeben, gestiftet von der Zeitschrift DAS GEDICHT.
Reisegedichte lesen

Publikumspreis Hochstadter Stier Bronzeskulptur von Vincent Mitzev (hier Foto eines Wachsmodells)

Publikumspreis Hochstadter Stier
Bronzeskulptur von Vincent Mitzev
(hier Foto eines Wachsmodells)


Gabi Anders (München),
Peter Borjans-Heuser (Duisburg),
Ingeborg Brenne-Markner (Bonn),
Ilse Egel (Freiburg),
Johann Enderle (Monheim),
Manfred Enderle (Leipheim-Riedheim),
Christian Engelken (Hannover),
Evelyn Fomm (Frankfurt am Main),
Karoline Graf (München),
Ute Graffé-Heist (Bonn),
Jurypreis Hochstadter Stier Bronzeskulptur von Vincent Mitzev (hier Foto eines Wachsmodells)

Jurypreis Hochstadter Stier
Bronzeskulptur von Vincent Mitzev
(hier Foto eines Wachsmodells)


Gerti Heufelder (Starnberg),
Eva Höcherl (Pliening),
Annette Keles (Backnang),
Manfred Klenk (Mannheim),
Simon Preißner (Neubiberg),
Rainer Rebscher (Niedereschach),
Uta Regoli (Kanada-Sherbrooke / Québec),
Wolfgang Richter (Düsseldorf),
Renate Schön (Augsburg / Herrsching),
Hanna Scotti (Bremen),
Anna Voltz (Dießen),
Babette Werth (Berlin),
Josef Wittmann (Tittmoning).
Als besondere Gäste treten die drei Juroren Melanie Arzenheimer (Siegerin 1. Hochstadter Stier), Dr. Erich Jooß (Vorsitzender Bayerischer Medienrat) und Dr. Ludwig Steinherr (Mitglied Bayer. Akademie der Schönen Künste) auf. Stier-Preisträgerin Franziska Röchter kommentiert das Versgeschehen.

5. Lyrikwettbewerb »Hochstadter Stier«

Literaturfestbuffet mit Michael Augustin und Anton G. Leitner und 23 Kandidaten sowie besonderen Gästen (3 Juroren, Stier-Korrespondentin Franziska Röchter)
am Samstag, den 26. Januar 2013 um 19:30 Uhr
im Gasthof Schuster (Am Drössel 5, 82234 Weßling/Hochstadt)

Eintritt (inklusive Buffet):
Tisch: € 24,-
Reihe: € 18,-
Kartenreservierungen unter Telefon: 08153 / 36 41
Der Flyer zum 5. Hochstadter Stier zum Download (PDF)
Seit 1998 veranstaltet die Zeitschrift DAS GEDICHT in Zusammenarbeit mit dem
Gasthof Schuster regelmäßig Lyrik-Tagungen. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe
wird jetzt zum fünften Mal der Lyrikpreis »Hochstadter Stier« verliehen. Erstmals
gibt es neben dem »Publikumspreis« auch einen »Jurypreis«. Die Gewinner erhalten
je eine Bronze-Stier-Miniatur des Bildhauers Vincent Mitzev. Gedichtclips und weitere Informationen zum »Hochstadter Stier« sind
unter www.dasgedichtclip.de sowie unter www.dasgedichtblog.de online abrufbar.
www.gasthof-schuster.dewww.dasgedicht.de