»Die heiligen drei Könige des Elends«: DAS GEDICHT, Weihnachten 2015

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde,

seit einigen Jahren nutze ich die Gelegenheit unseres spätherbstlichen »Intensivseminars plus Film« dafür, zusammen mit meiner Co-Referentin Sabine Zaplin ein Weihnachtsgedicht vor der Kamera einzusprechen. Aus Anlass der politischen Großwetterlage rezitieren wir dieses Mal »Die heiligen drei Könige des Elends« von Otto Julius Bierbaum (1865–1910). Sie finden dieses Gedicht auf dem Videokanal www.dasgedichtclip.de meiner Zeitschrift DAS GEDICHT, hier ist der direkte Link zu dem Clip auf YouTube: https://youtu.be/ojOHV7mTNPE.
Wir wünschen Ihnen mit Bierbaums Versen ein friedliches Weihnachtsfest 2015 und ein gesundes und poetisches Jahr 2016. Sabine und ich lesen das Gedicht übrigens aus der Anthologie »Weihnachtsgedichte«, die ich zusammen mit Gabriele Trinckler bei dtv ediert habe und die 2015 in der dritten Auflage erschienen ist.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/ojOHV7mTNPE

Anton G. Leitner und Sabine Zaplin (Gasthof Schuster, Hochstadt)
Mit dem Jahr 2015 geht eine der intensivsten Arbeitsphasen zu Ende, die ich bisher erlebt habe. Neben meiner sonstigen Tätigkeit als Lyriker, Herausgeber und Verleger bin ich bei über 40 Veranstaltungen kreuz und quer im deutschen Sprachraum aufgetreten, habe dabei langjährige Freundschaften zu vielen Kolleginnen und Kollegen weiter vertiefen können und insgesamt mehrere tausend Besucherinnen und Besucher erreicht, was ja im Bereich der Poesie alles andere als selbstverständlich ist.
Wenn ich daran denke, was ich unterwegs so alles erlebt habe, kommen mir viele Bilder in den Sinn. Eine Szene hat mich tief bewegt: Wir waren eingeladen, die 22. Folge von DAS GEDICHT (»Der Swing vom Ding«) an der deutschen Westküste im Rahmen der »Literaturtage Heide 2015« vorzustellen, und zwar im Geburtshaus des Dichters Klaus Groth. Bevor ich meine Gedichte las, überraschte ich als Bayer das norddeutsche Publikum mit der Rezitation des plattdeutschen Klassikers »Dat du min Leevsten büst«. Als Collega Michael Augustin (gebürtiger Lübecker mit Bremen als Lebensmittelpunkt) spontan begann, singend in meinen Vortrag einzusteigen, stellte auch ich auf Singen um, woraufhin der ganze Saal lauthals mit einstimmte, von jung bis alt. Es war ein überwältigendes Erlebnis für uns alle und sicherlich mit ursächlich dafür, dass wir nach der Lesung bis in die frühen Morgenstunden in Heide feierten, um dann schließlich nach dem Frühstück den deutschen Altmeister der Poesie, Günter Kunert, in Kaisborstel zu besuchen, quasi als Krönung unseres Dichtertreffens in Schleswig-Holstein. Die Stunden bei »Old Kunert«, der ja bekanntlich auch ein großer Maler und begeisterter Sammler ist und über einen großartigen schwarzen Humor verfügt, möchte ich nicht missen.
Als besonders harmonisch habe ich den Auftritt zusammen mit der Lyrikerin Klára Hůrková unter freiem Himmel in Aachen beim dortigen Leselustfestival auf dem Lousberg in Erinnerung. Aachen ist auch die Geburtstadt meiner Frau Felizitas, die gleich mehrere ehemalige Klassenkameradinnen im Publikum begrüßen konnte. »Die Zarte und der Wilde im Lyrik-Doppelpack« titelte die Aachener Zeitung. Und unser jüngster Zuschauer, Vincent, portraitierte schließlich den unter einem riesigen Baum lesenden Anton (siehe Foto). Am Vortag unserer Open-Air-Veranstaltung hatte ich noch meinen langjährigen Freund und Kollegen Axel Kutsch getroffen. Es war so brüllend heiß (40 Grad im Schatten), dass wir uns nur noch in Bahnhofsnähe von Eisdiele zu Eisdiele bewegen konnten.
»Anton auf dem Lousberg«, gezeichnet von Vincent
Als weitere Highlights empfand ich den »Hochstadter Stier 2015«, meinen Liveauftritt für Deutschlandradio Kultur auf der Leipziger Buchmesse, die Premierenfeier für »Götterspeise & Satansbraten« (= DAS GEDICHT Bd. 23) zusammen mit meiner Mitherausgeberin Kerstin Hensel und zahlreichen Lyrikern im Literaturhaus München und die Nachpremiere im Kunst Büro Berlin (auf Einladung des erzbischöflichen Kulturbeauftragten und Künstlerseelsorgers von Berlin, Georg Maria Roers). In Wien habe ich die Lesung mit dem Poesie-Urgestein Manfred Chobot sehr genossen, der Felizitas und mich dann nach Mitternacht spontan auf eine Privatführung der ganz besonderen Art durch die Wiener Altstadt einlud.
Unbestrittener Höhepunkt war für mich aber die Verleihung des »Bayerischen Poetentalers 2015« am 28. Oktober im Münchner Künstlerhaus. Martin Wagner, Hörfunkdirektor des BR, führte mit mir einen »Laudatio-Talk« auf der Bühne, im Anschluss las ich aus meinem Mundart-Debüt »So a Gschiss«. Ich glaube, dass sich die Poetentalerpreisträger eines Jahrgangs auf und hinter der Bühne politisch noch nie so einig waren wie der Regisseur Markus H. Rosenmüller, der Kabarettist Christian Springer, La-Brass-Banda-Frontmann Stefan Dettl, Gitti Walbrunn (Hauptdarstellerin der BR-Soap »dahoam is dahoam«) und ich, zumindest was die Flüchtlingsfrage betrifft: Einerseits öffentliche Kritik an den kleinmütigen bis unbarmherzigen Äußerungen des Bayerischen Ministerpräsidenten und seiner engsten Gefolgsleute zur Flüchtlingspolitik, andererseits Begeisterung über die vielen Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserem Land (auch in meinem Heimatdorf Weßling), die beherzt helfen und anpacken, wenn Not an Mann ist, anstatt sich in provinziellen Angstreden zu ergehen oder sich gar beim äußersten rechten Rand unserer Gesellschaft anzubiedern.
Ich müsste noch viel erwähnen, um niemanden Unrecht zu tun, den ich jetzt aus Platzgründen außen vor gelassen habe, aber ansprechen möchte ich noch ein Vorhaben, dessen Umsetzung mir viel sehr Freude gemacht hat, nämlich das Lyrikprojekt zur Lutherdekade mit der Netz-Anthologie »Pausenpoesie«. So konnten wir allein auf unserer Seite DAS GEDICHT Blog zwischen 21. März und 28. Juni 2015 rund 30.000 Besucherinnen und Besucher damit anlocken. Aus der erfolgreichen Internet-Poesiesammlung entwickelten wir schließlich das Buch »Pausenpoesie«, das schon kurz nach seinem Erscheinen im Herbst 2015 vom Bayerischen Rundfunk (BR) zum »Bayern2-BuchFavorit« gekürt wurde.
Es gäbe noch so viel zu schreiben, aber Weihnachten naht und ich will Ihre Aufmerksamkeit und Zeit nicht überbeanspruchen. Deshalb geht mein ganz herzlicher Dank an all jene, die mir auch 2015 geholfen haben, meine Ideen zu verwirklichen. Ohne Sie hätte ich nicht wiederholt den praktischen Beweis dafür antreten können, dass die Poesie ein tägliches Grundnahrungsmittel ist, und nicht ein akademisches Medium für ein paar Eingeweihte. Danke, Danke, Danke, an Sie, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie der Poesie treu geblieben sind, und an Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ohne Eure Wortakrobatik wäre nicht nur mein Leben wesentlich ärmer.
Auf ein Wiedersehen im neuen Jahr, das gleich poetisch beginnt, wie könnte es anders sein:
Am Samstag, den 30.1.2016 mit dem »Lyrikstier« im Gasthof Schuster (Hochstadt),
am Donnerstag, den 10.3.2016 mit »Götterspeise & Satansbraten« im Kulturzentrum bocso (Gauting) und am Samstag, den 23.4.2016 mit »Götterspeise & Satansbraten« im Il Plonner (Oberpfaffenhofen), um einige lokale Termine vorab zu nennen.
Und bei einem bin ich mir absolut sicher: Die Zusammenarbeit im Jahr 2016 mit dem fränkischen Lyrik-Doyen Fitzgerald Kusz als neuem Mitherausgeber wird ein GEDICHT werden, nämlich der 24. Band …
Alles erdenklich Gute für Sie
und frohe und friedliche Weihnachten,
Ihr
Anton G. Leitner

Deutsche Lyriker-Elf kommentiert die Fußball WM 2014 online – aus Weßling

»Eine Anthologie zur Fußball-Weltmeisterschaft funktioniert nicht: Denn diejenigen, die sich für Fußball interessieren, lesen keine Gedichte«, sagte mir eine Cheflektorin eines großen Verlagshauses, als ich ihr vor zwei Jahren eine solche Sammlung zur WM 2014 vorschlug. Weil ich es genauer wissen wollte, entschloss ich mich, die Probe aufs Exempel zu machen und lud ich den jungen Münchner Lyriker Jan Eike-Hornauer ein, für dasgedichtblog.de, das Internettagebuch meiner Zeitschrift DAS GEDICHT, eine gemischte Dichter-Elf von Poetinnen und Poeten aus ganz Deutschland aufzustellen. Die Lyriker-Elf sollte möglichst zeitnah, also fast »live«, einzelne Spiele der Fußball-WM 2014 in Versen kommentieren, außerdem auch Randerscheinungen rund um die WM poetisch beleuchten. Jeder mitspielende Dichter musste sich lediglich verpflichten, mindestens ein Gedicht zur WM 2014 abzuliefern.
Bereits nach wenigen Tagen ist das Ergebnis erstaunlich: 24 Folgen mit Fußballgedichten zur WM konnten bereits erscheinen und mehrere tausend Zugriffe auf dasgedichtblog.de bzw. auf die öffentliche Fanseite von DAS GEDICHT bei Facebook sind doch schon ein respektables Vorrundenergebnis? Vor allem nach dem ersten Deutschlandspiel gerieten unsere Lyrik-Seiten zur Fußball WM 2014 im Internet wegen Überlastung an ihre Kapazitätsgrenzen.
Ist die These der Lektorin also bereits innerhalb weniger Tage widerlegt? »Ich schaue mir die Spiele nur auf Eurem Blog an«, kommentiert ein Blog-Leser am heutigen Freitag, den 20. Juni 2014 einen geteilten Fußballgedicht-Link. Ich bin jedenfalls schon ziemlich gespannt, wie es in den nächsten Tagen weitergeht mit unserer Dichter-Elf zur WM unter der Spielleitung von Jan-Eike Hornauer – und natürlich auch mit der WM selbst.
Wer sich die folgenden Verskommentare unserer Dichter-Elf zur WM anschaut, wird sehen, dass sich angenehm vom peinlichen »Boah ey«-Journalismus einzelner deutscher WM-Fernsehjournalisten unterscheiden, allen voran ZDF-Sportstudio-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, man denke nur an ihr peinliches Füßlein-Plantsch-Interview mit Lukas Podolski aus dem WM-Hauptquartier der deutschen Mannschaft …
Vom Leder gezogen
Verskommentare der deutschen Lyriker-Elf von dasgedichtblog.de zur Fußball WM 2014 in Brasilien:
Imma wenna Fuaßboi schaugt von Anton G. Leitner, Weßling (Folge 24)
»Hans Karl, König von Spanien, versucht vor dem sauwichtigen Spiel gegen Chile seine Mannschaft unter Druck zu setzen, die sich aber für so blöd nun wieder auch nicht verkaufen lässt« von Michael Augustin, Bremen (Folge 20)
Deutschland – Portugal von Jan-Eike Hornauer, München (Folge 19)
Messias von Franziska Röchter, Verl / NRW (Folge 18)
Das kickt – ein Thomas-Müller-Gedicht von Alex Dreppec, Darmstadt (Folge 13)
Aus der Reihe »Verlierer« heute: Rooney von Hellmuth Opitz, Bielefeld (Folge 11)
In letzter Sekunde (zum Spiel Schweiz – Ecuador) von Melanie Arzenheimer, Eichstätt (Folge 10)
Finale Prognose von Michael Hüttenberger, Darmstadt (Folge 1)

Lesung zum Welttag der Poesie: Die Lyrikzeitschrift DAS GEDICHT gastiert in Berlin

Pegasus & Rosinante – Wenn Poeten reisen
Die Lyrikzeitschrift DAS GEDICHT gastiert in Berlin

Freitag, 21. März 2014, 20.00 Uhr, Eintritt frei
Unter dem Motto »Pegasus & Rosinante. Wenn Poeten reisen« begibt sich DAS GEDICHT, eine der auflagenstärksten Lyrikzeitschriften im deutschsprachigen Raum, auf Tour. Nach München, Frankfurt am Main und Bremen macht die Dichterkarawane nun Station in der Bundeshauptstadt.
Zum »Welttag der Poesie« am 21. März 2014 präsentiert das KUNSTBÜROBERLIN den 21. Band des buchstarken Poesiemagazins, der ums Reisen kreist. Anton G. Leitner begründete in Weßling bei München die jährlich erscheinende Zeitschrift im Jahr 1993 und ediert sie seit 2008 mit wechselnden Mitherausgebern, darunter Friedrich Ani und Matthias Politycki. Bei der 21. Folge fungierte der Bremer Dichter und Rundfunkredakteur Michael Augustin als Co-Editor; der langjährige Festivaldirektor von »Poetry on the Road« gilt als großer Weltreisender der Poesie.
Rechtzeitig zum »Welttag der Poesie« erscheint auch die erste internationale Folge von DAS GEDICHT, die in Berlin als E-Book ihre Premiere feiert: »DAS GEDICHT chapbook. German Poetry Now« wird in englischer Sprache publiziert und flankiert fortan die deutschsprachige Edition. Sie enthält ca. 50 Prozent der Hauptausgabe. Für die Übersetzungen der Gedichte und essayistischen Kurzbeiträge zeichnet der deutsch-amerikanische Schriftsteller Paul-Henri Campbell verantwortlich.
Bei der Lesung in Berlin präsentieren die beiden GEDICHT-Herausgeber Michael Augustin und Anton G. Leitner gemeinsam mit Schriftstellerkollegen wie Ulrich Beck (Bremen), Sujata Bhatt (Bremen), Paul-Henri Campbell (Frankfurt am Main / Boston), Hellmuth Opitz (Bielefeld), Gabriele Trinckler (München), Babette Werth (Berlin) eigene Reiselyrik sowie Lieblingsverse aus der aktuellen GEDICHT-Folge.
Pater Georg Maria Roers SJ, Erzbischöflicher Beauftragter für die Bereiche Kunst und Kultur, übernimmt als Gastgeber die Moderation des Abends.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@kunstbueroberlin.de
Pegasus & Rosinante – Wenn Poeten reisen
Die Lyrikzeitschrift DAS GEDICHT gastiert in Berlin
Freitag, 21. März 2014, 20.00 Uhr, Eintritt frei

KUNSTBÜROBERLIN, Uhlandstr. 162, 10719 Berlin
(Ecke Lietzenburger Str., Beletage)
Alle Infos zur Veranstaltung zum Download

»Pegasus und Rosinante« am Main

Donnerstag, 30. Januar 2014 − Lesung und Diskussion: Literaturforum im Mousonturm, 20:00 Uhr / Eintritt frei
DAS GEDICHT Bd. 21Die Literaturzeitschrift DAS GEDICHT macht Station in Frankfurt am Main. Mit Anton G. Leitner, Michael Augustin, Dirk Hülstrunk, Alex Dreppec u. a. Moderation: Paul-Henri Campbell.
Unter dem Motto »Pegasus & Rosinante. Wenn Poeten reisen« begibt sich DAS GEDICHT, eine der auflagenstärksten Literaturzeitschriften im deutschsprachigen Raum, auf Tour. Stationen sind München, Frankfurt am Main, Bremen, Weimar und Berlin.
Am 30. Januar 2014 präsentiert das Hessische Literaturforum im Frankfurter Mousonturm den 21. Band des buchstarken Poesiemagazins, der ums Reisen kreist. Anton G. Leitner begründete die jährlich erscheinende Zeitschrift im Jahr 1993 und ediert sie seit 2008 mit wechselnden Mitherausgebern, darunter Friedrich Ani und Matthias Politycki. Bei der 21. Folge fungierte der Bremer Dichter und Rundfunkredakteur Michael Augustin als Co-Editor; der langjährige Festivaldirektor von »Poetry on the Road« gilt als großer Weltreisender der Poesie.
Bei der Lesung in Frankfurt am Main präsentieren die beiden GEDICHT-Herausgeber Augustin und Leitner gemeinsam mit Lyrikern aus Hessen eigene Reiselyrik sowie Originalbeiträge aus der aktuellen GEDICHT-Folge, darunter Autorinnen und Autoren wie Ulrike Draesner, Tanja Dückers, Ulla Hahn, Helmut Krausser, Kathrin Schmidt, Jan Wagner, Ror Wolf und viele andere.
In Kürze erscheint auch die erste internationale Folge von DAS GEDICHT, die in Frankfurt Ihre Vorab-Premiere feiert: »DAS GEDICHT chapbook. German Poetry Now« erscheint in englischer Sprache und flankiert fortan als E-Book die deutsche Ausgabe. Die Pilotausgabe erscheint zusätzlich auch gedruckt. Sie enthält ca. 50 Prozent der deutschsprachigen Hauptausgabe. Für die Übersetzungen der Gedichte und essayistischen Kurzbeiträge zeichnet der deutsch-amerikanische Schriftsteller Paul-Henri Campbell verantwortlich. Er ist auch der federführende Mitherausgeber von »DAS GEDICHT chapbook« und begleitet die Frankfurter Veranstaltung als Moderator. Im Anschluss an die Lesungen diskutiert Campbell mit seinen Herausgeberkollegen Anton G. Leitner und Michael Augustin sowie mit den hessischen Poeten Alex Dreppec und Dirk Hülstrunk über literarische Odysseen in der zeitgenössischen Dichtung.
Ort: Hessisches Literaturforum im Mousonturm e. V., Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main.
Zeit: 30. Januar 2014 um 20 Uhr, Eintritt frei. Internet: www.HLFM.de
Weitere Infos: www.dasgedicht.de
Michael Augustin / Anton G. Leitner (Hrsg.): DAS GEDICHT Bd. 21, »Pegasus & Rosinante. Wenn Poeten reisen«, Anton G. Leitner Verlag, Weßling 2013, 152 Seiten, € 12,50 [D], ISBN 978-3-929433-73-9
Michael Augustin, Anton G. Leitner, Paul-Henri Campbell (eds.): DAS GEDICHT chapbook. German Poetry Now, Vol. 1 »Pegasus & Rosinante. When Poets Travel«, Anton G. Leitner (Publisher), Wessling, February 2014, 74 pages, Print Edition: € 7.00 [D], ISBN 978-3-929433-74-6; E-Book: € 2.99 [D], ISBN 978-3-929433-75-3 (ePUB)

Buchpremiere DAS GEDICHT Bd. 21 im Literaturhaus München

Liebe Besucherinnen und Besucher,
während die Buchbranche sich in Frankfurt tummelt, fiebern wir in Weßling der Ankunft der neuen Ausgabe von DAS GEDICHT entgegen: am 15. Oktober erscheint DAS GEDICHT Bd. 21: »Pegasus und Rosinante. Wenn Poeten reisen«! Den Aufbruch in ein neues Jahr, in dem alles ums Reisen kreist, möchten wir mit Ihnen gemeinsam feiern: bei der Buchpremiere am 23. Oktober 2013 im Literaturhaus München! 20 Poeten reisen ins Literaturhaus an und stellen dort ihre Reisegedichte vor – und nehmen Sie mit aufabenteuerliche Kopfreisen zu Wasser, zu Luft und zu Lande.
Tickets können Sie direkt online bestellen oder telefonisch im Literaturhaus München reservieren (Tel. 089 / 29 19 34-27).
Ich freue mich auf viele lyrikbegeisterte Mitreisende am 23. Oktober im Literaturhaus!
Ihr Anton G. Leitner

Pegasus & Rosinante –
Wenn Poeten reisen

Buchpremiere der Jahresschrift
DAS GEDICHT Bd. 21 / Herbst 2013

Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Mittwoch, 23.10.2013, 20:00 Uhr, Bibliothek
Moderation: Sabine Zaplin


Die Jahresschrift DAS GEDICHT bricht in ihrer 21. Folge zu einer kleinen poetischen Weltumrundung auf. Die Herausgeber Anton G. Leitner (Weßling) und Michael Augustin (Bremen) sowie der junge GEDICHT-Redakteur Paul-Henri Campbell (Köln) begeben sich auf eine Tour der Verse. Ihr erstes Ziel ist das Literaturhaus München, wo 20 Poeten das Publikum auf abenteuerliche Kopfreisen zu Wasser, zu Luft und zu Lande mitnehmen.
Melanie Arzenheimer, Michael Augustin, Josef Brustmann, Jürgen Bulla, Paul-Henri Campbell, Richard Dove, Norbert Göttler, Erich Jooß, Theres Lehn, Anton G. Leitner, Birgit Müller-Wieland, Hellmuth Opitz, Hardy Scharf, Frank Schmitter, Andreas Schumacher, Alfons Schweiggert, Ludwig Steinherr, Gabriele Trinckler, Siegfried Völlger und Babette Werth bringen den neuen GEDICHT-Globus von innen heraus zum Leuchten.
Veranstalter: Anton G. Leitner Verlag DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de) in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München (www.muenchen.de/literaturstadt) und der Stiftung Literaturhaus (www.literaturhaus-muenchen.de)
Eintritt: € 9,- / € 7,-
Tickets über www.literaturhaus-muenchen.de oder über www.reservix.de | Telefonische Kartenreservierung: Telefon 089 / 29 19 34-27 (Literaturhaus)
Ende des Programmteils gegen 22 Uhr

Impressionen vom Hochstadter Stier 2013

Der Hochstadter Stier 2013 unter dem Motto »Reiserouten und Lebenswege« war wieder einmal ein voller Erfolg: Zum fünften Mal im ausverkauften Saal des Gasthofs Schusters in Hochstadt, wurde dieses Jahr erstmals neben dem Publikumspreis (gestiftet vom Gasthof Schuster) auch ein Jurypreis (gestiftet von Anton G. Leitner Verlag / DAS GEDICHT) vergeben.
Der Publikumspreis Hochstadter Stier 2013 ist an Peter Borjans-Heuser aus Duisburg gegangen, der 2. Preis ging an Gerti Heufelder aus Starnberg und der 3. Preis an Anna Voltz aus Dießen. Uta Regoli aus Sherbrooke / Quebec (Kanada) wurde von der Jury (Melanie Arzenheimer, Erich Jooß und Ludwig Steinherr) mit dem ersten Jurypreis Hochstadter Stier 2013 ausgzeichnet. Gastmentor des 5. Hochstadter Stier war Michael Augustin aus Bremen.
Nach dem »Hochstadter Stier« ist bekanntlich vor dem »Hochstadter Stier”: 2014 freuen wir uns auf Hellmuth Opitz aus Bielefeld als Gastmentor zum Thema »Lieben, loben, preisen«.