München-Premiere von Leitners neuer Reclam-Anthologie »Jede Jahreszeit ist schön« bei »Lyrik im Caveau« am 25. April

Ihre München-Premiere feiert die neue die neue Sammlung von zeitgenössischen und klassischen Gedichten, die Anton G. Leitner bei Reclam herausgebracht hat, am Freitag, 25. April 2025. Ab 20 Uhr schweben Verse aus »Jede Jahreszeit ist schön – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter« durch das Institut für Bagonalistik, das Atelier des emeritierten Kunstprofessors Nicolai Sarafov – eine herrlich verschrobene und im besten Sinne alternative, intime, lockere Location. Hier, im Rückgebäude der Göresstraße 32, veranstalten Jürgen Bulla und Johann de Blank seit vielen Jahren ihre Poesie-live-Reihe »Lyrik im Caveau«.

Und im Rahmen derer wird nun eben aus der neuen Reclam-Anthologie gelesen, die, wie gewohnt, zeitgenössische und klassische Lyrik vereint. Unterstützt wird der Herausgeber dabei von neun Poetinnen und Poeten aus dem Münchner Raum: Die eigenen und klassische Verse aus »Jede Jahreszeit ist schön« zu Gehör bringen Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Jürgen Bulla, Uwe-Michael Gutzschhahn, Heike Haas, Thomas Hald, Jan-Eike Hornauer, Ludwig Steinherr und Gabriele Trinckler. Begrüßung und Einführung übernehmen Jürgen Bulla und Anton G. Leitner. Der Eintritt ist frei.


Und hier noch die Veranstaltungseinladung in voller Länge:

In der Reihe »Lyrik im Caveau«

Freitag, 25.04.2025, 20 Uhr
Institut für Bagonalistik
Görresstraße 32 | 80798 München

Premierenlesung
Jede Jahreszeit ist schön

Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Hardcover in Geschenk-Ausstattung
(Erstverkaufstag: Mi., 26.03.2025)
Veranstalter: Jürgen Bulla und Johann de Blank
Eintritt: frei (Hutspenden willkommen)

München-Premiere mit dem Herausgeber Anton G. Leitner
sowie mit einer Reihe von zeitgenössischen Poetinnen und Poeten
,
die mit lyrischen Originalbeiträgen in der Anthologie vertreten sind und ihre eigenen sowie einige Klassikertexte aus der Sammlung rezitieren. Es lesen Friedrich Ani (München), Ulrich Johannes Beil (Weilheim), Jürgen Bulla (München), Uwe-Michael Gutzschhahn (München), Heike Haas (München), Thomas Hald (München), Jan-Eike Hornauer (München), Anton G. Leitner (Weßling bei München), Ludwig Steinherr (München) und Gabriele Trinckler (München). Begrüßung / Einführung: Jürgen Bulla und Anton G. Leitner.

Zur Anthologie:

»Weit und schön ist die Welt«, das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.

Zum Herausgeber:

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Er publizierte bislang sechzehn eigene Lyrikbände, zuletzt Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse (2023). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen sowie in diverse Dialekte übersetzt.
Neben zweiunddreißig Folgen der buchstarken Jahresschrift Das Gedicht edierte er mehr als vierzig Anthologien, zuletzt im Philipp Reclam jun. Verlag Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen (Stuttgart 2022) sowie Jede Jahreszeit ist schön. Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Stuttgart 2025).
Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alexander Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 (Wien) sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 und 2023. Im Jahr 2024 erwarb die bayerische Landeshauptstadt München seinen literarischen Vorlass für ihr Literaturarchiv Monacensia. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.
www.AntonLeitner.de | www.DasGedicht.de

Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):


Doppelpräsentation im Münchner Lyrik Kabinett am 29. November: Premiere von DAS GEDICHT #31 plus Vorstellung von Leitners »Vater, unser See wartet auf dich«

Ein wahrlich prall gefüllter und abwechslungsreicher Poesieabend erwartet die Besucher am Mittwoch, 29. November 2023: Eine Doppelpräsentation gibt’s ab 19 Uhr im Münchner Lyrik Kabinett. Die quasi noch druckwarme neue Ausgabe der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT wird vorgestellt (Band 31, Gedichte zum Thema »Laut & leise«), dazu präsentiert der DAS GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner mit »Vater, unser See wartet auf dich« auch seinen jüngsten Soloband.

20 Poetinnen und Poeten lesen ihre Verse aus DAS GEDICHT #31, darunter: Friedrich Ani, Kathrin Niemela und Ludwig Steinherr. Dazu gibt’s auch eine kleine Gesprächsrunde mit den beiden Machern der »Laut & leise«-Nummer, Stammherausgeber Anton G. Leitner und seinem diesjährigen Co-Herausgeber Frank Klötgen (u. a. Poetry-Slam-Urgestein und Ensemblemitglied der legendären Schwabinger »Lach und Schieß«) sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, der, wie stets seit 2016, einen thematisch passenden Teil mit Lyrik für Kids kuratiert und beigesteuert hat.

Mit »Vater, unser See wartet auf dich« hat Anton G. Leitner die Trauer um den Tod seines Vaters Anton Josef Leitner, verarbeitet. Hier zeichnet er mit Erinnerungsstücken bewegend und humorvoll ein Portrait des 2021 verstorbenen Vaters, spürt ihrer zeitlebens engen und insbesondere in des Juniors Jugendjahren durchaus reibungsreichen Beziehung nach und zeichnet anekdotenreich ein so zärtliches wie humorvolles Bild des geliebten Seniors – in dem sich zugleich auch ein Stück bundesrepublikanische Zeitgeschichte widerspiegelt.

Angestoßen wird zudem darauf, dass der AGL Verlag, nachdem er 2022 schon mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern und dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet worden war, auch heuer den Deutschen Verlagspreis erhalten hat. (jeh)


Die Informationen zur Festlesung im Überblick:

Doppelpräsentation:
DAS GEDICHT #31: Laut & leise   BUCHPREMIERE
Leitner: Vater, unser See wartet auf dich

Mittwoch, 29. November 2023
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr
Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München

Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-)
Abendkasse, freie Platzwahl (Reservierung erbeten)
Vorverkauf | Reservierung über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de


Verse voll magischer Kraft und starker Energie

Zur Buchpremiere am Mittwoch, den 29. November 2023 lesen im Münchner Lyrik Kabinett 20 Poetinnen und Poeten ihre Lyrik aus DAS GEDICHT #31 und nutzen dabei das gesamte Klangspektrum zwischen sanftem Flüstern und aufbegehrendem Schreien.

Die Herausgeber Frank Klötgen und Anton G. Leitner sowie Kinderlyrik-Redakteur Uwe-Michael Gutzschhahn gewähren Einblicke in ihre anthologische Werkstatt. Mit ihnen lesen Noha Abdelrassoul (Saarbrücken und Alexandria, EGY), Friedrich Ani (München), Ulrich Johannes Beil (Weilheim), Josef Brustmann (Icking), Jürgen Bulla (München), Georg »Grög« Eggers (München), Frieda Freytag (Dublin, IRL), Heike Haas (München), Jan-Eike Hornauer (München), Julia Kleemayr (Berlin), Anna Münkel (Zankenhausen), Heike Nieder (München), Kathrin Niemela (Passau und Nürnberg), Sabine Schiffner (Köln), Ludwig Steinherr (München), Gabriele Trinckler (München), David Westphal (München).


Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse

Anton G. Leitner präsentiert seinen im Frühjahr erschienenen Band Vater, unser See wartet auf dich – »eine lyrische Vater-Sohn-Bilanz in Vers und Miniatur, ein elegisches Trauer- und Verlustjournal einerseits, entwaffnend privat, andererseits auch ein rührend komisches, leserherzerwärmendes Feuerwerk aus filmschnittartig montierten Erinnerungsstücken« (Michael Augustin in Lesart). Mit einer kurzen Einführung von Ulrich Johannes Beil.

Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):