»Wadlbeissn«: Anton G. Leitners neuer bairisch-hochdeutscher Solo-Gedichtband

 

»Wadlbeissn« heißt der rund 200 Seiten starke neue Solo-Band Anton G. Leitners, der neben bairischen Versen auch deren hintersinnige hochdeutsche Nachdichtungen durch den Autor selbt enthält. Soeben ist er in hochwertiger Ausstattung – Hardcover, Schutzumschlag, Lesebändchen – im Volk Verlag (München) erschienen. Nach »Schnablgwax« (Editionen Lichtung / DAS GEDICHT 2016) soll auch er quasi zugleich dem Volk aufs Maul schauen, seine Affekte hinterfragen und es, wo es nötig ist, denen da oben mal ordentlich heimleuchten.

»mutig und ziemlich gut« – Pressestimmen zum Vorgänger

»Leitner dichtet aufsässig und offensiv, niemals nur lieblich, wenn dann schon innig, intim und zugespitzt, und das macht den Reiz aus. Mutig ist das, und ziemlich gut.« So war etwa auf Bayern 2 als Urteil über »Schnablgwax« zu hören. Und Alexander Altmann befand im Münchner Merkur zu Leitners erstem Mundartband: »Der Clou ist, dass es Leitner gelingt, den Denkrhythmus zu spiegeln, der dem ›Native Speaker‹ des Bairischen eigen ist.« Dass auch die Süddeutsche Zeitung ihn behandelte, mag wenig überraschen, Sabine Reithmaier fand ihn »vergnüglich zu lesen«. Dass selbst der ferne rbb über ihn berichtete, ist aber bemerkenswert: Salli Sallmann attestierte hier: »Leitners Verse entspringen immer dem vollen Leben«, und er lasse »mit ihnen die Fassaden bröckeln«.

»Versreporter mit kabarettistischem Biss« – Klappentext von »Wadlbeissn«

Auf dem Gipfel der subversiben Mundartdichtung: Anton G. Leitner ist seit jeher ein Poet des Realen, der falsche Heimattümelei vom Kopf auf die Füße stellt. Indem er Situationskomik und Sozialkritik in seine Muttersprache einbettet, gelingt ihm ein »pointiertes Portrait bayerischer Wesensart« (MUH-Magazin). Leitners minutiöse Beobachtungsgabe macht ihn zu einem investigativen Vers-Reporter mit kabarettistischem Biss und hohem Unterhaltungswert. Damit der fließende Rhythmus des Bairischen auch jenseits weiß-blauer Horizonte neue Resonanzböden findet, hat der Autor jedem seiner 67 Mundartgedichte eine Nachdichtung ins Hochdeutsche beigesellt.

Der Autor befindet: Schmackhaft sind die neuen Verse! Nun muss nur noch das Publikum probieren. Foto: Peter Boerboom

 

Bibliografische Daten
zum oberbairischen Lyrikhappen:

Anton G. Leitner
Wadlbeissn
Zupackende Verse
Bairisch – Hochdeutsch
Volk Verlag, Mai 2021
Hardcover, SU, Lesebändchen
200 Seiten, 18,- Euro
ISBN 978-3-86222-352-7

   

               

 

Leseproben aus »Wadlbeissn«

Da scheene Schein

Need oiss, wos is,
Is aa so, wiasd moansd,
Dass is. Awa

Wennsd moansd, dass so
Sei soi, nachad lassmas
Hoid so sei.

 

Der schöne Schein

Nicht alles, was ist,
Ist auch wirklich so, wie du
Meinst. Aber

Wenn du wirklich meinst, dass es so
Sein soll, dann lassen wir es
Halt so sein.

 

* * *

A wuida Brumma

»Do schaug hea
Auf mein Busn, do
Hod mi a Webbs
Gschdocha«, sogds
Ganz webbsad und
Reissd iran AusSchnidd
auf in Dobbe-
Dee, woi awa beim
Näa Hischaung
Goa koan Schdiech
Siech – und aa koan
BeeHaa, sondan
Oiss nua no dobbed
Und vaschwomma.
Und grod summa
Duads und brumma
In meim Kobbf.

 

Der schöne Schein

»Da, schau mal
Auf meinen Busen, da
Hat mich eine Wespe
Gestochen«, sagt sie
Ganz aufgestachelt und
Reißt ihren Aus-
Schnitt auf in Größe Doppel-
D, wo ich aber bei
Näherer Betrachtung
Gar keinen Stich
Entdecken kann – und auch
Keinen Büstenhalter, stattdessen
Seh ich alles nur noch doppelt
Und verschwommen.
Und es summt und
Brummt wie wild
In meinem Kopf.

 

* * *

A sauwane Sach

Schbugg da
A boa Moi
In d’ Hend
Und schlog
Danoch ei
Bei oam,
Dea di
Üwan Diesch
Ziang wui.

 

Hygienekonzept

Spuck dir
Mehrfach
In die Hände
Und schlag
Danach ein
Bei einem,
Der dich
Über den Tisch
Ziehen will.

 

A sauwane Sach

Schbugg da
A boa Moi
In d’ Hend
Und schlog
Danoch ei
Bei oam,
Dea di
Üwan Diesch
Ziang wui.

Anton G. Leitner


aus:
Anton G. Leitner
Wadlbeissn. Zupackende Verse
Volk Verlag 2021
200 S., Hardcover, 18,- €
www.wadlbeissn.de

mit hochdt. Übersetzungen durch den Autor:

Hygienekonzept
Spuck dir / Mehrfach / In die Hände
Und schlag / Danach ein / Bei einem,
Der dich / Über den Tisch / Ziehen will.

Neu erschienen: Der Himmel von morgen. Gedichte über Gott und die Welt

Meine Reclam-Anthologie „Der Himmel von morgen. Gedichte über Gott und die Welt“ ist seit wenigen Tagen auf dem Markt. Sie ist, wie ich finde, eine der schönsten Anthologien geworden, die ich je gemacht habe.

Über die Sammlung:

Woher kommen wir, wohin gehen wir? Jeder Mensch stellt sich im Laufe des Lebens die existenzielle Frage nach seinem Glauben oder Nichtglauben an Gott. Und so hat diese Sinnsuche in allen Jahrhunderten die Dichtung immer wieder neu inspiriert. Anton G. Leitner hat nun 100 neue Gedichte von über 90 zeitgenössischen Lyrikerinnen und Lyrikern zusammengetragen. Herausgekommen ist eine einzigartige Sammlung aktueller Sprachkunstwerke im Wechselspiel mit dem Allmächtigen.

Mit Gedichten von Michael Augustin, Sujata Bhatt, Josef Brustmann, Bumillo, Manfred Chobot, Fritz Deppert, Alex Dreppec, Tanja Dückers, Dorothea Grünzweig, Uwe Kolbe, Anatoly Kudryavitsky, Günter Kunert, Fitzgerald Kusz, Augusta Laar, José F. A. Oliver, Arne Rautenberg, Gerhard Rühm, SAID, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.

Ein überwiegender Teil der Gedichte wurde erstmals in Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Bd. 25: Religion im Gedicht, sowie auf dem Online-Forum der Zeitschrift Das Gedicht, www.dasgedichtblog.de (Netz-Anthologie: Religion und Lyrik), hrsg. von Anton G. Leitner und José F. A. Oliver, Weßling: Leitner Verlag 2017, veröffentlicht.

Über den Herausgeber

Anton G. Leitner, geb. 1961 in München, lebt als Schriftsteller und Verleger in Weßling (Lkr. Starnberg). Seit 1993 ediert er die buchstarke Jahresschrift Das Gedicht, seit 2014 auch Das Gedicht chapbook. German Poetry Now. Leitner veröffentlichte bislang mehr als 40 Anthologien, zuletzt im Reclam Verlag Heimat. Gedichte (2017). Von ihm erschienen bislang elf lyrische Einzeltitel, u. a. Schnablgwax. Bairisches Verskabarett (2016, auch als E-Book und Hörbuch). Leitner wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O. Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem »Bayerischen Poetentaler« (2015) und dem »Tassilo-Kulturpreis« der Süddeutschen Zeitung (2016).

 
Leitner, Anton G. (Hrsg.)
Der Himmel von morgen

Gedichte über Gott und die Welt
Hardcover
136 S.
€ 10,00 (D)
ISBN: 978-3-15-011051-5


 

Leseproben:

Georg Maria Roers SJ

Isaak und Ismael

Sara lacht verlegen noch bevor
Isaak das Licht der Welt erblickt

der Vater ist der Vater des Glaubens
er sabbert eine hundertjährige Litanei

während die Mutter Isaaks schon bald
ans Erbe ihres Sohnes denkt erdverbunden

wird Abrahams Nebenfrau überraschend
in die Wüste geschickt kurz entschlossen

hatte Hagar dem Ismael Leben geschenkt
auf inniges Bitten der buckeligen Sara damals

und als das Wasser zur Neige geht soll
Ismael dran glauben unter einem Strauch

sein Schatten rettet ihm das Leben
und die Tränen der reuigen Mutter
 

Christoph Leisten

eucharistie

manchmal, wenn mutter
die kleinen oblaten mitbrachte
aus der drogerie, spielten wir
an stillen nachmittagen kommunion
im schlafzimmer der eltern.

vor der kreuzigungsgruppe,
in deren hölzernem podest
sich eine spieluhr verbarg,
schlossest du die augen,
botest mir deine zunge dar.

das war der moment,
da ich etwas empfand,
das ich nicht begreifen konnte
und das wohl nur deshalb
so anziehend blieb.
 

Babette Werth

Saum, selig

In der Fremde
ans Ufer

gespült, die
Jakobsmuschel

meditiert.
 

Inhaltsverzeichnis

Martin Arndt (geb. 1956) – Hintergrundrauschen – Vorhofflimmern
Michael Augustin (geb. 1953) – Mein toter Hamster
Ulrich Beck (geb. 1964)- halb sechs Ulrich Johannes Beil (geb. 1957) – Amos Sujata Bhatt (geb. 1956) – Sturm
Thomas Böhme (geb. 1955) – (1) Einflüsterungen / (2) Erntedank Josef Brustmann (geb. 1954) – das fahrrad Renate Buddensiek (geb. 1939) – Gebet des Karpfens zur Weihnachtszeit Jürgen Bulla (geb. 1975) – Donnerstagsfuge Bumillo (geb. 1981) – Flieg Gott, flieg!
Markus Bundi (geb. 1969) – Decharge
Rudolf Bussmann (geb. 1947) – Versuch zu meditieren
Paul-Henri Campbell (geb. 1982) – elfenbeinkästchen
Manfred Chobot (geb. 1947) – (1) hatuey (†1512 in cuba) / (2) verwirrung
Fritz Deppert (geb. 1932) – Sain-Just de Valcabrère Nikolaus Dominik (1951–2012) – Religionsunterricht
Richard Dove (geb. 1954) – Gott gemäß Google
Alex Dreppec (geb. 1968) – Wasserläufer Andreas H. Drescher (geb. 1962) – Papiergeläut
Tanja Dückers (geb. 1968) – Kuscheln mit Gott
Christian Engelken (geb. 1965) – Urbi et Orbi
Christophe Fricker (geb. 1978) – Im Beisein
Norbert Göttler (geb. 1959) – Die Glut durchwühlen
Andreas Graf (geb. 1958) – Gläubige
Wolf-Dieter Grengel (geb. 1938) – Ein Fünfter
Dorothea Grünzweig (geb. 1952) – (1) erfahrnis in rissiger arktischer nacht / (2) plötzlich alles da
Thomas Hald (geb. 1967) – mariawald
Gert Heidenreich (geb. 1944) – Kreuzabnahme
Eva Höcherl (geb. 1950) – Wie jede Frau dieser Generation
Robert Höpfner (geb. 1954) – I.N.R.I.
Dieter Höss (geb. 1935) – Bibelfest
Natascha Huber (geb. 1986) – Einer unter euch
Gerald Jatzek (geb. 1956) – Ökonomisches Konzil
Erich Jooß (1946–2017) – Zufällige Begegnung in Oberschwaben
Barbara Maria Kloos (geb. 1958) – kommunionkleid hörst du mich
Uwe Kolbe (geb. 1957) – Ankunft
Matthias Kröner (geb. 1977) – Kapitalistisches Glaubensbekenntnis
Hans-Werner Kube (geb. 1953) – hier und dort
Anatoly Kudryavitsky (geb. 1954) – Judas
Holger Küls (geb. 1963) -Erlöserkirche
Günter Kunert (geb. 1929) – (1) Elegie / (2) Michelangelo: Gott belebt Adam
Fitzgerald Kusz (geb. 1944) – gloggn / glocken
Axel Kutsch (geb. 1945) – Einsicht
Augusta Laar (geb. 1955) – psalm
Georg Langenhorst (geb. 1962) – Thomaszweifel
Christine Langer (geb. 1966) – Lightning
Christian Lehnert (geb. 1969) – Böhmisches Wegekreuz
Christoph Leisten (geb. 1960) – (1) am ende, / (2) eucharistie
Anton G. Leitner (geb. 1961) – Der Tod Maik Lippert (geb. 1966) – Die Pastorin war gerade mittendrin Britta Lübbers (geb. 1960) – Magdalenen-Heim, Irland
Hans-Hermann Mahnken (geb. 1955) – St. Jacobi
Salean A. Maiwald (geb. 1948) – Die Botschaft Sepp Mall (geb. 1955) – Mariae Geburt
Thilo Mandelkow (geb. 1982) – Nachgereichtes Schöpfungsereignis Jana Mathy (geb. 1997) – religion
Renate Meier (geb. 1950) – do it yourself
Klaus Merz (geb. 1945) – Jüngstes Gericht
Sabine Minkwitz (geb. 1962) – Bauplan, blassorange
Andreas Noga (geb. 1968) – Sixtinische Kapelle
José F. A. Oliver (geb. 1961) – bauern brot
Andreas Peters (geb. 1958) – gebet
Barbara Peveling (geb. 1974) – logischer himmel
Barbara Pumhösel (geb. 1959) – Kindergedicht
Judith-Katja Raab (geb. 1954) – Ketzerisches Credo
Thomas Rackwitz (geb. 1981) – wer glaubt schon an die fünfundneunzig
Lutz Rathenow (geb. 1952) – Schöpfer
Arne Rautenberg (geb. 1967) – gebet auf der arche noah
Andreas Reimann (geb. 1946) – Tauflied für anne
Wolfgang Richter (geb. 1941) – Sieger
Georg Maria Roers SJ (geb. 1965) – Isaak und Ismael
Hendrik Rost (geb. 1969) – Exodus
Gerhard Rühm (geb. 1930) – (1) alpha bete / (2) dreizeiler zur ewigkeit
SAID (geb. 1947) – von ihren bewachern verfolgt
Salli Sallmann (geb. 1953) – Gottes Werk
Walle Sayer (geb. 1960) – (1) Der Narr erteilt den Schlußsegen / (2) Psalm 90,10
Sabine Schiffner (geb. 1980) – trauen
Helga Schulz Blank (geb. 1948) – Mittag in Dubai
Kirstin Schwab (geb. 1976) – bitte nicht berühren
Stefan Schwarzmüller (geb. 1963) – Herr,
Alfons Schweiggert (geb. 1947) – (1) Missionierung / (2) Warum?
Ludwig Steinherr (geb. 1962) – Ite, missa est
Jochen Stüsser-Simpson (geb. 1950) – Lob der Beichte
Ralf Thenior (geb. 1945) – Kuan Yin
Gabriele Trinckler (geb. 1966) – rahel weint
Jan Wagner (geb. 1971) – an jona
Babette Werth (geb. 1955) – (1) Saum, selig / (2) umeinander
Andreas Wieland-Freund (geb. 1955) – Da du bist
Helmund Wiese (geb. 1949) – und wenn
Barbara Zeizinger (geb. 1949) – Unentschieden in der Nachspielzeit
Johannes Zultner (geb. 1956) – sonntags

Neu erschienen: Heimat. Gedichte

Wenn aus der aktuellen Ausgabe von DAS GEDICHT ein Reclam-Klassiker wird: Anton G. Leitner, Lyriker und Herausgeber der Zeitschrift DAS GEDICHT, hat aus der Fülle neuer Gedichte über den heute viel diskutierten Begriff der Heimat seine Best-of-Auswahl getroffen, die er mit »klassischer« Lyrik in eine spannende Beziehung bringt.
Heimat – was ist das eigentlich? Die Orte der Kindheit, die Sprache, die man spricht, kulturelle Besonderheiten der Region, aus der man kommt – oder nur eine Projektionsfläche für (meist) melancholische Gefühle? Auf jeden Fall ist Heimat etwas sehr Individuelles. Dieser ganz persönlichen Sicht widmen sich Nora Gomringer, Ulla Hahn, Franz Hohler, Hanna Johansen, Lutz Rathenow, Frantz Wittkamp und andere in ihren Gedichten, ganz ohne verklärende »Tümelei«.
 
Anton G. Leitner (Hrsg.): Heimat. GedichteLeitner, Anton G. (Hrsg.)
Heimat. Gedichte

Hardcover
96 S.
€ 10,00 (D)
ISBN: 978-3-15-011099-7


 
David Westphal
Was für eine Zeit
2 totale Kriege
1 deutscher Herbst
Plötzlich Wende und
Nichts dazugelernt
Nichts gelernt
Nichts
 
Joachim Ringelnatz
Angstgebet in Wohnungsnot
Ach, lieber Gott, gib, daß sie nicht
Uns aus der Wohnung jagen.
Was soll ich ihr denn noch sagen –
Meiner Frau – in ihr verheultes Gesicht!?
Ich ringe meine Hände.
Weil ich keinen Ausweg fände,
Wenn’s eines Tags so wirklich wär:
Bett, Kleider, Bücher, mein Sekretär, –
Daß das auf der Straße stände.
Sollt ich’s versetzen, verkaufen?
Ist all doch nötigstes Gerät.
Wir würden, einmal, die Not versaufen,
Und dann: wer weiß, was ich tät.
Ich hänge so an dem Bilde,
Das noch von meiner Großmama stammt.
Gott, gieße doch etwas Milde
Über das steinerne Wohnungsamt.
Wie meine Frau die Nacht durchweint,
Das barmt durch all meine Träume.
Gott, laß uns die lieben zwei Räume
Mit der Sonne, die vormittags hineinscheint.
 
Kurt Tucholsky
Noch immer
Zunächst einmal: der Deutsche schreibt,
wenn ihm nichts anders übrig bleibt. –
Er fertigt sich für jeden Krempel
als erstes einen blauen Stempel
und gründet um den Stempel froh
ein großes Direktionsbureau.
Und das Bureau beschäftigt Damen
und trägt auch einen schönen Namen
und hat auch einen Kalkulator
und einen braven Registrator
und einen Chef und Direktoren
und vierzehn Organisatoren
und einen Pförtner für die Nacht.
Ihr fragt, was so ein Amt nun macht?
Es macht zum Beispiel Schwierigkeiten.
Denn diese muß es ja bereiten,
zu zeigen, daß es auf der Welt,
und daß es andern überstellt.
(Und all das kostet wessen Geld?)
So schwitzt nun über wunderbaren
und komplizierten Formularen
und schreibt sie voll und füllt sie aus
und dann geht artig nur nach Haus!
Und damit ist die Sache richtig.
Was macht es noch? Es macht sich wichtig.
Und es erläßt mit Schwung Erlässe
und prüft Papiere und prüft Pässe.
Verordnung folgt auf Paragraphen
»betreffend Straßenhandel mit Schafen«,
»bezüglich Alligatorenfutter« –
aber die Butter
ist für den kleinen Mann verratzt
und leider offenbar zerplatzt,
und all dies hat das Amt verpatzt.
Von dieser Sorte gibts weit über hundert.
Ihr seid darüber so verwundert?
Ach Gott, ihr müßt nicht traurig sein:
Wir bilden uns noch immer ein,
mit §§ seis getan.
Der alte dumme deutsche Wahn.
Ein Amt kann keine Nüsse knacken.
Das Leben müßt ihr kräftig packen.
Denkt an die Wirtschaft! Denkt an morgen!
Aber ihr müßt euch ja mit Ämtern versorgen.
 
Melanie Arzenheimer
Gelobtes Land
Wo nach
der Ankunft
die Herkunft
die Zukunft
nicht
überschattet.
 
Inhaltsverzeichnis
Andreas Altmann (geb. 1963) – volkseigen
Bettina von Arnim (1785–1859) – Auf diesem Hügel überseh ich meine Welt!
Melanie Azenheimer (geb. 1972) – Gelobtes Land
Michael Augustin (geb. 1953) – Bi mi to Huus
Ulrich Beck (geb. 1964) – ostersonntag
Leander Beil (geb. 1992) – Mallorca
Ulrich Johannes Beil (geb. 1957) – Heim(at)lich
Anna Breitenbach (geb. 1952) – Alte Geschichten
Josef Brustmann (geb. 1954) – dass ich keine muttersprache habe
Jürgen Bulla (geb. 1975) – Winter ’77
Manfred Chobot (geb. 1947) – nichts als wirtschaftsflüchtlinge
Hans-Jürgen Döring (geb. 1951) – C’est dans la boîte
Nikolaus Dominik (1951–2012) – Biergarten
Richard Dove (geb. 1954) – Ich bin ein Bogotano
Ulrike Draesner (geb. 1962) – für münchen
Andreas H. Drescher (geb. 1962) – Großmutter beim Bohnenschälen
Joseph von Eichendorff (1788–1857) – (1) Kaiserkron’ und Päonien rot – (2) Vorbei
Marko Ferst (geb. 1970) –Immer im Herbst
Christian Futscher (geb. 1960) – Was mir als Erstes einfällt
Thomas Glatz (geb. 1970) – Oberostendorf
Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) – Die Lustigen von Weimar
Nora Gomringer (geb. 1980) – Heimat
Helmut Haberkamm (geb. 1961) ¬ Derhamm bis dordhinaus
Annette Hagemann (geb. 1967) – nicht rio
Ulla Hahn (geb. 1946) – Muttersprache
Thomas Hald (geb. 1967) – mining, berggasse 6
Heinrich Heine (1797–1856) – (1) Mein Kind, wir waren Kinder – (2) Nachtgedanken
Dieter Höss (geb. 1935) – Qual nach Wahl
Franz Hohler (geb. 1943) – Oerlikon
Arno Holz (1863–1929) – Zwischen Gräben und grauen Hecken
Jan-Eike Hornauer (geb. 1979) – Abgrenzung
Nancy Hünger (geb. 1981) – Kamelit
Hanna Johansen (geb. 1939) – Heimat
Erich Kästner (1899–1974) – (1) Kleine Führung durch die Jugend – (2) Vorstadtstraßen
Mascha Kaléko (1907–1975) – (1) Auf einer Bank – (2) Sozusagen ein Mailied
Klabund (d. i. Alfred Georg Hermann Henschke; 1890–1928) – (1) Ein Bürger spricht – (2) Oberammergau in Amerika
Jan Koneffke (geb. 1960) – Kaprun
Gerhard C. Krischker (geb. 1947) – so geeds scho oo
Matthias Kröner (geb. 1977) – Dir gehört ja nichts
Fitzgerald Kusz (geb. 1944) – nachbann
Axel Kutsch (geb. 1945) – Umklammerung
Stan Lafleur (geb. 1968) – Jägerzaunsonate
Else Lasker-Schüler (1869–1945) – Heimweh
Anton G. Leitner (geb. 1961) – KZ-Rosl
Maik Lippert (geb. 1966) – Von Mostindien hörte ich
Ruth Loosli (geb. 1959) – Fragen zur Heimat
Sepp Mall (geb. 1955) – Im Revier
Jörg Neugebauer (geb. 1949) – Seit ich in Berlin wohne
Friedrich Nietzsche (1844–1900) – Vereinsamt
Andreas Noga (geb. 1968) – Mehr nicht
Hellmuth Opitz (geb. 1959) – Die Himmelfahrt bei Herford
Mit Genehmigung von Hellmuth Opitz, Bielefeld.
Wolfgang Oppler (geb. 1956) – Die Belohnung
Ilma Rakusa (geb. 1946) – Heimat 72
Lutz Rathenow (geb. 1952) – Gesichter in Thüringen
Karla Reimert (geb. 1972) – Die Finanzkrise entlässt ihre Kinder
Joachim Ringelnatz (d. i. Hans Bötticher; 1883–1934) – (1) Angstgebet in Wohnungsnot – (2) Die sonnige Kinderstraße – (3) Heimliche Stunde – (4) In Betrachtung eines Teppichs – (5) Stuttgarts Wein- und Bäckerstübchen – (6) Wie mag er aussehn?
Georg Ringsgwandl (geb. 1948) – Krattla von Minga
Franziska Röchter (geb. 1959) – jökeltrine, knötterpott
Georg Maria Roers Sj (geb. 1965) – Vor der Stadtmauer
Walle Sayer (geb. 1960) – Und alles Erfundene nur vorauserzählt war
Kathrin Schmidt (geb. 1958) – septemberkurzschrift
Renate Schön (geb. 1931) – Kurz in schwarze Haare greifen
Bill Soutter (geb. 1958) – Ablandiger
Ernst Stadler (1883–1914) – Fluß im Abend
Armin Stingl (geb. 1961) – Aussiedlertreck 1946
Theodor Storm (1817–1888) – Die Stadt
Ralf Thenior (geb. 1945) – Graubrotsehnsucht
Gabriele Trinckler (geb. 1966) – identität
Kurt Tucholsky (1890–1935) – (1) Deutscher Abend – (2) Home, sweet home – (3) Noch immer
Siegfried Völlger (geb. 1955) – auf der wiese sind
Frank Wedekind (1864–1918) – Heimweh
Babette Werth (geb. 1955) – behaust
David Westphal (geb. 1989) – Was für eine Zeit
Franz Wittkamp (geb. 1943) – Meinland

Neuer Lyrikclip: »Ausufan« von Anton G. Leitner

Die beiden Altmeister Jörg Reuther und Pavel Brož (in dessen Ideenschmiede u. a. die großartigen Trailer zum fünf seen filmfestival / fsff entstanden) trafen sich am Dienstag, 29.11.2016, mit mir am Ammersee, um zwei Stunden lang bei Minusgraden die Außenaufnahmen für meinen neuen Lyrikclip »Ausufan« zu machen. Gegen den kalten Ostwind auf dem Steg half dem Protagonisten da nur noch eine doppelte Lage langer Unterwäsche… Den Fisch und das Steak haben die beiden Filmkünstler dann leider ohne mich in die Pfanne gehauen, gedreht und verspeist.
»Ausufan« ist eines meiner ernsteren »Schnablgwaxe«. Ursprünglich entstand es für den Band »Stege« (Bauer-Verlag), herausgegeben von Maren Martell, in dem es vorabgedruckt worden ist.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Ansehen!
https://youtu.be/mULZ_pF8oqE
Ich freue mich sehr über das gelungene Ergebnis und möchte Ihnen heute zusätzlich ein paar Einblicke und Behind-the-scenes-Aufnahmen von den Dreharbeiten präsentieren!