Doppelpräsentation im Münchner Lyrik Kabinett am 29. November: Premiere von DAS GEDICHT #31 plus Vorstellung von Leitners »Vater, unser See wartet auf dich«

Ein wahrlich prall gefüllter und abwechslungsreicher Poesieabend erwartet die Besucher am Mittwoch, 29. November 2023: Eine Doppelpräsentation gibt’s ab 19 Uhr im Münchner Lyrik Kabinett. Die quasi noch druckwarme neue Ausgabe der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT wird vorgestellt (Band 31, Gedichte zum Thema »Laut & leise«), dazu präsentiert der DAS GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner mit »Vater, unser See wartet auf dich« auch seinen jüngsten Soloband.

20 Poetinnen und Poeten lesen ihre Verse aus DAS GEDICHT #31, darunter: Friedrich Ani, Kathrin Niemela und Ludwig Steinherr. Dazu gibt’s auch eine kleine Gesprächsrunde mit den beiden Machern der »Laut & leise«-Nummer, Stammherausgeber Anton G. Leitner und seinem diesjährigen Co-Herausgeber Frank Klötgen (u. a. Poetry-Slam-Urgestein und Ensemblemitglied der legendären Schwabinger »Lach und Schieß«) sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, der, wie stets seit 2016, einen thematisch passenden Teil mit Lyrik für Kids kuratiert und beigesteuert hat.

Mit »Vater, unser See wartet auf dich« hat Anton G. Leitner die Trauer um den Tod seines Vaters Anton Josef Leitner, verarbeitet. Hier zeichnet er mit Erinnerungsstücken bewegend und humorvoll ein Portrait des 2021 verstorbenen Vaters, spürt ihrer zeitlebens engen und insbesondere in des Juniors Jugendjahren durchaus reibungsreichen Beziehung nach und zeichnet anekdotenreich ein so zärtliches wie humorvolles Bild des geliebten Seniors – in dem sich zugleich auch ein Stück bundesrepublikanische Zeitgeschichte widerspiegelt.

Angestoßen wird zudem darauf, dass der AGL Verlag, nachdem er 2022 schon mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern und dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet worden war, auch heuer den Deutschen Verlagspreis erhalten hat. (jeh)


Die Informationen zur Festlesung im Überblick:

Doppelpräsentation:
DAS GEDICHT #31: Laut & leise   BUCHPREMIERE
Leitner: Vater, unser See wartet auf dich

Mittwoch, 29. November 2023
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr
Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München

Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-)
Abendkasse, freie Platzwahl (Reservierung erbeten)
Vorverkauf | Reservierung über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de


Verse voll magischer Kraft und starker Energie

Zur Buchpremiere am Mittwoch, den 29. November 2023 lesen im Münchner Lyrik Kabinett 20 Poetinnen und Poeten ihre Lyrik aus DAS GEDICHT #31 und nutzen dabei das gesamte Klangspektrum zwischen sanftem Flüstern und aufbegehrendem Schreien.

Die Herausgeber Frank Klötgen und Anton G. Leitner sowie Kinderlyrik-Redakteur Uwe-Michael Gutzschhahn gewähren Einblicke in ihre anthologische Werkstatt. Mit ihnen lesen Noha Abdelrassoul (Saarbrücken und Alexandria, EGY), Friedrich Ani (München), Ulrich Johannes Beil (Weilheim), Josef Brustmann (Icking), Jürgen Bulla (München), Georg »Grög« Eggers (München), Frieda Freytag (Dublin, IRL), Heike Haas (München), Jan-Eike Hornauer (München), Julia Kleemayr (Berlin), Anna Münkel (Zankenhausen), Heike Nieder (München), Kathrin Niemela (Passau und Nürnberg), Sabine Schiffner (Köln), Ludwig Steinherr (München), Gabriele Trinckler (München), David Westphal (München).


Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse

Anton G. Leitner präsentiert seinen im Frühjahr erschienenen Band Vater, unser See wartet auf dich – »eine lyrische Vater-Sohn-Bilanz in Vers und Miniatur, ein elegisches Trauer- und Verlustjournal einerseits, entwaffnend privat, andererseits auch ein rührend komisches, leserherzerwärmendes Feuerwerk aus filmschnittartig montierten Erinnerungsstücken« (Michael Augustin in Lesart). Mit einer kurzen Einführung von Ulrich Johannes Beil.

Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):





Buchpremiere: Anton G. Leitner stellt seinen neuen Gedichtband »Vater, unser See wartet auf dich« am 9. Mai auf den Bayerischen Buchtagen in Berlin vor

Wieder auf der Autorenliste der Bayerischen Buchtage in Berlin steht Anton G. Leitner auch in diesem Jahr – und heuer gar mit einer ganz besonderen Veranstaltung: der Premierenlesung zu seinem neuen Solo-Lyrikband »Vater, unser See wartet auf dich« am Dienstag, 9. Mai, ab 20 Uhr in der Galerie Tor218 Artlab. Es ist ein Erinnerungsbuch an den vor zwei Jahren verstorbenen Vater – die Gedichte darin sind voller Humor, Zuneigung, Lebenslust und natürlich auch Trauer. Sie enthalten Anekdoten, Schlüsselszenen und Reflexionen, sie leuchten das enge und nicht immer einfache Verhältnis zwischen Vater und Sohn aus – und verweisen, bei allem Persönlichen und Indivduellen, auch klar über sich hinaus.

Die Veranstaltung im Detail:

Bayerische Buchtage – Buchpremiere

Anton G. Leitner
Vater, unser See wartet auf dich
Erinnerungstücke und nachgerufene Verse

Mit:
Autorenlesung: Anton G. Leitner
Gespräch mit Georg Maria Roers (Beauftragter für die Bereiche Kunst undKultur im Erzbistum Berlin; aufgewachsen ist er am Niederrhein)
Moderation: Jörg Braunsdorf (Tucholsky-Buchhandlung)

Dienstag, 9.5.23 – ab 20 Uhr (Bar geöffnet ab 19 Uhr)
Galerie Tor218 Artlab Berlin
Andreas F. J. Lechner
Torstr. 218, 10115 Berlin-Mitte
Tel: +49 (0)30 622 06 585 – Mail:
tor218artlab@gmail.com

Kartenvorverkauf: https://www.eventbrite.com/e/buchpremiere-vater-wo-bist-du-von-anton-g-leitner-tickets-616557168087
Karten im Vorverkauf: 10 €
Karten an der Abendkasse: 15 €

edition DAS GEDICHT
ISBN 978-3-929433-39-5
www.dasgedicht.de

Anton G. Leitner – Foto: Peter Boerboom

Das sagt Ulrich Johannes Beil, Lyriker und Professor für neuere deutsche Literatur in Japan, zu diesem Buch:

»Vater, unser See wartet auf dich ist ein sehr persönliches, fast intimes Buch geworden, eine lyrisch-prosaische Trauerarbeit, die, trotz teils deftiger Einlagen und Anekdoten, den Schmerz über diesen Verlust nicht verbergen kann, ihn vielmehr immer von neuem umkreist und sich einer Existenz danach zu vergewissern sucht.

Nach diesem Buch weiß man: Anton Josef Leitner ist nicht tot. Er lebt weiter, auch und vor allem in diesen so anrührenden wie wütenden, so liebevollen wie galgenhumorigen Erinnerungsstücken, in dieser eigenwilligen, sprachkräftigen Hommage an ein bayerisches Leben.«

»… wenn du mich lässt«: zeitgenössische Gedichte zum ewigen Thema der Liebe bei Reclam erschienen

[erstmals erschienen ist dieser Artikel auf »DAS GEDICHT blog« (am 30. April 2021), von dort ist er übernommen]

eine kleine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer Unter dem Titel »Gedichte für alle Liebeslagen« ist mitten im Corona-Lockdown, also in einer Zeit der Distanz, ein handliches Kompendium herausgekommen, das von inniger Nähe schwärmt, jedoch auch von den komischen und schwierigen Seiten der romantischen Liebe zu berichten weiß. Als Hardcover im kleinen Format (etwa A6) und durch die Verse von 88 zeitgenössischen Poetinnen und Poeten, die in ihm zu finden sind, ist es – auch langfristig – für die Position eines All- und Festtagsbegleiters prädestiniert. Eine wesentliche Basis dieses Auswahlbands bildete für Herausgeber Anton G. Leitner die aktuelle Ausgabe seiner Zeitschrift DAS GEDICHT. Unter dem Titel »Die Wiederentdeckung der Liebe« widmet sich die »hochkarätige Anthologie«, wie Alexander Altmann im Kultur-Teil des Münchner Merkur über DAS GEDICHT 28 urteilt, dem Paar-Romantischen und Platonisch-Hingebungsvollen – was laut Altmann ein »großes, lang anhaltendes und immer wiederkehrendes Lesevergnügen« verursacht.

Ein Geschenkbuch in vier Akten – brennende und bleibende Liebe

Die als Ge- und Verschenkband aufgemachte Reclam-Anthologie ist in vier Akte (was in diesem Kontext durchaus auch augenzwinkernd doppeldeutig verstanden werden kann) aufgeteilt: »Liebe kommt«, »Liebe brennt«, »Liebe geht«, »Liebe bleibt«.

Das Spielerische, aber auch das Drängende und Körperliche der hervorbrechenden Liebe wird bereits im Opener deutlich, Sprachartist Alex Dreppec fordert hier: »Werde tatsächlich tätlich. / […] Schmore in des Anderen Saft.« Und Altmeister Gerhard Rühm jagt kurz darauf, ebenfalls sprachverspielt und drängend, einen Feuersalamander. Ingo Müller hingegen bringt das Romantisch-Zarte im scheinbar Alltäglichen eines Klassenfestes am Juli-Abend in Verse, und bei Lutz Rathenow zeigt sich die verheißungsvolle Liebe ganz klassisch im Paartanz, hier dem Bossa Nova (wer sonst sollte auch schuld sein?), ebenfalls ein klassisches Stimmungsbild verarbeitet der Niederländer Hans Wap, der die Glut der untergehenden Sonne mit einer sich Bahn brechenden heißen Liebe und Begierde verbindet: »Die Sonne stand tief, als ich sie zum ersten Mal sah / […] ich war Feuer und Flamme« Als Meister des Entdeckens der Poesie im Alltäglichen, des Großen im Kleinen und umgekehrt zeigt sich zudem wieder einmal Karsten Paul. Er formuliert, bezogen auf einen warmen Oktobertag in der Fußgängerzone: »da machten wir die Äuglein klein / im grellen Licht der Erkenntnis / und ich kaufte uns Zitroneneis«.

Ein gerade bei einer durch einen Vollbayern edierten Sammlung freilich auch zu erwähnender Aspekt ist, dass Religion und die Sehnsucht nach Genuss, hier nach Erotik, sich nicht gegenseitig ausschließen. Dies zeigen etwa die Gedichte »eva« (Raoul Schrott) und »Klosterurlaub« (Kerstin Hensel). Doch ganz klar bleibt letztlich: Neben der Begierde steht die Unsicherheit – man will viel, aber nur, um den zart bittenden Schlussvers von Ilona Kischa zu zitieren: »wenn du mich lässt«.

»Ick setz da doch nich nackicht vor de Türe«

Heißer wird es, logisch, im Kapitel der brennenden Liebe – wobei diese Liebe durchaus auch eine kurze oder nur situativ lodernde sein kann, wie etwa in Gabriele Trincklers Sonett, das herrlich an Tucholsky, Kästner, Kaléko denken und die Berlinerin (die schon lange im bayerischen Exil lebt) frei Schnauze sagen lässt, was am Ende einer ersten – nun ja, Liebsnacht? zumindest bei ihrem lyrischen Ich Sache ist: »Na, wenn de schon ma da bist, bleibste halt. / Ick setz da doch nich nackicht vor de Türe. […] // Wir könn uns jut vertrajen, wir zwee beeden. / Son Schäferstündchen dauert nur ne Nacht. / Zabrich dir nichn Kopp, hör uff zu reden! / Die Zeit vajeht viel schnella als jedacht. […] // und jetzt komm her! Wir werdn det schon wuppen!«

Sicher kein Zufall: Auf die andre Seite des Blattes wurde mein eigenes Sonett gestellt, das ebenfalls die Erotik behandelt, aber die vertraute und zutrauliche und nur im sexuellen Sinne gespannte Stimmung szenisch fasst. In Stein gehauene Fleischlichkeit gibt’s dann direkt daneben bei Norbert Göttler, der eine Aphroditenstatue zu sinnlichem Leben erweckt, und Uwe-Michael Gutzschhahn sowie Manfred Chobot packen »die gelegenheit beim schopf«, um das Gefühl von einem »Liebesgedicht« auch in den Alltag zu retten. Sie wissen, es braucht dazu kein »Alltägliches Hymnensingen« (so der Titel von Marina Maggios Gedicht), wichtig aber bleibt »Mein Atem auf deiner Blöße« (mit diesen Worten ist Andreas Kirns Beitrag überschrieben), so dass es schließlich »wütet im Unten im Unten« (wie es bei David Westphal steht) und immer wieder heißt: »Wir // spitzen die Nacht an« (bei Babette Werth).

»zwischen uns keimt schnell etwas auf«

Wie man sich ganz gesittet in einer Tanzstunde näherkommt, beschreibt Jan Wagner aus schmunzelnder Distanz zum Auftakt des dritten Akts. Und im Gedicht »Meine große Schwester« führt Sujata Bhatt anhand des alten Bildes von Blütenblätterrupfspiel »Er liebt mich, er liebt mich nicht …« vor, wie bestimmend und doch auch wieder flüchtig sich das große Verliebtsein gestalten kann. Die heimliche und aufrichtige Verehrung in der anonymen Großstadt nimmt sich Siegfried Völlger vor. Und Syna Saïs schließt die Corona-Thematik mit den Fieberkurven der Liebe kurz – dabei findet sie eine (zeitweilige) Distanz gar nicht so schlecht: »es ist gut dass wir uns nicht berühren dürfen [/] das könnte was übertragen / was entzünden [/] zwischen uns keimt schnell etwas auf [//] es ist gut dass wir nicht mehr reisen können [/] zusammen in ein risikogebiet unserer seelen«.

Thomas Hald sehnt sich nach mehr, kann aber nur vereinzelt liegengelassene Gegenstände seiner Dauergeliebten eng bei sich halten. Und Said schwärmt: »ich erinnere mich / an deine nacktheit / an das morgenlicht« Und er bedauert: »nirgends ein nachmittag / für unsere küsse«.

Im sehnsuchtsvollen Rückblick verfangen sind die Verse von Wolfgang Oppler und Volker Maaßen (der im vergangenen Jahr verstorben ist und uns so noch Abschiedsgruß mit auf den Weg gibt). Sandra Blume arbeitet im poetisch-zart gemalten Bild »Philemon & Baucis vom Meileshof« eine innige Beziehung, eine glückliche Ehe nach, für die am Ende gilt, dass quasi nichts bleibt – und damit alles: »Sie konnten nichts mitnehmen. / Nur jeden einzelnen genossenen Tag.«

»Ich brauche deine Hand auf meiner«

Wie es sich anfühlt, wenn die Liebe bleibt, macht eingangs des vierten Akts der Herausgeber selbst klar – mit Versen für seine Frau Felizitas, die wahrlich nicht neu sind, aber immer noch gültig (wie jeder weiß, der die beiden mal zusammen erlebt hat) und gerade deshalb hier richtig. Ja, Anton G. Leitner dreht immer noch seine »Kleine Welt Runde mit F.« – und das ist schön und gut so. Von inniger Hingabe geprägt zeigt sich zudem Helmut Kraussers Sonett, das anhebt mit: »Ich brauche deine Hand auf meiner«. Und zu diesem Schluss führt: »Was an mir einzig ist, bist du.« Ludwig Steinherr baut in »AugenPaare« das Motiv des Versinkens in des Andren Augen hingebungsvoll aus. Und Christophe Fricker gelingt es, die tiefe, unauflösliche Verbundenheit nach jahrzehntelangem geglücktem Paarsein zu beschreiben: »Ich bin nachts aufgewacht und wusste nicht – / Und wusste lange noch nicht – wer ich war, / Bis da der Atem war, in dem ich lag«.

Ja, »die Schließung der platonischen Akademie« (so Ulrich Johannes Beil in »Die Idee von dir in mir«), sie kann in ein langanhaltendes Glück führen, mit einem schalk- und lustvollen »Nachglühen« wie bei Hellmuth Opitz. Das ist gut zu wissen. Und sehr schön zu lesen. 

 

Die Eckdaten zum Buch:

Gedichte für alle Liebeslagen
Herausgegeben von Anton G. Leitner
Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart, März 2021
Hardcover im Format der Universalbibliothek
135 Seiten, 10,00 €
ISBN 978-3-15-011315-8  


Waschzettel
zum Buch als PDF: https://www.dasgedichtblog.de/wp-content/uploads/2021/04/Reclam-Verlag_Leitner_AntonG_Gedichte-für-alle-Liebeslagen_21_03_12.pdf

Bestellung im Reclam-Verlagsshop oder über jede Buchhandlung; hier geht’s zur entsprechenden Webseite bei Reclam: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011315-8/Gedichte_fuer_alle_Liebeslagen