Lyrisch um den Tod geht es am Freitag, 23. Juni 2023, ab 20 Uhr in der Veranstaltungsreihe »Poesie und Orgelmusik« der St. Matthäuskirche Erlangen, und dies trauernd, besinnlich, aber auch komisch und satirisch: Wortakrobat und Poetry Slammer Frank Klötgen nimmt sich dem Gevatter Tod gerade auch in seiner Absurdität ganz allgemein und meist mit schwungvollem Humor, jedoch auch mal melancholisch an. Und Realpoet Anton G. Leitner spürt trauernd, doch auch voll Witz und Wärme dem eigenen Vater nach, der vor gut zwei Jahren verstorben ist – und führt so nicht nur dessen herrlich eigenwilligen Charakter liebevoll und anekdotenstark vor Augen, sondern zeigt auch viel über die bundesrepublikanische Geschichte und menschliches Sein allgemein.
Die beiden Autoren lesen aus ihrem je neuesten Buch, das sie jeweils durch den Tod des eigenen Vaters geschrieben haben. Eindrucksvoll dabei ist auch, wie unterschiedlich die Trauerarbeit ausfallen kann: Frank Klötgens »Lebhaft im Abgang – Tödliches & Tröstliches in 200 Gedichten« (Satyr 2021) rückt eben dem Thema eher allgemein und satirisch sowie in traditionellen Gedichtformen mit Reim und Rhythmus zu Leibe, und Anton G. Leitners »Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse« (AGL 2023) ist ein unmittelbares Erinnerungsbuch – dessen Verse und prosanahen Texte die persönliche Beziehung und die besondere Figur des Vaters vielfältig ausleuchten.
Poesie und Orgelmusik – Erlangen, Fr., 23.06.23, ab 20 Uhr Gastgeber und Moderator: Pfarrer Christian Düfel An der Orgel: Kantorin Susanne Hartwich-Düfel Poeten: Anton G. Leitner, vielfach ausgezeichneter Dichter, Herausgeber, Verleger, sowie Frank Klötgen, bekannt u. a. als Ensemblemitglied der legendären Lach- und Schießgesellschaft St. Matthäuskirche Erlangen (Rathenaustraße 1, Ohmplatz) Eintritt: € 10,- (ermäßigt: € 5,-)
Unter dem Motto »Bloomsday – wenn die Triebe sprießen« präsentieren die Poetry Slammer und Wortakrobaten Meike Harms, Anton G. Leitner, Frank Klötgen und Ludwig Müller am Freitag, 16. Juni 2023, erotische Lyrik und Unverblümtes auf der Kultbühne Heppel & Ettlich im Herzen von Schwabing. Los geht der »poetische Frühschoppen am Abend«, bei dem auch Leitners 62. Geburtstag gefeiert wird, um 20 Uhr. Eintritt: 12 € (erm. 8 €), Anfahrtsdaten: Feilitzschstr. 12, U3 Münchner Freiheit.
Zwei- wie Eindeutiges zum Anbahnungs- und Paarungsverhalten rezitieren, wobei sie auf ihre eigenen Kabinettstückchen zurückgreifen, aber auch Lyrikklassiker und poetische Geheimtipps nach bester Spoken-Word- und Poetry-Slam-Manier auf der Bühne performen:
Veranstaltungsflyer rück
Meike Harms, bayerische Meisterin im Poetry Slam und Schöpferin abstrusester Tiergedichte
Ludwig Müller, Vollbluttschüttelreimer und Universalpoet
Frank Klötgen, Lach- & Schießgesellschaft Ensemblemitglied
Anton G. Leitner, kraftbayrischer Dichter sowie preisgekrönter Verleger und Herausgeber
Der schöne Schein // Nicht alles, was ist, / Ist auch wirklich so, wie du / Meinst. Aber // Wenn du wirklich meinst, dass es so / Sein soll, dann lassen wir es / Halt so sein.
Text und Fotos: Jan-Eike Hornauer(zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 20.05.2023)
Lasen als Dichterduo beim lyrischen Frühschoppen in der Alten Seilerei Schleswig: Manfred Schlüter und Anton G. Leitner.
Schleswig. Zur Frühschoppen-Dichterlesung in ihre Alte Seilerei mit Manfred Schlüter und Anton G. Leitner lud Annette Oellerking (als Dichterkollegin u. a. wiederholt in DAS GEDICHT vertreten, hier in ihrer Rolle als Veranstalterin aktiv), am Sonntag, 14. Mai 2023.
Schlüter reizte mit seinen teils aberwitzigen Wortspielen im gereimten Kinder- und Erwachsenengedicht und mit seinem teils hintergründigen, teil ganz unmittelbarem Witz zu Lachen und Erkenntnis, als er aus einem Querschnitt seiner Buchpublikationen vortrug. Dazu präsentierte er auch etliche bislang unveröffentlichte Poeme, die gerade nicht von Reim und Rhythmus und Humor lebten, sondern prosanah und sehr nachdenklich daherkamen – sie beschäftigten sich mit dem direkten Erleben des Lokalmatadors in seiner Streusiedlung Hillgroven (Dithmarschen), wiesen aber selbtredend über diesen Mikrokosmos hinaus und aufs Allgemeinmenschliche.
Einführungsrunde: Christian Oellerking, Manfred Schlüter, Anton G. Leitner und Annette Oellerking
Leitner las aus »Vater, unser See wartet auf dich«, seinem kürzlich erschienenen Erinnerungsbuch, das zum zweijährigen Todestag seines Vater Anton Josef Leitner herausgekommen ist. Gut ein Jahr lang hat hier der Junior mit literarischen Mitteln den Verlust des Seniors, mit dem er sich bis zum Schluss ein Haus teilte, verarbeitet. Voll Zärtlichkeit, Trauer und Humor, aber auch mit kritischem Blick geschrieben sind seine »Erinnerungsstücke und nachgerufenen Verse« (so definiert der Untertitel des Buches das Genre). In Anekdoten und Reflexionen beleuchtete Leitner in der Alten Seilerei Schleswig das einzigartige Wesen seines Vaters, machte die innige, aber reibungsintensive Verbindung zwischen ihnen beiden deutlich und verwies zugleich auf die Zeitgeschichte, das »Damals war es eben so«, das wesentlich daran beteiligt ist, den individuellen Verhältnissen auch viel Allgemeingültigkeit zu verleihen, das Besondere auch als Stellvertreter wirken zu lassen, etwa wenn der Senior die Musik der Jugend radikal ablehnt.
Die Einführung in die Veranstaltung übernahm neben Annette Oellerking auch ihr Mann Christian Oellerking, dessen Vorfahren die Alte Seilerei, die heute ein Kultur- und Veranstaltungsraum ist, einst in ihrer ursprünglichen Funktion, nämlich als Schleswiger Tauwerkfabrik, gegründet hatten.
Lesungspause im Garten der Alten Seilerei SchleswigDichterkollegin Ilse EgelFelizitas Leitner, Antons Frau
Anton G. Leitner am Weßlinger See mit seinem neuen Buch »Vater, unser See wartet auf dich«, in dem er seinem vor zwei Jahren verstorbenen Vater Anton Josef Leitner ein literarisches Denkmal setzt. – Foto: Maren Martell
eine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer(zuerst erschienen auf: DAS GEDICHT blog, 03.05.2023, morgens)
Der Vater fehlt. Er wird weiter geliebt. Es gab immer eine große Nähe zu ihm – und deshalb freilich auch so manche Reibung. Die durchaus auch mal zu Funken führen konnte und – wenn es so etwas gibt – kleineren Flächenbränden. Gerade in der Jugend des Autors. Die wiederum ist schon eine gute Weile her, der Sohn, Anton G. Leitner, hat die 60 inzwischen knapp überschritten. Doch – wer kennt das nicht? – gerade die frühen Ereignisse prägen, gerade die frühen Erinnurungen bleiben immer präsent.
Heute vor zwei Jahren ist dann der Vater im Alter von 82 Jahren gestorben, Anton Josef Leitner, begeisterter Altphilologe und Humanist sowie Gründungsdirektor des Carl-Spitzweg-Gymnasiums (CSG) in Germering, dem er dann auch fast ein Vierteljahrhundert vorstand. Nachvollziehbar: ein ungeheurer Verlust.
Umso mehr, lässt sich vermuten, da Sohn und Vater sich bis zum Schluss ein Grundstück teilten (freilich zusammen mit ihren Ehepartnerinnen Felizitas und Ingrid) – weit herumgekommen ist der Dichter Leitner, wie man weiß und wie er selbst auch gerne freudestrahlend proklamiert, ja hauptsächlich im Geiste. Ja, sein Verlag befindet sich sogar auf demselben Grundstück und die Hausarztpraxis seiner Ehefrau auch. Verwurzelter geht es kaum.
Erinnerungsfetzen, Momentaufnahmen, Reflexionen
Wie damit umgehen, wenn dann der Vater nicht mehr ist? Der Sohn Anton hat seinen Weg gefunden. Er hat Erinnerungsfetzen, Momentaufnahmen, Reflexionen zusammengetragen, gut ein Jahr lang vom Todestag des Vaters an (einige davon hat er auch hier im Blog als »Vers der Woche« veröffentlicht). Für sein Buch »Vater, unser See wartet auf dich«, das heute, zum zweiten Todestag des Vaters erscheint, hat er alle Texte nochmals durchgesehen und feingeschliffen, angeordnet und um Fotos ergänzt.
Herausgekommen ist ein intimes Buch, ein ehrlicher Einblick, eine große Hommage. Prosanahe Skizzen, die als kompakte Textstelen gesetzt sind, dominieren dabei, doch auch typische Leitner-Gedichte, solche mit zweifellos lyrischer Optik und eng getakteten Zeilenumbrüchen, sind zu finden. Es ist zu verfolgen, wie der Dichter den Verlust des Vaters verarbeitet, denn die Gedichte, die lyrischen Texte sind nach ihrem Entstehungsdatum angeordnet. Inhaltlich sind dabei zwei große Schwerpunkte auszumachen: Kindheits- und Jugenderinnerungen und das Lebensende des Vaters sowie die Momente danach.
Es geht ums zutiefst Menschliche – und so verweisen die Texte über sich hinaus
Anekdoten und Schlüsselmomente, zutiefst menschliche Macken und Kanten sind hier ganz konkret gezeigt, so dass es wirklich um diese spezifischen Leben geht, um die Menschen Anton und Anton, je unverwechselbar und geprägt von grandioser Dickschädeligkeit, von herrlichem Geltungsdrang – sowie Verletzlichkeit, Mitgefühl und einem unerschütterlichen humanistischen Grundgerüst.
Da werden sich schon mal die Fäuste blutig und wird die Tür eingeschlagen, und wie ein Rachegott stürmt der Vater herein, als Kleinanton ihn beim Zeitungsreinholen im Morgenmantel in die Kälte ausgesperrt hat, doch dann sitzt man auch wieder friedlich beieinander, genießt einvernehmlich das Rauchwerk, Vater und Sohn (die Mutter darf nichts wissen!). Da wird erst die Rock-Musik des Buben verurteilt – und dann, versöhnlich und angetan, doch anerkannt. Um Familienurlaube geht es, um den Ort Weßling, der ohne den hier flanierenden oder die Gemeinde via Fahrrad beehrenden und quasi jeden huldvoll und freundlich grüßenden Vater gar nie vorstellbar war. Und um den Abschied, den langsamen erst: Anton sen. wird alt, er kann und tut nicht mehr alles wie früher, auch wenn er viel beibehält (etwa unterrichtet er bis zum Schluss, er gibt Nachhilfe). Der Sohn bemerkt das, macht sich seine Gedanken. Und auch die Kräfteverhältnisse zwischen den beiden verschieben sich, klar: Nun muss der Vater nicht mehr vom Sockel gestoßen, nun muss er unterstützt werden. Und schließlich geht’s um den schnellen, ja, den plötzlichen Abschied: Ein Treppensturz passiert, wohl ausgelöst durch einen Schlaganfall. Rapide geht es bergab, wenige Tage danach stirbt der Vater. Dabei kommt es zu dramatischen Szenen, etwa wenn der Sohn im Krankenhaus größte Mühe hat, zum Sterbenden vorgelassen zu werden – wegen Corona.
Der Blick des Dichters auf den Vater: immer liebevoll, nie unkritisch
Sehr berührend sind die Texte, von existentieller Verzweiflung, aber auch saukomisch, dem Anekdotenhaften verpflichtet, doch nicht beliebig und ihre Figuren sowie die Leserinnen und Leser stets ernst nehmend. Sie sind eine Verbeugung vor dem Vater – und dabei gerade deswegen gelungen, weil sie ihn nicht verklären, sondern ihn in seiner Großartigkeit und Fehlbarkeit, weil sie ihn mitsamt seinen Widersprüchen zeigen. Der Blick des Dichters ist dabei stets liebevoll, aber eben niemals unkritisch. Dabei verweisen die Erinnerungstexte über sich hinaus, zeigen mehr als nur die Beziehung zweier Menschen, sie sagen etwas aus auch über die Zeiten, in denen sich all dies abspielte (die langen Autofahrten nach Italien im vollgepfropften Kleinwagen etwa kann man ja durchaus als kollektive bundesrepublikanische Erinnerung werten, ebenso den musikalischen Konflikt zwischen Vater und Sohn). Und sie sagen etwas aus über Kind-Eltern-Beziehungen allgemein. Um nur zwei Ansatzpunkte zu nennen.
Anton G. Leitner legt mit »Vater, unser See wartet auf dich« ein Buch vor, das anekdotenreich, tiefgründig, erschütternd und saukomisch ist; es liest sich, im besten Sinne, einfach weg. Und nach der Lektüre ist man bereichert sowie – und das ist wichtig – angenehm beseelt. Empfindsam wird hier Abschied genommen und dabei das Leben, der Mensch Anton Josef Leitner gefeiert.
Mit einem Vorwort von Ulrich Johannes Beil Mit 17 Fotos aus dem Privatarchiv von Anton G. Leitner Hardcover mit Lesebändchen 112 Seiten, 12,5 x 21,0 cm € 20,00 [D] ISBN 978-3-929433-39-5
Anton G. Leitner und Manfred Schlüter lesen in der Alten Seilerei Schleswig – Fotos: Peter Boerboom (l.) und Arne Rautenberg (r.)
Zum literarischen Frühschoppen kredenzen der Poet aus dem tiefen Süden, Anton G. Leitner, und sein Pendant aus dem hohen Norden, Manfred Schlüter, jeweils neueste Verse. Rein geschmacklich reichen sie dabei eine große Bandbreite dar, vom leichten Anekdoten- bis zum schweren Trauergedicht, von süßlich alberner Kinderlyrik bis hin zum salzigen Erwachsnenversen, frisch an der Küste gefangen. Heiter, beschwingt, aber auch mit angenehmem Ernst und Tiefe wird so am 14. Mai in der Alten Seilerei Schleswig ab 11 Uhr so richtig in den Sonntag gestartet. Ideal ist die gut einstündige Lesung, an deren Anschluss auch noch mit den Autoren diskutiert werden kann, wie Veranstalterin Annette Oellerking betont, auch als Muttertagsausflugsziel geeignet, für Paare, Familien und Literaturfreunde allgemein. Die Türen ihrer Alten Seilerei hält Oellerking an diesem Tag übrigens bis 17 Uhr geöffnet. Sie wünscht sich ein Kommen und Gehen, Lesen und Hören den ganzen Tag lang, sozusagen einen Ganztags-Sonntags-Frühschoppen. Voranmeldungen bis Mittwoch, 10. Mai, sind von ihr erbeten: info@oe3sl.de oder Tel. 04621 36 04 36. Eintritt: 7 Euro, inkl. Frühschoppen-Getränken.
Die Veranstaltungseckdaten im Überblick:
So, 14. Mai 2023, ab 11 Uhr
Frühschoppen und Poesie Anton G. Leitner & Manfred Schlüter
Manchmal sah die Zeit den Menschen zu und wunderte sich Von der Kraft der Erinnerung und der Lust zu träumen
Alte Seilerei Schleswig Margarethenwallstraße 7a 24837 Schleswig
Anton G. Leitner lebt als vielfach ausgezeichneter Lyriker, Verleger und Herausgeber in der Nähe von München. Seit mehr als dreißig Jahren ediert er die buchstarke Jahresschrift »Das Gedicht«, die »zu den wirkmächtigsten und einflussreichsten Publikationen im deutschen Sprachraum« gehört (Jury Verlagsprämie Freistaat Bayern 2022). Er veröffentlichte bislang 15 eigene Gedichtbände, »die mit zum Besten gehören, was die zeitgenössische Lyrik zu bieten hat« (WDR, Matthias Ehlers). In der Alten Seilerei in Schleswig präsentiert er erstmals seinen druckfrischen Band mit Erinnerungstücken an den verstorbenen Vater: »Vater, unser See wartet auf dich«. Aus dem Klappentext: Am 3. Mai 2021 verstarb der beliebte Pädagoge Anton Josef Leitner. Sein überschäumendesTemperament in Kombination mit altbairischem Witz und Columboartiger Schrulligkeit machten den Vollblut-Altphilologen zu einem unverwechselbaren Original. Anton G. Leitner, sein einziger Sohn, verarbeitet den schmerzlichen Verlust in mal wehmütigen, mal urkomischen Nachrufen. Zum zweiten Todestag von Anton Josef Leitner erscheinen diese poetischen Erinnerungsstücke in einem Band, der den Vater und seine große Menschenliebe wieder zu sprudelndem Leben erweckt. www.AntonLeitner.de | www.dasgedicht.de | www.dasgedichtblog.de
Manfred Schlüter liest aus seinen Büchern, die im Verlag Bibliothek der Provinz erschienen sind. Unter anderem aus »GURUKU GUGUKURU – Gedichte für Kinder und andere Menschen«. Das Buch war 2022 für den Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik nominiert. In der Begründung der Jury heißt es: »Auch wenn Schlüter seine großen Vorbilder wie Morgenstern und Ringelnatz nicht verleugnet, so sind seine sprachspielerischen, oft lautmalerischen Texte, deren Provenienz vom klassischen Reim (…) bis zur konkreten Poesie (…) reicht, sehr innovativ. Seine Texte sind von Humor und hintergründigem Witz getragen und warten mit erstaunlichen Pointen auf, sein Ideenreichtum und seine sprachliche Gestaltungskraft scheinen unerschöpflich.« Neben seinen Büchern für Kinder hat er bislang unveröffentlichte Gedichte für Erwachsene im Gepäck. Sie alle atmen die salzige Luft der See und sind in jener Küstenregion zu Hause, in der Manfred Schlüter seit fast einem halben Jahrhundert lebt und arbeitet. www.manfred-schlueter.com
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.