Wieder auf der Autorenliste der Bayerischen Buchtage in Berlin steht Anton G. Leitner auch in diesem Jahr – und heuer gar mit einer ganz besonderen Veranstaltung: der Premierenlesung zu seinem neuen Solo-Lyrikband »Vater, unser See wartet auf dich« am Dienstag, 9. Mai, ab 20 Uhr in der Galerie Tor218 Artlab. Es ist ein Erinnerungsbuch an den vor zwei Jahren verstorbenen Vater – die Gedichte darin sind voller Humor, Zuneigung, Lebenslust und natürlich auch Trauer. Sie enthalten Anekdoten, Schlüsselszenen und Reflexionen, sie leuchten das enge und nicht immer einfache Verhältnis zwischen Vater und Sohn aus – und verweisen, bei allem Persönlichen und Indivduellen, auch klar über sich hinaus.
Mit: Autorenlesung: Anton G. Leitner Gespräch mit Georg Maria Roers (Beauftragter für die Bereiche Kunst undKultur im Erzbistum Berlin; aufgewachsen ist er am Niederrhein) Moderation: Jörg Braunsdorf (Tucholsky-Buchhandlung)
Das sagt Ulrich Johannes Beil, Lyriker und Professor für neuere deutsche Literatur in Japan, zu diesem Buch:
»Vater, unser See wartet auf dich ist ein sehr persönliches, fast intimes Buch geworden, eine lyrisch-prosaische Trauerarbeit, die, trotz teils deftiger Einlagen und Anekdoten, den Schmerz über diesen Verlust nicht verbergen kann, ihn vielmehr immer von neuem umkreist und sich einer Existenz danach zu vergewissern sucht.
Nach diesem Buch weiß man: Anton Josef Leitner ist nicht tot. Er lebt weiter, auch und vor allem in diesen so anrührenden wie wütenden, so liebevollen wie galgenhumorigen Erinnerungsstücken, in dieser eigenwilligen, sprachkräftigen Hommage an ein bayerisches Leben.«
Auch via Livestream mitzuverfolgen ist die Festlesung zum Jubiläum »30 Jahre DAS GEDICHT«, am Dienstag, 7. März 2023, ab 19 Uhr in Wien: In den Räumlichkeiten der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (Herrengasse 5, 1010 Wien) stellen dann Herausgeber Anton G. Leitner sowie die österreichischen Poeten Michael Hammerschmid, Semier Insayif, Gerhard Ruiss und Sohia Lura Schnack die aktuelle Ausgabe der buchstarken Jahresschrift vor. Ihr Titel: »Offen I 30 Jahre DAS GEDICHT«. Moderiert wird der Abend von Gerhard Ruiss.
Wunderbar und thematisch passend, die Präsentation von DAS GEDICHT 30 steht jedem offen: Wer live dabei sein möchte, ist herzlich willkommen vor Ort in der Herrengasse, doch er kann sich auch ganz bequem in den Livestream auf Facebook der Österreichischen Gesellschaft für Literatur hineinklicken (übrigens lässt sich der Livestream auch im Nachhinein ansehen, sozusagen als Aufzeichnung): https://www.facebook.com/events/7220069928008363
Eine Festlesung zum Jubiläum »30 Jahre DAS GEDICHT« gibt’s am Dienstag, 7. März 2023, ab 19 Uhr in Wien: In den Räumlichkeiten der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (Herrengasse 5, 1010 Wien) stellen Herausgeber Anton G. Leitner sowie österreichische Poetinnen und Poeten aus mehreren Generationen (sie sind zwischen 1951 und 1990 geboren) die aktuelle Ausgabe der buchstarken Jahresschrift vor. Ihr Titel: »Offen I 30 Jahre DAS GEDICHT«. Moderiert wird der Abend von Gerhard Ruiss.
Die Veranstaltung im Detail (wie auf der Webseite der Österreichischen Gesellschaft für Literatur angekündigt):
Di., 07.03.2023, ab 19 Uhr Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
›Das Gedicht‹ hat sich zu einer der »wirkmächtigsten Lyrik-Publikationen im deutschen Sprachraum entwickelt. Es ist ihr gelungen, immer wieder neue Impulse in der Lyriklandschaft zu setzen. Vielfalt und Offenheit zeichnen sie ganz besonders aus.« (Jury Verlagsprämie Bayern 2022). Österreichische Poet*innen nehmen traditionell einen breiten Raum in ›Das Gedicht‹ ein, so auch in der Jubiläumsausgabe #30.
»Back to the roots – zurück zu den Wurzeln«, so könnte man die Lesung überschreiben, die Anton G. Leitner am kommenden Dienstag, also den 14.02., im Wittelsbacher-Gymnasium zu München (Marsplatz 1, ggü. Circus Krone) hat: Er liest an seiner alten Schule. Ab 9.55 Uhr präsentiert er im Rahmen der öffentlich zugänglichen und hochkarätig besetzten Literaturtage (mit dabei sind auch etwa Friedrich Ani und Nicola Bardola) dieses Bildungsinstituts einen Querschnitt aus über 40 Jahren seines Schaffens.
Begonnen hat Leitners lyrische Laufbahn schon direkt vor Ort, an der Schule, an welcher er vor nunmehr 42 Jahren sein Abitur abgelegt hat: Seine ersten Gedichte wurden im WIKU (Wittelsbacher Kurier) veröffentlicht, also in der damaligen Schülerzeitung.
Doch nicht alle Gedichte konnten dort unterkommen. »Die schärferen verkaufte ich auf einer Parkbank vor der Schule«, erzählt er heute schmunzelnd.
Doch nicht nur einzelne Poeme brachte er damals schon an die, freilich noch überschaubare, Öffentlichkeit: Mit »Füllhorn« und »Lichtbögen« publizierte Leitner als ambitionierter Nachwuchsdichter bereits zwei eigene Lyriktitel. Für »Lichtbögen« übrigens verfasste Helmut Krausser – das spätere Enfant terrible der Literaturszene, damals 17 und bereits mit Anton G. Leitner befreundet – das Vorwort. (jeh)
Infos zu den Literaturtagen am Wittelsbacher-Gymnasium am Mo., 13.02., und Di., 14.02.23:
Die Fachschaft Deutsch des Wittelsbacher-Gymnasiums München hat zwei Literaturtage organisiert, die nicht nur für Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowie deren Eltern ausgerichtet, sondern auch öffentlich und kostenfrei zugänglich sind.
Elf Autorinnen und Autoren aus dem Münchner Raum werden am 13.02. und 14.02. jeweils zwischen ca. 09:00 und 14:00 Uhr vor den Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen Lesungen aus ihrem Werk mit anschließenden Gesprächsangeboten für das Publikum abhalten:
Zusätzlich zu den Lesungen finden ein Liederabend (Schumanns »Dichterliebe«), ein Poetry Slam der zehnten Klassen sowie literaturbezogene Kunst- und Fremdsprachenprojekte einzelner Klassen bzw. Jahrgangsstufen statt. Am 14.02. wird es außerdem zwei Vorführungen der Unterstufentheatergruppe geben.
Darüber hinaus werden die zwei Gruppen der ukrainischen Gastschüler ein weiteres Literatur- und Kunstprojekt mit anschließender Ausstellung durchführen.
Ein frohes Fest und ein möglichst friedliches Jahr 2023,
in dem nicht vor allem eiskalte Diktatoren und Kriegstreiber sowie ihre Spießgesellen die Nachrichtenlage bestimmen und Tod und Verderben in die Welt bringen, sondern vielmehr Poetinnen und Poeten mit ihrer Sprachakrobatik die Welt verzaubern und ihr ein etwas menschlicheres Gesicht geben, das wünschen Ihnen und uns allen
Anton G. Leitner und sein Team der Zeitschrift DAS GEDICHT
Toi, toi, toi und alles erdenklich Gute! Und von ganzem Herzen ein Dankeschön an alle, die uns mit Rat und Tat dabei geholfen haben, auch das dritte Pandemiejahr in Folge wirtschaftlich zu überstehen.
***
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Fliegenbitte
Gönnt doch dem kleinen Wintergast Im warmen Zimmer Ruh und Rast. Da draußen ist gar schlimme Zeit, Es stürmt und regnet, friert und schneit.
Ach, mein Begehren ist nur klein, Ich nehme wenig Raum nur ein! Im Blumenbusch am Fenster hier, Da such’ ich mir ein Nachtquartier.
Und wird es mir darin zu kalt, So ist mein liebster Aufenthalt Beim alten Fritzen auf dem Hut, Da sitz’ ich sicher, warm und gut.
Und kommt der heil’ge Christ heran, Dann freu’ ich mich wie Jedermann, Weihnachten soll’s für mich auch sein, Ein Kuchenkrümchen wird schon mein.
Drum lass die arme Flieg’ in Ruh, Sie hat ein Recht zu sein wie du. Nun, liebes Kind, nun freue dich Und sei noch lustiger als ich!
Herausgeber Anton G. Leitner lädt ein zur Jubiläumsfestlesung: Am 8. November wird im Lyrik Kabinett die 30. Ausgabe seiner Jahresschrift DAS GEDICHT präsentiert. Foto: Peter Boerboom (Münsing).
Seit nunmehr drei Jahrzehnten erscheint die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT – und feiert damit heuer ein stolzes Jubiläum. Ihre 30. Ausgabe wird am Dienstag, 8. November, entsprechend feierlich im Münchner Lyrik Kabinett präsentiert. Sie hat den Titel »offen«, und dieser meint: Die Gedichte können die Offenheit behandeln, sie können aber auch themenfrei sein.
22 Poetinnen und Poeten lesen ihre Poeme aus DAS GEDICHT #30, darunter: Nora Gomringer, Friedrich Ani, Sujata Bhatt und Michael Augustin. Dazu gibt’s auch eine kleine Gesprächsrunde mit den beiden Gründungsherausgebern der Zeitschrift, Anton G. Leitner und Ludwig Steinherr, sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, der ihren Kinderlyrik-Teil 2016 initiiert hat und ihn bis heute betreut. Für die Jubiläumsausgabe von DAS GEDICHT wurde der AGL Verlag im September mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern ausgezeichnet, nur wenige Monate zuvor hat er zudem den Deutschen Verlagspreis erhalten. Zu feiern gibt’s also an diesem Jubiläumsfestlungsabend genug – vor allem aber soll die Poesie, soll das lyrische Wort genossen werden.
Die Informationen zur Jubiläums-Premierenlesung, wie im Veranstaltungsflyer enthalten:
30 Jahre DAS GEDICHT Jubiläumsausgabe #30: »offen« Poesie-Festlesung zum 30. Geburtstag des Lyrikmagazins Dienstag, 8. November 2022 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause) Einlass ab 18.30 Uhr Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-) Abendkasse, freie Platzwahl Vorverkauf über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522 www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de
Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT wird 30. Seit der ersten Folge ist Anton G. Leitner aus dem oberbayerischen Dorf Weßling der editorische und verlegerische Motor des Projekts, wofür er am 22. Juni 2022 in Leipzig mit dem »Deutschen Verlagspreis« des Bundes ausgezeichnet wurde. Seine Zeitschrift, die seit drei Jahrzehnten ohne jede Unterbrechung erscheint, und vor allem mit Themenheften am Puls der Zeit für Furore sorgt, steht im Jubiläumsjahr 2022, das von Pandemie, Krieg in Europa, Klimawandel und deren Folgen geplagt ist, unter dem Motto »offen«. Es gibt nur wenige Wörter im deutschen Sprachschatz, die eine solche Bedeutungs- und Assoziationsvielfalt aufweisen wie dieses schlichte Eigenschaftswort: Wir alle kennen die offene Rechnung, die offene Wunde, das offene Geheimnis, aber auch offene Grenzen, offene Herzen, möglicherweise sogar offene Beziehungen, ganz zu schweigen von offenen Fragen, die sich im offenen Gespräch mit offenen Freunden vielleicht nicht endgültig beantworten lassen, wohl aber zu einem offenen Ergebnis führen können. Wenn man sich nur öffnet dafür.
Ende September 2022 hat der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, in München bekanntgegeben, dass die Jubiläumsausgabe #30 von DAS GEDICHT mit der »Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2022« ausgezeichnet wird.
Zur Premiere der Jubiläumsausgabe DAS GEDICHT #30 am 8. November 2022 im Münchner Lyrik Kabinett feiern, diskutieren und lesen die beiden Gründungsherausgeber der Zeitschrift, Anton G.Leitner und LudwigSteinherr zusammen mit dem langjährigen Kinderlyrik-Redakteur Uwe-MichaelGutzschhahn. Danach treten weitere Poetinnen und Poeten der Jubiläumsausgabe #30 auf: NoraGomringer (Bamberg), FriedrichAni (München), SujataBhatt und MichaelAugustin (beide Bremen), Frank Klötgen (München), Christoph Leisten (Würselen) und viele andere.
Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett.
Bei der Veranstaltung gelten die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Pandemieregeln.
Mitwirkende in alphabetischer Reihenfolge:
Friedrich Ani (München) Michael Augustin (Bremen) Sujata Bhatt (Bremen) Josef Brustmann (Icking) Jürgen Bulla (München) Andreas H. Drescher (Saarlouis) Nora Gomringer (Bamberg) Norbert Göttler (Herbertshausen) Uwe-Michael Gutzschhahn (München) Meike Harms (Gilching) Jan-Eike Hornauer (München) Frank Klötgen (München) Anton G. Leitner (Weßling) Christoph Leisten (Würselen) Christina Madenach (München) Birgit Müller-Wieland (München) Heike Nieder (München) Sophia Lunra Schnack (Wien) Ludwig Steinherr (München) Christoph Leisten (Würselen) Gabriele Trinckler (München) David Westphal (München)
Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.