Premierenfeier von DAS GEDICHT #33 am 19. November im Münchner Lyrik Kabinett: 26 Poeten lesen »jung und alt«-Gedichte

Cover von DAS GEDICHT 33

Neue Gedichte von namhaften und aufstrebenden Poetinnen und Poeten zum Thema »jung und alt« haben Stammeditor Anton G. Leitner und sein Co-Herausgeber für die Nummer 33 der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT zusammengetragen. Unterstützt von 24 Poetinnen und Poeten feiern sie die Buchpremiere am Mittwoch, 19. November 2025, ab 19 Uhr im Münchner Lyrik Kabinett.

Unter den 26 Poetinnen und Poeten, die ihre und weitere Poeme aus DAS GEDICHT #33 zu Gehör bringen, sind: Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Christina Madenach, Kathrin Niemela, Heike Nieder, Lorena Pircher, Sophia Lunra Schnack und Ludwig Steinherr. In einer Podiumsrunde nehmen die beiden Herausgeber Matthias Kröner und Anton G. Leitner zusammen mit Moderator Christoph Leisten (Co-Editor DAS GEDICHT #27 »Dichter an die Natur«) das Publikum überdies mit hinter die Kulissen ihrer editorischen Arbeit.


Matthias Kröner, Co-Herausgeber DAS GEDICHT 33 (Foto: Gabriele Kröner)

Die Informationen zur Premierenlesung von DAS GEDICHT 33 im Überblick:

Buchpremiere
DAS GEDICHT 33
»jung und alt«
Herausgegeben von Matthias Kröner und Anton G. Leitner
und mit einem »Lyrik für Kids«-Special, zusammengestellt von Uwe-Michael Gutzschhahn

Mittwoch, 19. November 2025
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr

Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München
Eintritt: € 12,- (ermäßigt € 10,-)
Abendkasse, freie Platzwahl
Vorverkauf über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de


Anton G. Leitner, Stamm-Herausgeber DAS GEDICHT (Foto: Peter Boerboom)

DAS GEDICHT schlägt in seinem 33. Jahrgang eine Brücke der Verständigung zwischen den Generationen und lotet mit den Mitteln der Lyrik aus, welch großes Potenzial das Zusammenleben von Jung und Alt für unsere Gesellschaft bergen kann. Grundsätzlich zu DAS GEDICHT: Anton G. Leitner engagiert sich unter dem Motto »Poesie rettet den Tag« seit fünfundvierzig Jahren für die Vermittlung von zeitgenössischer Poesie. Seine Jahresschrift DAS GEDICHT widmet sich Themen am Puls der Zeit und ist generationsübergreifend auf die Diversität der lyrischen Stimmen und Formen ausgerichtet. Leitner wurde für seine publizistische Arbeit vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Alexander-Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 in Anerkennung der Verdienste für die neuere österreichische Literatur. Seit Dezember 2024 wird der literarische Vorlass von Anton G. Leitner und seinem Verlag durch die Monacensia verwaltet, das Literaturarchiv der Landeshauptstadt München.

Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett.

Bei der Veranstaltung gelten die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Pandemieregeln.

Mitwirkende in alphabetischer Reihenfolge:

Friedrich Ani (München) | Melanie Arzenheimer (Eichstätt) | Ulrich Johannes Beil (Weilheim) | Jürgen Bulla (München) | Christian Dörr (München) | Georg »Grög!« Eggers (München) | Thomas Hald (München) | Jan-Eike Hornauer (München) | Matthias Kröner (Ratzeburg) | Christoph Leisten (Würselen) | Anton G. Leitner (Weßling) | Christina Madenach (München) | Anna Münkel (Zankenhausen) | Heike Nieder (München) | Kathrin Niemela (Passau und Nürnberg) | Wilson Pearce (München) | Lorena Pircher (Wien) | Wolfgang Prochaska (München) | Wolfgang Ferdinand Ramadan (Icking) | Ulrich Schäfer-Newiger (München) | Sophia Lunra Schnack (Wien) | Thomas Schneider (Basel) | Ludwig Steinherr (München) | Jochen Stüsser-Simpson (Hamburg) | Gabriele Trinckler (München) und Gabriele Wenng-Debert (Gröbenzell)


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):

Einladungskarte zur Premierenlesung von DAS GEDICHT 33, Vorderseite
Einladungskarte zur Premierenlesung von DAS GEDICHT 33, Rückseite







München-Premiere von Leitners neuer Reclam-Anthologie »Jede Jahreszeit ist schön« bei »Lyrik im Caveau« am 25. April

Ihre München-Premiere feiert die neue die neue Sammlung von zeitgenössischen und klassischen Gedichten, die Anton G. Leitner bei Reclam herausgebracht hat, am Freitag, 25. April 2025. Ab 20 Uhr schweben Verse aus »Jede Jahreszeit ist schön – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter« durch das Institut für Bagonalistik, das Atelier des emeritierten Kunstprofessors Nicolai Sarafov – eine herrlich verschrobene und im besten Sinne alternative, intime, lockere Location. Hier, im Rückgebäude der Göresstraße 32, veranstalten Jürgen Bulla und Johann de Blank seit vielen Jahren ihre Poesie-live-Reihe »Lyrik im Caveau«.

Und im Rahmen derer wird nun eben aus der neuen Reclam-Anthologie gelesen, die, wie gewohnt, zeitgenössische und klassische Lyrik vereint. Unterstützt wird der Herausgeber dabei von neun Poetinnen und Poeten aus dem Münchner Raum: Die eigenen und klassische Verse aus »Jede Jahreszeit ist schön« zu Gehör bringen Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Jürgen Bulla, Uwe-Michael Gutzschhahn, Heike Haas, Thomas Hald, Jan-Eike Hornauer, Ludwig Steinherr und Gabriele Trinckler. Begrüßung und Einführung übernehmen Jürgen Bulla und Anton G. Leitner. Der Eintritt ist frei.


Und hier noch die Veranstaltungseinladung in voller Länge:

In der Reihe »Lyrik im Caveau«

Freitag, 25.04.2025, 20 Uhr
Institut für Bagonalistik
Görresstraße 32 | 80798 München

Premierenlesung
Jede Jahreszeit ist schön

Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Hardcover in Geschenk-Ausstattung
(Erstverkaufstag: Mi., 26.03.2025)
Veranstalter: Jürgen Bulla und Johann de Blank
Eintritt: frei (Hutspenden willkommen)

München-Premiere mit dem Herausgeber Anton G. Leitner
sowie mit einer Reihe von zeitgenössischen Poetinnen und Poeten
,
die mit lyrischen Originalbeiträgen in der Anthologie vertreten sind und ihre eigenen sowie einige Klassikertexte aus der Sammlung rezitieren. Es lesen Friedrich Ani (München), Ulrich Johannes Beil (Weilheim), Jürgen Bulla (München), Uwe-Michael Gutzschhahn (München), Heike Haas (München), Thomas Hald (München), Jan-Eike Hornauer (München), Anton G. Leitner (Weßling bei München), Ludwig Steinherr (München) und Gabriele Trinckler (München). Begrüßung / Einführung: Jürgen Bulla und Anton G. Leitner.

Zur Anthologie:

»Weit und schön ist die Welt«, das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.

Zum Herausgeber:

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Er publizierte bislang sechzehn eigene Lyrikbände, zuletzt Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse (2023). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen sowie in diverse Dialekte übersetzt.
Neben zweiunddreißig Folgen der buchstarken Jahresschrift Das Gedicht edierte er mehr als vierzig Anthologien, zuletzt im Philipp Reclam jun. Verlag Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen (Stuttgart 2022) sowie Jede Jahreszeit ist schön. Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Stuttgart 2025).
Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alexander Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 (Wien) sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 und 2023. Im Jahr 2024 erwarb die bayerische Landeshauptstadt München seinen literarischen Vorlass für ihr Literaturarchiv Monacensia. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.
www.AntonLeitner.de | www.DasGedicht.de

Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):


Rund um die Lyrik: DAS GEDICHT war beim Literaturradio Hörbahn – Leitner, Gutzschhahn und Hornauer im Gespräch zu Zeitschrift, Verlag, Herausgeberschaften und Schreiben

Wie sieht’s in einem Verlag aus, wo liegen hier die Herausforderungen, und was ist toll an der Verlagsarbeit? Wie ist es um die Gegenwartslyrik bestellt und warum? Was zeichnet die Zeitschrift DAS GEDICHT und den ja untrennbar mit ihr verbundenen AGL-Verlag besonders aus? Und wäre ein Leben, ohne sich – als Verleger, Herausgeber, Dichter – um die Lyrik zu bemühen überhaupt sinnvoll? In der Reihe »Verlage on Stage« von Literaturradio Hörbahn waren Verleger und DAS GEDICHT-Stammherausgeber Anton G. Leitner, der Editor des Kinderlyrikteils der Zeitschrift Uwe-Micheal Gutzschahn sowie Jan-Eike Hornauer, Online-Redakteur bei »DAS GEDICHT blog«, zu Gast bei Moderator Uwe Kullnick.

Kurz vor Aufzeichnungsbeginn (v. l.): Jan-Eike Hornauer, Uwe-Michael Gutzschhahn, Uwe Kullnick und Anton G. Leitner. (Foto: Angelika Kullnick)

Die Aufzeichnung erfolgte am 18. September 2024 in den Räumlichkeiten der Bayerischen Einigung bzw. Bayerischen Volksstiftung vor Publikum. Nun ist die rund 110 Minuten lange Podcast-Folge online, und zwar hier bei Literaturradio Hörbahn, über den Link https://t1p.de/das-gedicht-verlage-on-stage oder diesen QR-Code:

Dazu ist dieses ausführliche Interview auch an vielen weiteren Stellen zu finden, an denen es Podcasts gibt, wie etwa auf Spotify oder Podcast.de.


Buchpremiere am 13. November: 22 Lyrikerinnen und Lyriker präsentieren DAS GEDICHT 32 »Menschlichkeit – die Poesie der Nähe« im Münchner Lyrik Kabinett

Inzwischen ist es längst ein Termin mit Tradition: die Premierenlesung zur neuen DAS GEDICHT -Ausgabe im Münchner Lyrik Kabinett. Am Mittwoch, 13. November 2024, wird nun von 22 Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem deutschen Sprachraum ab 19 Uhr die druckfrische neue Ausgabe vorgestellt: Band 32 der Jahresschrift, in ihr haben Stammherausgeber Anton G. Leitner und sein diesjähriger Co-Herausgeber Paul-Henri Campbell Gedichte zum Thema »Menschlichkeit – die Poesie der Nähe« versammelt. Ergänzt wird der Hauptteil dabei erneut um einen Teil mit Lyrik für Kinde, zusammengestellt, wie stets von Uwe-Michael Gutzschhahn, der zudem abermals den Abend moderieren wird.

Dabei wird er u. a. gemeinsam mit Leitner und Campbell in einer Podiumsrunde das Publikum Einblicke in die editorische Werkstatt von DAS GEDICHT 32 gewinnen lassen – sowie natürlich alle 22 Dichterinnen und Dichter vorstellen, die je ihre eigenen sowie zuweilen auch noch Lieblingsfremdverse aus DAS GEDICHT 32 zu Gehör bringen werden. Unter ihnen sind: Friedrich Ani, Ulrich Johannes Beil, Henrike Biermann, Norbert Göttler, Heike Nieder, Kathrin Niemela, Georg Maria Roers SJ und Ludwig Steinherr.


Die drei Herausgeber von DAS GEDICHT 32 (v. l.): Anton G. Leitner, Paul-Henri Campbell und Uwe-Michael Gutzschhahn (Foto: Peter Boerboom)

Die Informationen zur Buchpremiere im Überblick:

DAS GEDICHT #32
Menschlichkeit. Die Poesie der Nähe

Mittwoch, 13. November 2024
19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr (inkl. Getränkepause)
Einlass ab 18.30 Uhr
Lyrik Kabinett | Amalienstr. 83 a | 80799 München

Eintritt: € 10,- (ermäßigt € 8,-)
Abendkasse, freie Platzwahl (Reservierung erbeten)
Vorverkauf | Reservierung über Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
service@dasgedicht.de • Tel. +49 (8153) 952522
www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de

Es lesen:
Friedrich Ani (München) | Ulrich Johannes Beil (Weilheim) | Henrike Biermann (Magdeburg) | Jürgen Bulla (München) | Paul-Henri Campbell (Wien) | Christian Dörr (München) | Christian Düfel (Erlangen) | Norbert Göttler (Hebertshausen) | Uwe-Michael Gutzschhahn (München) | Thomas Hald (München) | Jan-Eike Hornauer (München) | Anton G. Leitner (Weßling) | Anna Münkel (Zankenhausen) | Heike Nieder (München) | Kathrin Niemela (Passau) | Georg Maria Roers SJ (Berlin) | Thomas Schneider (Basel) | Oana Schüller (München) | Ludwig Steinherr (München) | Gabriele Trinckler (München) | Babette Werth (Berlin) | David Westphal (München).


Zur Jahresschrift:
DAS GEDICHT – Poesie rettet den Tag

Anton G. Leitner engagiert sich seit mehr als vierzig Jahren für die Vermittlung von zeitgenössischer deutschsprachiger Poesie. Seine vielfach ausgezeichnete Jahresschrift DAS GEDICHT versammelt generationsübergreifend Lyrik von namhaften Dichterinnen und Dichtern, aber auch von Nachwuchstalenten zu relevanten Themen am Puls der Zeit. Das Konzept von DAS GEDICHT ist auf die Diversität der lyrischen Stimmen und Formen ausgerichtet. Seit 2016 kuratiert Uwe-Michael Gutzschhahn für jede Ausgabe einen Sonderteil mit Lyrik für Kinder.

In seinem 32. Jahrgang vereint DAS GEDICHT vereint poetische Manifestationen von elementarer Menschlichkeit: Augenblicke zwischenmenschlicher Wärme, Sekunden totaler Empathie oder das plötzliche Erglänzen eines Gesichts beim Lachen, Momente, da sich Menschen spüren und flüchtig erkennen und in der Not füreinander einstehen.


Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Stiftung Lyrik Kabinett. Die Herstellung der 32. Folge von DAS GEDICHT wird unterstützt vom Bezirk Oberbayern.

Link zur Veranstaltungsseite: https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/das-gedicht-32-menschlichkeit-poesie-der-naehe-festlesung-zur-buchpremiere/


Download-Material zur Veranstaltung (bitte gerne frei verwenden):







DAS GEDICHT beim Literaturradio Hörbahn: Aufzeichung vor Publikum am 18. September in der Bayerischen Volksstiftung in München

Die Zeitschrift DAS GEDICHT und der untrennbar mit ihr verbundene AGL-Verlag sind zu Gast beim Literaturradio Hörbahn. Am Mittwoch, 18. September 2024, spricht Anton G. Leitner mit Uwe Kullnick in dessen Event-Sendungsreihe »Verlage on Stage« über seine lyrische Jahresschrift, das Werden, Sein, Jubilieren und Zweifeln als Kleinverleger, über seine Herausgebertätigkeit, auch für Reclam, dtv und Co., und sein eigenes Dichten.

Unterstützt wird der Weßlinger, der sein Leben der Dichtung gewidmet hat, dabei von Jan-Eike Hornauer. Der Münchner Lyriker und Textzüchter, u. a. Stammdichter des Main-Echo sowie regelmäßiger taz-Poet, ist etwa für DAS GEDICHT blog schon rund ein Jahrzehnt als Redakteur und Herausgeber tätig und arbeitet auch darüber hinaus mit dem AGL-Verlag zusammen. Gemeinsam präsentieren Leitner und Hornauer zudem je eigene Lyrik und bringen einige ihrer Lieblingsstücke anderer Poetinnen und Poeten aus DAS GEDICHT zu Gehör.

Die Aufzeichnung in den Räumlichkeiten der Bayerischen Einigung bzw. Bayerischen Volksstiftung ist öffentlich. Wer also live und bei freiem Eintritt zuhören möchte, kann dies ab 18 Uhr in der Georgenstraße 63 in München sehr gerne tun. Eine Anmeldung ist dabei erwünscht, aber nicht zwingend. Anmeldung und Anhören der fertigen Sendung, die es dann auch über zahlreiche Podcast-Plattformen (etwa via Spotify und Apple), ist direkt beim Literraturradio Hörbahn unter folgendem Link möglich: https://literaturradiohoerbahn.com/event/anton-g-leitner-verlag-das-gedicht-uwe-kullnick-spricht-mit-anton-leitner-ueber-seinen-verlag-strategie-und-inhalte-verlag-on-stage-live-in-schwabing/


»Laut und leise«: Leitner und Hornauer präsentieren DAS GEDICHT 31 und lesen auch weitere eigene Verse zum Thema am 17. März im Brechthaus Augsburg

Vom sanften Flüstern bis zum aufbegehrenden Schreien: Die Verse in DAS GEDICHT #31 decken das Ausgaben-Thema »Laut und leise« weiträumig ab. Entsprechend werden sie bei der Präsentation der neuesten Nummer der buchstarken lyrischen Jahresschrift am Sonntag, 17. März 2024, ab 11 Uhr auch mal das Brechthaus Augsburg (Auf dem Rain 7) sanft beschallen und mal mit Nachdruck.

Vorgestellt wird die neue DAS GEDICHT-Ausgabe von Stammherausgeber Anton G. Leitner sowie Jan-Eike Hornauer, langjährig als Redakteur in Leitners Verlagsteam tätig (Schwerpunkt: »DAS GEDICHT blog«). Im Duo lesen sie ausgewählte Poeme aus DAS GEDICHT 31 – und geben so einen profunden Eindruck davon, wie sich das anhört, wenn arrivierte und aufstrebende Poetinnen und Poeten aus 13 Ländern am Lautstärkeregler drehen. Unter den 177 Dichterinnen und Dichtern, die mit ihren Versen in DAS GEDICHT »Laut und leise«, zusammengestellt von Leitner gemeinsam mit seinem diesjährigen Co-Herausgeber Frank Klötgen, vertreten sind: Friedrich Ani, Sujata Bhatt, Alexandru Bulucz, Nora Gomringer, Meike Harms, Dirk Hülstrunk, Uwe Kolbe, Helmut Krausser, Paul Maar, Nils Mohl, Dagmar Nick, Heike Nieder, Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Gundula Schiffer, Sabine Schiffner, Xóchil A. Schütz und Hans Thill.

Als Zugabe bringen Anton G. Leitner und Jan-Eike Hornauer überdies auch noch so einige eigene Gedichte rund ums Thema »Laut und leise« aus ihrem jeweiligen Œuvre. Das Spektrum reicht hier von süffig humoresk bis zu einfühlsam zart, wie man es von den beiden auch kennt. Das Dorfleben und die Tierwelt werden aufs Korn genommen, die aktuellen Wirrungen der Zeitläufte und das grundsätzlich Menschliche gestreift, und die Liebe darf natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Anton G. Leitner lebt als vielfach ausgezeichneter Lyriker, Verleger und Herausgeber in der Nähe von München. Seit mehr als dreißig Jahren ediert er die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT, die »zu den wirkmächtigsten und einflussreichsten Publikationen im deutschen Sprachraum« gehört (Jury Verlagsprämie Freistaat Bayern 2022). Er veröffentlichte bislang 15 eigene Gedichtbände, »die mit zum Besten gehören, was die zeitgenössische Lyrik zu bieten hat« (WDR, Matthias Ehlers).

Jan-Eike Hornauer lebt als Textzüchter (freier Autor, Herausgeber, Lektor und Texter) in Münchnen. Er hat on- und offline rund ein Dutzend Anthologien herausgegeben, dazu hat er zwei Sololyrikbände veröffentlicht. Seine Gedichte werden regelmäßig in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie in Publikumsmedien (etwa WDR 3 und 5 sowie taz und Main-Echo) gebracht. Über seinen zweiten Gedichtband »Das Objekt ist beschädigt« urteilte etwa das Main-Echo: »lässt keinen Leser kalt … kreativ und unterhaltsam … fast schon Pflichtlektüre«, und die Literaturzeitschrift etcetera meinte: »Ein humorvoller, sprachvollendeter Band – ein wunderbares Werk!«

Gastgeber und Moderator ist der Augsburger Lyriker und Lyrikvermittler Siegfried Völlger.


Die Eckdaten zur Veranstaltung im Überblick:

Präsentation DAS GEDICHT #31 in Augsburg
So., 17.03.24, ab 11 Uhr
Mit Herausgeber Anton G. Leitner und Jan-Eike Hornauer
Gastgeber und Moderator: Siegfried Völlger
Ort: Brechthaus Augsburg (Auf dem Rain 7)
Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro)
Anmeldung: 0821-4540815



Klappentext DAS GEDICHT 31:

Was ist laut, was ist leise? Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT dreht in ihrem 31. Jahrgang am poetischen Lautstärkeregler – von Samtpfotenstille bis zum ohrenbetäubenden Lärm. In einer Zeit, in der uns Krieg und Terror ihr dissonantes Getöse aufzwingen, ist eine kontemplative, ruhige Betrachtung der Dinge nötiger denn je, um der Welt jenseits der Destruktivität noch gewahr zu werden. Wir müssen uns jeden Tag wieder neu entscheiden zwischen Heavy Metal und Mondscheinsonate, zwischen Liebesgeflüster und lautstarkem Streit, zwischen Verkehrsinfarkt und Waldspaziergang. Im bewegten Leben geben wir Laut oder verharren im Schweigen. Welche Wahl auch immer wir treffen, diese Anthologie macht es deutlich: Das Meer der Geräusche ist mehr als bloße Kulisse!


Weitere Infos / Pressematerial: